320-Kilometer-Wanderweg durch das Salzkammergut
BAD ISCHL. Neue Attraktion für Touristen wird im nächsten Frühjahr eröffnet.
Ein Wanderparadies ist das Salzkammergut schon jetzt. Doch das Thema ließe sich noch besser vermarkten, findet Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH. "Wir brauchen ein Premium-Angebot mit Strahlkraft", sagt der ranghöchste Touristiker in der Region.
17 gemütliche Tagesetappen
Deshalb entsteht bis zum kommenden Frühjahr der "Salzkammergut-Weitwanderweg" – ein Rundkurs zwischen Ödsee und Fuschlsee, zwischen Dachstein und Attergau. Der Weg kann in 17 gemütlichen Tagesetappen bewältigt werden. "Mit guter Kondition geht es natürlich auch schneller", so Spechtenhauser. "Und unsere Gäste können sich natürlich auch einzelne Etappen herauspicken."
Der Salzkammergut-Tourismus reagiert damit auf einen Trend, der auch von Radurlaubern bekannt ist: Viele Wanderer möchten nicht mehr von Berghütte zu Berghütte marschieren, sondern freuen sich, abends den Komfort eines richtigen Hotels zu genießen. Entsprechend gestaltet sind auch die Etappen des Weitwanderwegs. Nur drei Etappen enden nicht im Tal, sondern bei einer Berghütte. Auch Kletterstellen und gefährliche Passagen werden ausgespart.
Bei der Routenwahl arbeitet der Salzkammergut-Tourismus eng mit dem Alpenverein und den Naturfreunden zusammen. "Bei 95 Prozent der Strecke bewegen sich die Wanderer auf bereits vorhandenen Routen, nur ganz wenige Wegabschnitte werden neu angelegt", sagt Spechtenhauser. Völlig verzichten will man auf die Installation von Rastbänken oder Schaukästen. "Wir wollen unsere schöne Landschaft nicht möblieren", so der Tourismusdirektor. Das Gleiche gilt für die Beschilderung. Hier werden die bestehenden gelben Schilder nur zusätzlich markiert, um die Route für Wanderer klar erkennbar zu machen.
Mehr Aufwand hingegen betreiben die Initiatoren beim Informationsmaterial. Es wird eine eigene Homepage mit Download-Material geben, darunter auch die GPS-Daten. Zusätzlich sind die Touristiker bereits mit einem namhaften Verlag in Verhandlung, um auch einen Wanderführer in gedruckter Information herauszugeben. Darin finden Urlauber auch Hintergrundinformationen zu den einzelnen Etappen.
Ab dem Frühjahr 2017 soll der Salzkammergut-Weitwanderweg auch richtig buchbar sein – auch mit Gepäcktransfer. Der Weg ist dann mit leichtem Rucksack bewältigbar. Nur für gutes Wetter kann niemand garantieren.
Vöcklabrucker Ordensschule lehnt Schüler mit Downsyndrom ab
Gmundner Seeviertel: Umweltanwaltschaft beantragte UVP-Feststellung
Vöcklabruck erlebte seine erste Fuckup Night
Junger Ebenseer springt vom Computerspiel ins echte Cockpit
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH : "Wir brauchen ein Premium-Angebot mit Strahlkraft"
Da paßt die Meldung an anderer Stelle wie die Faust aufs Auge:
"Registrierkassenpflicht: Erste Almbauern sperren zu"
Salzkammergut Weitwanderweg stimmt so nicht. Sind ja auch Gebiete dabei, die mit dem Salzkammergut soviel gemeinsam haben, wie der Südpol zum Nordpol. Attergau, Mondseeland, Almtal und Fuschlsee / Hintersee gehört einfach nicht zum Salzkammergut. Geldgierige und phantasielose Tourismusmanager zocken hier ahnungslose Touristen einfach nur ab.
Es heisst ja, DURCH das Salzkammergut, man tangiert nur nebenbei diese zukünftige MTB-Strecke.
Es sollte wohl Ödensee statt Ödsee heißen
Oder eher diese hier:
http://www.salzkammergut.at/detail/oesterreich/poi/201298/grosser-und-kleiner-oedsee.html
Für Radwege wurde auch viel Geld in die Hand genommen aber keiner benützt sie alle fahren auf der gefährlichen Bundesstraße weiter, Dummheit, kennt halt keine Grenzen!
knochenbrecher, die Pillen verlegt?