Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Von sieben Bauprojekten wurde bloß eines uneingeschränkt durchgewunken

Von Gary Sperrer, 10. November 2016, 00:04 Uhr
Von sieben Bauprojekten wurde bloß eines uneingeschränkt durchgewunken
Heinz Plöderl, Vorsitzender des Gmundner Gestaltungsbeirates Bild: VOLKER WEIHBOLD

GMUNDEN. Gmundner Gestaltungsbeirat tagte öffentlich im Rathaus unter großem Zuhörerinteresse.

Sieben Gmundner Bauprojekte wurden am Dienstag vom Gestaltungsbeirat unter die Lupe genommen. Bis auf eines, die Raika-Zentrale am Klosterplatz, wurden alle vorläufig ablehnend bewertet, darunter auch der Um- und Zubau beim bisherigen Seegasthof Steinmaurer in der Traunsteinstraße, der Neubau eines Ärztezentrums in der Druckereistraße, wo das Verkehrskonzept kritisiert wurde, oder der Neubau der Kösslmühle.

Vorsitzender des dreiköpfigen Gestaltungsbeirates, der vorgestern übrigens zum zweiten Mal unter großem Besucherinteresse öffentlich tagte, ist der Welser Architekt Heinz Plöderl. "Es gibt ganz klare fachliche Kriterien, anhand derer man Projekte beurteilt", so Plöderl. Mit Gefallen oder Nichtgefallen habe die Bewertung nichts zu tun. Der Gestaltungsbeirat gebe keine rechtlich bindenden Stellungnahmen ab, sondern sei eine Unterstützung für die Baubehörde erster Instanz.

"Unsere Expertise ist eine Empfehlung, die die Politik berücksichtigen und befolgen kann, der sie aber andererseits auch nicht folgen muss", sagt Plöderl und ergänzt: "Klugerweise ist es sicher gut, wenn die Politik diesen fachlichen Empfehlungen und Expertisen folgt, weil dadurch auch ein gewisses Maß an Objektivierung einherzieht und die anstehenden Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen." Damit würden nämlich auch die Entscheidungsprozesse transparenter und für die Bürger verständlicher, nachvollziehbarer werden. "Damit kann man auch für die Entwicklung einer so sensiblen Stadt wie Gmunden mittelfristig Impulse setzen", ist der Architekt überzeugt. "Bauen ist ja keine kurzfristige Angelegenheit, sondern eine sehr langfristige. Das, was heute gebaut wird, haben wir die nächsten 40, 50 Jahre stehen. Bauen ist sehr wohl ein öffentlicher Akt und kein privater."

Nach der Sitzung des Gestaltungsbeirates traf vorgestern Abend noch der Bauausschuss der Stadtgemeinde zusammen. Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf (VP): "Die Einwände des Gestaltungsbeirates nehmen wir ernst und sie werden in unsere Überlegungen einfließen."

"Druck der Investoren"

Baustadtrat Reinhold Kassmannhuber (Bürgerinitiative BIG) zu den Ablehnungen: "Wir in Gmunden haben einen sehr hohen Druck der Investoren, das heißt, die üben Druck auf die Architekten aus. Das Problem ist, dass die Architektur dadurch nicht die Qualität hat, die dieser tollen Stadt zusteht. Ich kritisiere aber nicht die heimischen Architekten, denn die müssen das machen, was ihre Auftraggeber vorgeben."

Für Heinz Plöderl war die dienstägige Gestaltungsbeirat-Sitzung übrigens die letzte. Nach drei Jahren endete sein Turnus.

mehr aus Salzkammergut

Ein Vöcklabrucker wurde Vorsitzender der Katholischen Jugend OÖ

Frankenmarkt bekam ein neues Altstoffsammelzentrum

Wiederentdeckung des jüdischen Lebens in Bad Ischl

Maximilianhof: "Wir handelten redlich und fair"

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen