Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

ÖBB-Baustellen: Fünf Wochen fährt kein Zug der Pyhrnbahn nach Klaus

Von Hannes Fehringer, 07. Jänner 2025, 08:28 Uhr
Die ÖBB erneuern auch in unserer Region Gleisanlagen, dass die Funken sprühen: Dafür sind Sperren nötig.
Bild: ÖBB/Robert Depito

STEYR, KIRCHDORF. Die Bundesbahnen investieren heuer 419 Millionen Euro in Wartung und Modernisierung des Streckennetzes in Oberösterreich. Das geht auch in unserer Region nicht ohne Sperren ab.

Wo gehobelt wird, fliegen Späne, wo trenngeschliffen wird, sprühen Funken: Die ÖBB haben ihren Baustellenplan bekannt gegeben, wo heuer an den Gleisanlagen und Schienensträngen gearbeitet werden muss. "Ich bin überzeugt, dass wir die richtige Balance zwischen unseren Ausbauprogrammen und einem möglichst dichten und reibungslosen Bahnangebot bieten können", sagte der Vorstandsvorsitzende der ÖBB-Holding Andreas Matthä bei der Bekanntgabe, dass heuer in Oberösterreich von den Bundesbahnen 419 Millionen Euro in das Schienennetz investiert würden.

Auch in unserer Region werden heuer Bahnpassagiere bei Baustellen vorübergehend auf Busse im Schienenersatzverkehr umsteigen müssen. Denn ohne Streckensperren geht auch hier die Modernisierung der Gleisanlagen nicht.

Mehr zum Thema
3,5 Grad Wassertemperatur schreckten die Schwimmer nicht ab.
Steyr

Badetag im kalten Ybbswasser für Naturgebiet

AMSTETTEN. 3,5 Grad Celsius Wassertemperatur schreckte 35 Badegäste am Dreikönigstag nicht ab, für ein Naturschutzgebiet im Unterlauf der Ybbs ins ...

Die größte Behinderung des Zugverkehrs gibt es an der Pyhrnbahnstrecke, die von 1. bis 31. August zwischen den Bahnhöfen Rohr-Bad Hall und Klaus an der Pyhrnbahn gesperrt wird. Weiters fährt danach auch zwischen Nettingsdorf und Klaus von 31. August bis 8. September kein Zug, weil dann an diesem Abschnitt "umfangreiche Bauarbeiten" fortgesetzt werden, wie es in einer Aussendung heißt.

An der Ennstalstrecke herrscht dann von 6. bis 26. Oktober zwischen Garsten und Weißenbach-St. Gallen totes Gleis, weil die Strecke in diesem Zeitraum instandgesetzt wird.

An der Donauuferbahn sind im Zeitraum zwischen 7. Juli bis 10. August alle Züge zwischen St. Valentin und St. Nikola-Struden im Fahrplan gecancelt. Die ÖBB-Gleis-trupps sind damit beschäftigt, den Unterbau zu sanieren, Eisenbahnkreuzungen zu modernisieren und die Gleisanlagen der Donauuferbahn zu erneuern.

Die Streckensperren und den Schienenersatzverkehr geben die ÖBB über Verlautbarungen auf Bahnhöfen und ihre "Scotty"-App bekannt. Auch neben den Gleisanlagen investieren die ÖBB: Nachdem der Bahnhof in Garsten für barrierefreie Zustiege in die Waggons erneuert worden ist, steht nun die Modernisierung des Bahnhofes in Micheldorf an. Dort wird auch das Stellwerk auf eine elektronische Steuerung umgerüstet. Saniert werden auch Wohnhäuser, die im Eigentum der ÖBB-Infrastruktur AG stehen. Für heuer steht ein diesbezügliches Projekt auch in Steyr auf dem Programm.

mehr aus Steyr

Betrunkener Radfahrer (40) in Kremsmünster von Auto angefahren

Kanu-Präsident: Günther Briedl wurde bestätigt

Beim Haager Tierpark entsteht eine Erlebniswelt

Hallenbad Losenstein feiert am Freitag das Comeback

Autor
Hannes Fehringer
Lokalredakteur Steyr
Hannes Fehringer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Xeisler (380 Kommentare)
am 07.01.2025 14:35

Scheinbar verwechselt man gerne das Geschäftsmodell der ÖBB mit jener vom Dixie-Klo?

lädt ...
melden
antworten
hasta (3.093 Kommentare)
am 07.01.2025 13:55

Die "Modernisierung der Bahnhöfe" entpuppt sich als Verschlechterung für die Bahnbenützer. Statt kundenfreundlich zu agieren um zusätzlich Kunden für die Bahn zu gewinnen, geht man den gegenteiligen Weg. Es wurden fast überall die Toiletten und beheizbare Warteräume eingespart. Die Bahnhöfe wurden fast überall abgerissen und durch zugige Wartekojen auf den Bahnsteigen ersetzt.
So etwas wird dann von den ÖBB als Modernisierung den Menschen verkauft!
Von den Rückbauten des Schienennetzes möchte ich gar nicht erst reden, da schaden sich die ÖBB wohl selbst am meisten.

lädt ...
melden
antworten
c.sainz (1.307 Kommentare)
am 07.01.2025 09:52

Streckensperre für Modernisierung ist ja OK, allerdings wird dabei ja nur das bestehende Gleis modernisiert und die Bahnhöfe verschlimmbessert. Sprich kein WC mehr am Bahnhof, Unterführungen etc. sind ein Wunschdenken. Ein zweigleisiger Ausbau der von der Fahrzeit her wirklich was bringen würde, wird leider nicht gemacht, statt dessen werden Ausweichgleise in den Bahnhöfen zurück gebaut, damit dann wenn eine von den "Neuen" 1144ern eingeht wenigstens der ganze Zugverkehr zum erliegen kommt.

lädt ...
melden
antworten
NeuPaschinger (1.185 Kommentare)
am 07.01.2025 15:06

Das WC kostet nunmal Geld, eine Menge Geld, wieso sollte das die Bahn zur Verfügung stellen,
Ja früher war das Personal billig, irgendwer musste die Schranken schließen, die Weichen stellen, Fahrkarten verkaufen in JEDEM Bahnhof, also musste man sowieso ein WC haben für das Personal,
heute ist aber Personal teuer und man muss es reduzieren weil die Bahn mit der Zeit gehen muss,
Die Bahn ist im Staatsbesitz, genauso wie die Gemeinden der Staat sind, wenn es in einer Gemeinde ein öffentliches WC geben soll dann muss das die jeweilige Gemeinde finanzieren und sich darum kümmern, wenn eine Gemeinde das macht dann baut die ÖBB es auch, wenn nicht dann nicht.
.
Warum die Strecke wochenlang gesperrt wird ist weil der Bahnhof Micheldorf komplett neu gebaut wird, zweigleisig der Bahnhof selbst, die anschließendenen Strecken sind eingleisig und mittlerweile im Zielnetz aufgenommen für den zweigleisigen Ausbau, eine neue Unterführung baut man gleich zweigleisig damit sie später groß genug ist

lädt ...
melden
antworten
c.sainz (1.307 Kommentare)
am 08.01.2025 09:08

Das mit dem WC ist ganz klar, wenn es ein Verkehrsknotenpunkt wie in Kremsmünster ist und somit davon auszugehen ist, dass es eher keine Gemeindebürger oder Besucher sind die das Benützen, dann ist das eindeutig ÖBB Angelegenheit. Zur Info, von Kremsmünster fahren die Busse in Richtung Wels weg, bzw. kommen von dort. Zu dem Bahnhof in Micheldorf, dort sind jetzt schon 2 Gleise vorhanden plus ein Abstellgleis, man baut somit dort nicht aus sondern eher zurück. Wieso baut man das Stück von Kirchdorf bis Klaus nicht gleich Zweigleisig, Wieso baute man das Stück zwischen Kremsmünster und Wartberg nicht gleich zweigleisig, da wartet man lieber jeden Tag ein paar Minuten auf den Gegenzug weil einfach der Platz abgeht (bei Normalbetrieb). Sobald es da nur ein kleines Problem gibt steht die ganze Partie.

lädt ...
melden
antworten
NeuPaschinger (1.185 Kommentare)
am 10.01.2025 07:01

Die ÖBB wird mit Steuergeld finanziert, wenn die Politik öffentliche WC haben möchte würden sie auch gebaut werden, solange die Politik das nicht will macht die ÖBB mit dem gelieferten Steuergeld das wofür sie zuständig ist, nennt sich Eisenbahn.
.
Ich würde mir auch wünschen das die Phyrnbahn von Linz bis Micheldorf Süd komplett zweigleisig ausgebaut wäre heuteschon, aber wir sind wieder beim Thema Steuergeld, würde die Politik mehr geben könnte die ÖBB schneller modernisieren bzw in dem Kontext ausbauen.
.
Zum Bahnhof Micheldorf, der wird neugebaut so das er dann perfekt in eine ausgebaute Phyrnbahn reinpasst, wieder nur ein kleiner Teilabschnitt von einem riesigen Projekt, aber wieder ein absolut sinnvoller denn es verbessert die Situation komplett, auch wenn es weiterhin nicht die vollständige Phyrn sein wird es ist ein weiterer Schritt vorwärts, das von der Politik gelieferte Steuergeld wird sinnvoll eingesetzt

lädt ...
melden
antworten
Freidenker2012 (1.678 Kommentare)
am 06.01.2025 21:49

und wenn die ÖBB alle Strecken und Bahnhöfen „modernisiert“ hat, gibt es keine Toiletten mehr an den Bahnhöfen!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen