"Russische Abteilung der Polizei": Warnung vor neuer Betrugsmasche
LINZ/WIEN. Die Exekutive warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der sich russischsprachige Täter als Polizisten ausgeben.
Über ein neues Betrugsphänomen berichtet die Landespolizeidirektion am Mittwochabend: Seit Ende September häufen sich Betrugsanrufe von russischsprachigen Tätern, die sich als Polizisten ausgeben und angeblich das Vermögen der Opfer in Sicherheit bringen wollen. 19 Anzeigen habe es binnen weniger Tage im gesamten Bundesgebiet gegeben. Bis jetzt waren hauptsächlich ukrainische Staatsbürger betroffen.
- Das könnte Sie auch interessieren: 20.000 Euro bei Autokauf verloren – Polizei warnt vor "Andre Schneider"
Sammelkonto für Vermögen
Die Täter kontaktierten die Opfer via Telefon oder WhatsApp und tischten ihnen allesamt die gleiche Lügengeschichte auf: Man arbeite bei der russischen Abteilung der österreichischen Bundespolizei und habe Informationen zu einem Straftäter, der es auf das Vermögen der Opfer abgesehen habe. Um das Vermögen zu sichern, erklären die Betrüger, dass ein Sammelkonto bei der Österreichischen Nationalbank (OeNB) eingerichtet worden sei. Dorthin sollten die Opfer das Geld überweisen. Im Anschluss erhielten sie eine gefälschte Bestätigung.
- Lesen Sie zu diesem Thema auch: Experte erklärt: Das sind die häufigsten Betrugsmaschen
Gefälschte Dienstausweise
Die Täter verwendeten gefälschte Dienstausweise der österreichischen Polizei, Kopien von öffentlichen Interpol-Fahndungen und gefälschte Schreiben der OeNB um ihre Opfer zu täuschen. Wer einen derartigen Anruf erhält, sollte das Gespräch sofort beenden und den Notruf 133 wählen. WhatsApp-Nachrichten, die angeblich von der Polizei stammen, sollten tunlichst ignoriert werden. Von der Exekutive werden keine WhatsApp-Nachrichten verschickt.
Hinweise der Kriminalpolizei:
- Die österreichische Polizei kontaktiert Sie nicht in russischer Sprache.
- Sie erhalten keine WhatsApp-Nachrichten von der Polizei.
- Ihnen werden von der Polizei keine internationalen Fahndungsinformationen oder Polizeiausweise per E-Mail oder WhatsApp geschickt.
- Die Polizei fordert Sie niemals telefonisch zu Geldüberweisungen auf.
Was Sie tun sollten:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Beenden Sie das Gespräch sofort und rufen Sie die Notrufnummer 133 an.
- Ignorieren Sie WhatsApp-Nachrichten, die angeblich von der Polizei stammen.
Traktor kollidierte in Schalchen frontal mit Pkw - 44-Jährige verletzt
Einbruch in Autohaus in Braunau geklärt: 38-Jähriger gestand E-Scooter-Diebstahl
Miron Muslic: Intensive Rückkehr im Europacup
Nach Doppelmord im Mühlviertel: "Es gibt eine Sensationslust, dabei zu sein"
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Die Ukrainer sind in erster Linie betroffen. Da triffts wenig Falsche.
Und ich glaube kaum, dass sich eine Ö auf angeblich russische Polizisten einlässt.
Ob's die legendäre Goldtasche vom Bumsti auch schon kassiert haben?😁