Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Am Wolfgangsee beschäftigt der Hechtbandwurm die Berufsfischer

Von Von Edmund Brandner, 22. August 2017, 02:04 Uhr
Fischer machen verstärkt Jagd auf den Hecht, um den Bandwurm wieder zurückzudrängen. Foto: Tourismus Bild: Foto: Tourismus

ST. GILGEN, ST. WOLFGANG. Nach Grundlsee, Traunsee und Fuschlsee hat es jetzt auch den Wolfgangsee erwischt. Der Hechtbandwurm ist zur Plage geworden. Für Fischliebhaber ist der Genuss jedoch völlig unbedenklich.

Er heißt Triaenophorus grassus, kann bis zu 40 Zentimeter lang werden und lebt im Darm von Hechten – weshalb er unter dem Namen Hechtbandwurm bekannter ist. Der Parasit ist für den Menschen völlig ungefährlich und ein Teil der Natur, auch in den Salzkammergutseen.

Allerdings gibt es Phasen, in denen die Hechtbandwürmer vermehrt auftreten. Vor allem für Fischer werden sie dann zur Plage. Denn Speisefische wie Reinanken sind Zwischenwirte des Parasiten. In ihnen nisten sich die winzigen Larven ein. Werden Reinanken von den großen Raubfischen gefressen, entwickeln sich die Larven in deren Darm erst zu Bandwürmern.

Fischer haben Problem im Griff

Am Grundlsee musste vor einigen Jahren deshalb die Berufsfischerei vorübergehend eingestellt werden. Auch am Traunsee und am Fuschlsee wurden die Hechtbandwürmer zur Plage. Jetzt hat es den Wolfgangsee erwischt.

„Die Situation ist bei uns zum Glück aber nicht schlimm“, sagt Bernhard Ebner aus St. Gilgen, einer von zwei Berufsfischern am Wolfgangsee. Was vor allem damit zusammenhängt, dass Ebner und sein Kollege Nikolaus Höplinger in St. Wolfgang rasch reagierten: Die beiden setzen seit Jahren keine Hechte mehr ein. Im Gegenteil: Sie machen verstärkt Jagd auf den Raubfisch, um damit auch den Bandwurm zurückzudrängen.

Umgekehrt setzen sie aber Maränen ein. Diese Reinankenart wird von den Bandwurmlarven nicht befallen. Aber auch der Verzehr herkömmlicher Reinanken aus dem Wolfgangsee ist für Fischliebhaber völlig unbedenklich, versichert Ebner, der in St. Gilgen das Fischrestaurant Fürberg betreibt. „Zum einen sind nur sehr wenige Reinanken befallen. Vor allem aber untersuchen wir jeden einzelnen Fisch genau mit einer Stablampe. Wenn wir auch nur eine einzige Larve sehen, wird der Fisch sofort entsorgt.“

Private Angler, die es weniger genau nehmen, müssen sich ebenfalls nicht fürchten. Die Larven des Hechtbandwurms sind auf die niedrigen Körpertemperaturen der Kaltblütler angewiesen. Bei mehr als 30 Grad Celsius sterben sie sofort ab.

mehr aus Salzkammergut

Streit um Kindergarten

Gmundner Swans wollen am Sonntag ein weißes Fest feiern

Als "die ärzte"- Schlagzeuger Bela B im Toten Gebirge in Not geriet

Horeth entspannt am liebsten am Mondsee

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betgziege (827 Kommentare)
am 22.08.2017 18:29

Ich ess immer Fischstäbchen ,und habe noch keinen Bandwurm gesehen...

lädt ...
melden
Almroserl (7.529 Kommentare)
am 22.08.2017 21:25

Der Fisch für deine Fischstäbchen hat noch nie Wasser gesehen @@

lädt ...
melden
vinzenz2015 (46.155 Kommentare)
am 22.08.2017 11:12

Das gleiche Problem am Attersee scheint noch nicht erkannt ...

Man sieht es manchen Weißfischen (=Zwischenwirt) und Hechten beim Ausnehmen schon an, wie sie der Wurm sie geschädigt hat!

Aber: Bei mehr 30 ist der Bandwurm abgetötet - also besser kein Reinankenshushi zubereiten!

lädt ...
melden
-bl-ba (366 Kommentare)
am 22.08.2017 08:27

Zitat: 'Am Grundlsee musste vor einigen Jahren deshalb die Berufsfischerei vorübergehend eingestellt werden'. Warum?

Der Parasit ist ungefährlich, Teil der Natur. Fische und Wurm überleben.

Ist doch alles unproblematisch.

Warum sich die Fischer damit 'beschäftigen' wird im Artikel nicht erklärt.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen