Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

"Röda" befürchtet Einschnitt bei Personal und Programm

Von René Jo. Laglstorfer, 27. Oktober 2017, 00:04 Uhr
"Röda" befürchtet Einschnitt bei Personal und Programm
Protest: Maria Hofmair Bild: feh

STEYR. Kulturzentrum überlegt gegen Kürzungen des Landes "Streiktag".

"Wir sind unterbesetzt, überarbeitet und schlecht bezahlt – wenn die Förderungen jetzt noch weniger werden, dann müssen wir entweder bei den Mitarbeitern oder am Programm sparen", sagt Martina Hofmair vom Steyrer Kulturverein Röda.

Wie die OÖNachrichten berichteten, hatte die schwarz-blaue Landesregierung am Montag angekündigt, neben verschiedenen Maßnahmen, wie der Einführung von Studiengebühren, auch das Landesbudget für Kultur um rund zehn Millionen Euro zu kürzen. Dies löste in der oberösterreichischen Kulturszene einen Aufschrei aus, auch beim Röda.

Röda-Dilemma

"Statt die Förderungen an die Inflation anzupassen, werden sie immer weniger – trotzdem müssen wir versuchen, das Level zu halten", sagt Röda-Mitarbeiterin Hofmair. Die Steyrer Kulturinstitution, die sechs Mitarbeiter beschäftigt, finanziert rund zehn Prozent ihres Jahresbudgets über die Kulturförderung des Landes. Diese verringerte sich bereits vergangenes Jahr um rund 3,3 Prozent auf 43.500 Euro jährlich. Auch die Bundesförderung für das Röda habe sich in den letzten Jahren auf 8000 Euro pro Jahr fast halbiert. "Die Stadt Steyr ist die einzige, die unsere Arbeit zu schätzen weiß. Ihre Förderung ist mit derzeit 44.000 Euro etwas mehr geworden." Den Rest des Röda-Budgets von rund einer halben Million Euro wird durch Einnahmen in der Gastronomie und bei den Veranstaltungen erwirtschaftet: "Nur wenn die Leute Spaß haben und viel trinken, bleibt uns etwas über", sagt Hofmair. Sie kritisiert die späten Förderzusagen und -auszahlungen: Das Röda-Team müsse ein halbes Jahr Veranstaltungen planen, ohne zu wissen, ob und wie viel Förderung es vom Land gibt. "Das ist ein richtiges Dilemma." Gemeinsam mit der oö. Kulturplattform "Kupf", die die Interessen von mehr als 150 freien Kunst- und Kulturinitiativen in Oberösterreich vertritt, hat das Röda die Initiative "Rettet das Kulturland Oberösterreich" gestartet. Sie fordert statt Kürzungen deutlich mehr Geld für Kunst und Kultur im Land sowie einen "verantwortungsvolleren Umgang" mit den Kulturinstitutionen. "Sollte diese Kürzungswelle tatsächlich kommen, werden viele Kulturvereine nicht überleben", prophezeit Kupf-Geschäftsführer Thomas Diesenreiter.

"Lage vielen nicht bewusst"

Derzeit denkt die Initiative über Protestaktionen nach. So könnten alle Kulturinstitutionen des Landes für einen Tag ihre Türen schließen, "damit die Leute sehen, was das bedeuten würde", sagt Hofmair.

Auch Proteste vor dem Landtag in Linz sind angedacht. "Wir vom Röda werden bei diesen Aktionen auf jeden Fall dabei sein und unsere zahlreichen Bands dazu aufrufen, per Video Stellung zu beziehen", sagt Hofmair. Außenstehenden sei nicht bewusst, wie ernst die Lage sei. "Es ist viel schwieriger das Röda am Laufen zu halten, als viele denken."

 

 

Hier können Sie die Initiative "Rettet das Kulturland Oberösterreich" unterstützen.

mehr aus Steyr

Tobias Rattinger lief in Budapest zu neuer Bestzeit

Im historischen Hofgarten frönt man den süßen Seiten des Lebens

Drei Frauen, 15 Männer, ein Ziel: Der Kirchenwirt muss erhalten bleiben

Die Konsumdialoge in Steyr schärfen den Blick für die Zukunft der Lebensmittel

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

28  Kommentare
28  Kommentare
Aktuelle Meldungen