Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Hechtbandwurm im Traunsee bringt Angler und Fischer gegeneinander auf

Von Edmund Brandner   28.Februar 2014

Zwischen Hobby-Anglern und Berufsfischern am Traunsee herrscht seit jeher ein gespanntes Verhältnis. Fischer betrachten Angler tendenziell als Störenfriede, die sich an keine Regeln halten. Manche Angler werfen Fischern vor, den See mit ihren Netzen leer geräumt zu haben.

Und jetzt ist auch noch der Hechtbandwurm dazugekommen. Ein Parasit, der im Darm des großen Raubfisches lebt – aber auch dessen Beutefische (beispielsweise den Riedling) als Zwischenwirte benutzt.

Negativbeispiel: Grundlsee

Am Grundlsee stand man vor zehn Jahren vor der gleichen Situation und reagierte zu spät. Der Bandwurmbefall breitete sich so stark aus, dass am Ende sogar die Saiblinge für den Verzehr gesperrt werden mussten.

Das wollen die Fischer am Traunsee vermeiden. Deshalb wird der Hechtbestand jetzt stark reduziert: Die Schonzeit wurde aufgehoben, und auch Jungfische dürfen gefangen werden.

Aus Sicht der Angler ist das zu radikal. "Wir befürworten ja grundsätzlich die Maßnahmen", sagt Volker Dobringer vom Verein der Traunsee-Angler. "Aber wir haben kein Verständnis dafür, dass auch Junghechte unter 50 Zentimeter Länge gefangen werden. Junge Hechte halten sich im pflanzenreichen Uferbereich auf, und der wird von Überträgern wenig frequentiert, weil diese im tieferen Wasser leben."

Darüber hinaus verstehen die Angler nicht, dass nur dem Hecht die Jagd gemacht werden soll. "Warum werden die Überträger nicht auch verstärkt befischt?", fragt Dobringer.

Außerdem wollen die Angler wissen, wie es um die Qualität jener Fische steht, die von den Berufsfischern zum Verkauf angeboten werden. Letztere behaupten, sie würden Riedlinge und Saiblinge aussortieren, die von Parasiten befallen sind. Doch die Angler bezweifeln, dass das überhaupt möglich ist. "Man kann den Befall nur feststellen, wenn der Fisch ausgenommen und die Haut abgezogen ist", sagt der Gmundner Angler Harald Nebel. "Beim Riedling (Stangerlfisch, Anm. d. Red.) kann ich mir das nicht vorstellen." Die Parasiten seien zwar nicht gesundheitsgefährdend für den Menschen – aber ekelerregend allemal. Horst Gaigg, Sprecher der Berufsfischer, bezeichnet es als "Bosheitsakt", dass die Angler die Qualität seiner Produkte in Frage stellen und verteidigt die ergriffenen Maßnahmen. "Wir arbeiten eng mit Fischereibiologen vom Institut Scharfling am Mondsee zusammen und handeln absolut verantwortungsbewusst."

Im Übrigen würden sich viele Angler über die Generalfreigabe des Hechts freuen. Der Fischerkartenverkauf laufe für den Anglerverein in diesen Tagen bestens.

copyright  2024
25. April 2024