Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

So denken die Österreicher über die "Klima-Kleber"

Von nachrichten.at/apa, 24. November 2022, 08:18 Uhr
Zum dritten Mal in diesem Jahr musste die Polizei am Montag in Linz festgeklebte Klimaaktivisten von der Straße lösen. Bild: Letzte Generation

LINZ. Bekommen Schütt- und Klebeaktivist:innen Rückendeckung aus der Bevölkerung oder fühlt man sich durch sie gar gefährdet?

Ein gutes Fünftel der Österreicher befürwortet drastische Aktionen von Klimaaktivisten wie etwa das Anschütten von Bildern mit Suppe oder das Festkleben auf Straßen. 72 Prozent denken, dass man damit nichts oder nur wenig erreichen kann. Besonders groß ist die Ablehnung in der Altersgruppe 50-plus. Männer fühlen sich durch auf der Straße festgeklebte Aktivistinnen und Aktivisten deutlich mehr in ihrer persönlichen Sicherheit bedroht als Frauen, zeigt eine market-Umfrage.

Im Schnitt über alle Bevölkerungsgruppen glauben 21 Prozent, dass derartige Aktionen gut sind, weil es sonst an der nötigen Aufmerksamkeit fehle - unter den Männern sind es 20 Prozent, unter den Frauen 23 Prozent. Am meisten Unterstützung erfahren die Klima-Aktivisten in der mittleren Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen (29 Prozent). Bei den Jüngeren äußern 26 Prozent Verständnis, bei den Älteren nur 13 Prozent.

Mehr zum Thema
bilder_markus
OÖNplus Oberösterreich

Warum "Klima-Kleber" nicht ins Gefängnis kommen

LINZ. In Österreich gibt es – anders als in Deutschland – hauptsächlich Verwaltungsstrafen für die Aktivisten

49 Prozent fühlen sich durch Klebeblockaden auf Straßen persönlich gefährdet - etwa weil Rettungsfahrzeuge nicht durchkommen. Frauen (43 Prozent) sind in dieser Hinsicht deutlich unerschrockener als Männer (55 Prozent). Auch hier ist die mittlere Altersgruppe den Aktivsten am ehesten gewogen, die ältere am wenigsten.

market hat die 1.000 in der Vorwoche online befragten Über-16-Jährigen auch einschätzen lassen, ob der Klimawandel überhaupt noch aufzuhalten ist: 47 Prozent glauben, dass es ohnehin schon zu spät ist, 32 Prozent haben noch Hoffnung. Ältere, Männer und Städter, sind deutlich pessimistischer als Jüngere, Frauen sowie die Landbevölkerung. Generell sind jene Personen, die den Kampf gegen den Klimawandel als noch nicht verloren erachten, aufgeschlossener gegenüber Klima-Aktivismus als die Pessimisten.

mehr aus Oberösterreich

Schneedruck: Bis zu 40.000 Haushalte ohne Strom

Schock beim Welser Radprofi-Team: 3 Sportler bei Unfall schwer verletzt

Auf der Suche nach dem Glück

Ausnahmezustand: So turbulent verlief das erste Winterwochenende

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

186  Kommentare
186  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen