Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das letzte ungelöste Rätsel des Müllner Bräustübls

Von Von Gary Sperrer, 29. März 2010, 00:04 Uhr
Rebus
Der vertrackte Rebus, an dem sich bisher noch jeder die Zähne ausbiss. Bild: Gary Sperrer

Das Müllner Bräustübl in Salzburg gehört zu den beliebtesten Bierlokalen Österreichs, und das seit mehr als 100 Jahren. Wobei Lokal nicht ganz stimmt: Seine Säle und Stüberl sind vielmehr ein lebendiges Museum, ein Hort von Genuss und Freude, der wie durch eine ...

Das Müllner Bräustübl in Salzburg gehört zu den beliebtesten Bierlokalen Österreichs, und das seit mehr als 100 Jahren. Wobei Lokal nicht ganz stimmt: Seine Säle und Stüberl sind vielmehr ein lebendiges Museum, ein Hort von Genuss und Freude, der wie durch eine Zeitmaschine den Eintritt in eine längst vergangen geglaubte Epoche ermöglicht. Und es ist ein Ort voller Rätsel. Eines ist noch immer ungelöst.

Das Augustiner-Bräu im Kloster Mülln am Fuße des Mönchsberges, das das Bräustübl beherbergt, blickt auf eine 389 Jahre lange Geschichte zurück. Das Bier, das hier gebraut wird, ist legendär köstlich und wird auch heute noch aus Holzfässern gezapft. Erhältlich ist es nur hier, in einigen handverlesenen Geschäften und Gaststätten der Umgegend sowie im Wallersee-Strandbuffet und im „Bamkraxler“ in Wien-Nussdorf. Für jene, die auch zu Hause nicht auf Bräustübl-Bier verzichten wollen oder können, werden Kisten und Fässer im Gassenverkauf angeboten.

Der Bierausstoß ist – in kosmischen Maßstäben gemessen – gering, aber was zählt, ist die Qualität. „Im Vorjahr haben wir zum ersten Mal seit 1973 die 10.000-Hektoliter-Marke übersprungen“, so Bräustübl-Direktor Rainer Herbe. Dazu zählen auch die in der Vorweihnachtszeit eingebrauten 300 Hektoliter Bockbier (6,5 Volumsprozent Alkohol) – neben dem äußerst süffigen Märzen (4,6 Prozent) und dem vor Ostern produzierten und derzeit erhältlichen Fastenbier (5,2 Prozent) eine der drei Gerstensaft-Köstlichkeiten, die unter Braumeister Hansjörg Höplinger im Kloster Mülln entstehen. Und das in einem Sudhaus, das in dieser Form seit 1912 in Betrieb ist.

Eigene Jause erlaubt

„Wichtig für uns ist es, die Qualität zu erhalten, bodenständig zu bleiben und das Bräustübl so zu belassen, wie es die Leute seit mehr als 100 Jahren kennen“, sagt Herbe. Das gelingt den Verantwortlichen auch im 21. Jahrhundert mit Bravour, wie der ungebremste Besucherzustrom beweist. Während die Bierausschank (an der auch antialkoholische Getränke erhältlich sind) die Gäste mit Flüssigem versorgt, gibt es daneben einen Schmankerlgang mit diversen Standln, an denen alle möglichen festen Nahrungsmittel angeboten werden. Doch nach wie vor wird niemand aus dem Bräustübl verjagt, der seine eigene Jause mitnimmt und verzehrt. Bei Getränken ist man verständlicherweise nicht so tolerant.

104 Stammtischgruppen gibt es derzeit im Bräustübl. Der mit zwei Stufen erhöhte Hahnbaum-Stammtisch im Stockhammersaal ist der exklusivste. Rainer Herbe: „Die, die da oben sitzen, müssen sich das verdient haben.“ Tipp für Leute, die das Bedürfnis verspüren, es sich verdienen zu wollen: Die Hahnbaum-Stammtischler residieren donnerstags. „Wir legen sehr viel Wert auf die Stammtischkultur“, ergänzt Herbe, „und bei uns im Haus ist auch immer etwas los. Zum Beispiel am 12. April: Da gibt es Live-Musik mit den Second Hand Brothers, und während der Fußball-WM bieten wir in zwei Sälen Public Viewing auf Flachbildschirmen an.“

Maß aus dem Steinkrug

Die Brauerei sei laut Herbe „im Prinzip ein Museum“. Und das kann man auch von den vier Sälen und drei Stüberln behaupten, die den Bräustübl-Gast in eine andere Zeit versetzen, so er jahreszeitlich oder witterungsbedingt nicht auf einem der 1500 Sitzplätze in Österreichs größtem Biergarten seine Maß aus dem traditionellen Steinkrug genießt. Und damit wären wir beim Thema angelangt: den 21 Sprüchen und Rätseln im Stockhammersaal, mit 250 Sitzplätzen größter im Bräustübl.

Die Gedichte und Weisheiten auf den Wänden sind mehr als 100 Jahre alt, einige sind auf den ersten Blick verwirrend, die meisten in deutscher, einige in lateinischer und andere in pseudo-lateinischer Sprache verfasst („Amas bi eris guat in summa“), doch von den Rätseln sind sämtliche entschlüsselt. Bis auf ein einziges: ein Rebus, der relativ einfach beginnt und plötzlich selbst die routiniertesten Rätselknacker vor eine bislang unlösbare Aufgabe stellt.

Rainer Herbe, der seit 25 Jahren in der Müllner Brauerei tätig ist, weiß als „Urgestein“ noch von wenigen Eingeweihten, die angeblich die Lösung kannten. Doch von denen lebt mittlerweile keiner mehr. Da das Einzugsgebiet des Bräustübls bis weit ins Oberösterreichische hineinreicht, wie der Direktor weiß („Viele Gäste kommen aus Mattighofen und Braunau, aber etliche auch aus den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden.“), nahm er den Vorschlag sofort an, über die OÖN zu versuchen, das kryptische Rebusrätsel zu entwirren.

Fünf Liter als Belohnung

„Es gibt zwar einen Lösungsansatz, der ist aber nicht logisch-schlüssig und passt auch nicht mit dem typisch feinwitzigen Humor zusammen, der die anderen Sprüche ausmacht, daher stimmt er ganz sicher nicht“, sagt Herbe, der verspricht, die Aufbringung einer plausiblen Lösung mit fünf Litern Märzenbier zu belohnen.

Lösungsvorschläge erbeten unter der E-Mail-Adresse rebus@nachrichten.at

Das Bräustübl im Internet: www.augustinerbier.at

mehr aus Salzkammergut

Polizei fasste unbelehrbaren Bier-Dieb (39) in Vöcklabruck

Narzissenfest: Wintereinbruch bremste Blütenwachstum

Der April macht, was das Ausseerland will

Wiesberghaus als Hütte des Jahres ausgezeichnet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
profiler7 (3.317 Kommentare)
am 10.09.2012 15:15

und will wieder mal hin !!! zwinkern

das ambiente dort war sehr ansprechend und urig dort, steh überhaupt auf salzburg und das gesamte salzkammergut !!! zwinkern

lg. an salzburg und ans heimelige müllner-bräu !!! zwinkern

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.09.2012 15:18

für ein maß bist zu schwach ...
und für eine echte brez`n zu klein?!
lg

lädt ...
melden
antworten
profiler7 (3.317 Kommentare)
am 10.09.2012 15:26

das war aber jetzt gemein !!! zwinkern

habe natürliche mukis und bin eins drei-und-neunzig groß und ein six-pack hab ich auch !!!!

gell !!! zwinkern

ps: schlottern deine wadeln jetzt schon vor angst !!! zwinkern

du einifetza !!! zwinkern

lädt ...
melden
antworten
garysperrer (9 Kommentare)
am 10.09.2012 15:05

Ich bitte Zierfisch und Alphabet höflich, sich mit mir in Verbindung zu setzen (Mail: g.sperrer@nachrichten.at), es wartet eine Belohnung.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.09.2012 15:19

Somit können wir uns mit vereinten Kräften wieder dem letzten wirklichen Rätsel der Menschheit widmen, nämlich den Frauen!

grinsen grinsen grinsen

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.09.2012 15:20

mir genügt schon EINE als ständiges rätsel ...
aber ... anders wär´s auch fad!

lädt ...
melden
antworten
profiler7 (3.317 Kommentare)
am 10.09.2012 15:53

das beruht auf gegenseitigkeit !!! zwinkern

die manderl und weibal denken halt ganz unterschiedlich, das kommt daher, weil das männliche gehirn noch mechanisch durch räder die ineinandergreifen, betätigt wird, darum sind die denkvorgänge entsprechend langsamer und komplizierter als bei den frauen, und das gehirn der frauen gleicht einem supercomputer ist aber noch 1000°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°mal komplexer, detailierter und konzipierter als ein solcher !!! zwinkern

das gehirn der frau ist sozusagen ein mega-super-computer, der jeden mechanischen in den schatten stellt !!! zwinkern

lädt ...
melden
antworten
profiler7 (3.317 Kommentare)
am 10.09.2012 15:56

was anderes, ist ein ding der unmöglichkeit !!! zwinkern

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.09.2012 16:00

...

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.09.2012 15:58

um die digitalen schaltung - langfristig - zu verwirren ...
während bei uns - dampfbetriebenen - männern das auch mit zwei schubraupen kaum zerstörbar ist!

was jetzt?

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 21.04.2011 09:49

das EI ist umzudrehen = bie
Die Brote sind (St)ri(tzl) = Bier i
Der Krug ist ein Stein + e = Bier ist eine
Die Knolle ist ein Radi = Bier ist eine Radi
Der Käse ist Ka(s) = Bier ist eine Radika
Den Zinndeckel kann ich nicht erklären! (lk)
Die U(h)r = Bier ist eine Radikalkur
Die Lösung: Augustiner Bier ist eine Radikalkur

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2011 01:51

hallo!

ich habb das rätsel von meinem ehemaligen biologielehrer gekriegt ..
danke für die auflösung!
ich war schon lange am rätseln und konnte die ganze lösung nicht herausfinden ..
ich war schon bei august und die radikalkur hatte ich auch schon!
aber der rest .. naja ..

ich wollte aber eigentlich noch das mit dem bierdeckel erläutern:
irgendwie bin ich auf das wort radikalkur gekommen und habe dann einfach ergänzt auf das wort luk .. weil ja das u zwischen l und k gestrichen werden muss ..
das hab ich gegoogelt und da habe ich über ein altes deutsches wörterbuch herausgefunden, dass luk ein wort für deckel (auch deckel eines bierglases ist)

quelle: http://books.google.at/books?id=PDVGAAAAcAAJ&source=gbs_navlinks_s

lg A.E.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2011 01:58

Hier noch der Link zur entsprechenden Stelle im Buch!

http://books.google.at/books?id=PDVGAAAAcAAJ&pg=PA218&img=1&pgis=1&dq=bier&sig=ACfU3U1aVFeXoVpdE87TydM-T0QdZ5zq4Q&edge=0

lg A.E.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 31.03.2010 08:44

Aug(e) (F)uß t in R = Augustiner, b EI = bei, aber dann steige ich aus. Diese gekreuzten Wecken sind keine Brezeln, und Brezel schreibt nach nicht "Bretzl". Vielleicht ist mit dem durchgestrichenen "tzl" aber auch gemeint, dass diese Buchstaben t, z und l aus dem Gesamtwort mit den Wecken heraus müssen. Die zweite Zeile ist noch verwirrender.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen