Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Personalmangel in Kindergärten: 5000 zusätzliche Pädagogen benötigt

Von Daniel Gruber, 08. Jänner 2025, 17:31 Uhr
Artikelbilder
Die BAfEP-Schüler müssen auch Stunden im Praxiskindergarten absolvieren. Bild: OÖN/dagr

LINZ. Mit dem aktuellen Schuljahr startete an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) der Kreuzschwestern in Linz ein neuer Aufbaulehrgang für Kindergarten und Krabbelstube.

Seit Jahren mangelt es in Oberösterreich an Elementarpädagogen. Mit dem Ziel, das "Kinderland Nummer eins" zu werden, versucht das Land seit Dezember 2022, die Rahmenbedingungen für das Kindergarten-, Krabbelstuben- und Hort-Personal zu verbessern. "Aktuell haben wir mit rund 12.000 Elementarpädagogen so viele wie noch nie, aber wir brauchen noch mehr", sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (VP) und nennt auch eine konkrete Zahl: Kommt der von manchen Parteien geforderte Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Lebensjahr, würden 5000 Pädagogen für die Jüngsten fehlen.

Linz als Oberösterreich-Pionier

Mit dem aktuellen Schuljahr startete die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) der Kreuzschwestern in Linz als Oberösterreich-Pionier einen dreijährigen Aufbaulehrgang für Kindergarten und Krabbelstube. Neben der Theorie müssen unter anderem auch fünf Wochenstunden im eigenen Praxiskindergarten absolviert werden. Bisher gab es Vergleichbares nur in Wien, sagt BAfEP-Direktorin Doris Mayer bei einem Medienrundgang am Mittwoch.

Die neue Ausbildung richtet sich vor allem an Absolventen von landwirtschaftlichen Fachschulen (LWBFS) und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Viele LWBFS-Absolventen mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft sind laut Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (VP) sozial interessiert sowie engagiert und arbeiten bereits als „Pädagogische Assistenzkräfte“. Nun bestehe für sie die Chance zur Höherqualifizierung.

Von Interesse überrascht

Das Interesse am neuen Aufbaulehrgang ist groß. „Wir haben mit 15 bis 20 Anmeldungen gerechnet“, sagt Mayer. Nun sitzen 29 Schüler in der ersten Klasse – 17 davon kommen von einer landwirtschaftlichen Fachschule. Das Ziel ist jährlich eine neue Klasse. Jene für das Schuljahr 2025/26 sei laut Mayer aufgrund der Anmeldungen bereits gesichert.  

mehr aus Oberösterreich

Fall Kellermayr: Prozess wird vertagt

Jugendliche Autodiebe: "Es ist frustrierend, wenn die Polizei nichts tun kann"

"Die Schlussnummer gehört immer den Heldinnen von den Garderoben"

Bis zu 150 Prozent Unterschied: Streamingdienste im Preisvergleich

Autor
Daniel Gruber
Redakteur Oberösterreich
Daniel Gruber
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

20  Kommentare
20  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
telepath (458 Kommentare)
am 09.01.2025 09:35

Das sind lediglich Luftschlösser. Die Kosten dafür liegen bei ca. 150 Millionen Euro pro Jahr. Das wollen weder die Eltern noch das Land finanzieren.

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 07:57

Die FPÖ wird wohl genügend Tanten und Onkel auftreiben! (Ironie off).

lädt ...
melden
antworten
honkey (14.187 Kommentare)
am 09.01.2025 08:13

In OÖ regiert immer noch Schwarz/Türkis mit Blau.

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 10:01

Es war auch eine Anspielung auf die Aussage eines kärntner FPÖlers, der von Tanten sprach und nicht von Hortpädagiginnen.

lädt ...
melden
antworten
honkey (14.187 Kommentare)
am 09.01.2025 07:54

Sinnvoller wäre es den Eltern wieder mehr schmackhaft zu machen das/die Kind/Kinder bis zum mind. 2 Lebensjahr zu hause zu betreuen!

Dann hätte man dieses Problem nicht!

lädt ...
melden
antworten
Kraftwerk (358 Kommentare)
am 09.01.2025 12:36

die meisten Eltern bräuchten selbst eine Betreuung sind nicht fähig Kinder zu erziehen

lädt ...
melden
antworten
honkey (14.187 Kommentare)
am 09.01.2025 14:57

definitiv

lädt ...
melden
antworten
Dodo2340 (254 Kommentare)
am 09.01.2025 07:29

Und da wollen die Linken einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz einführen!

lädt ...
melden
antworten
spoe (16.525 Kommentare)
am 09.01.2025 08:21

Vor allem wird es nicht finanzierbar sein, wenn man keinen abgemessenen Selbstbehalt oder überhaupt komplette Kostenübernahme vorsieht.

lädt ...
melden
antworten
glingo (5.366 Kommentare)
am 09.01.2025 06:09

Wieder mal nur Ausreden der ÖVP und das schon über Jahre hinweg.
Eine Chronologie der Versagen der ÖVP.

Tag der Elementarbildung im Zeichen der Personalnot
Von OÖN, 23. Jänner 2024

Personalnot in Kindergärten: Weiteres Quereinsteiger-Angebot kommt
Von nachrichten.at/apa, 17. Juni 2023

06. Oktober 2021
Die Regierung verspricht mehr Geld für die Elementarpädagogik. Wie viel mehr es sein wird, wollte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) bei einem Presse-Statement vor dem Ministerrat den
einschlägigen Verhandlungen mit den Ländern, die demnächst starten sollen, nicht vorgreifen.

Kinderbetreuung: Viele Diskussionen, aber wenige Verbesserungen
Von Barbara Eidenberger, 19. August 2021

lädt ...
melden
antworten
Erwin1959 (360 Kommentare)
am 08.01.2025 20:05

wenn ich diese Kommente lese werde ich stutzig waren wir eine Ausnahmegenaration (1960) haben unsere Kinder mit Hilfe einer normalen Kindergärtnerin großgezogen ohne jegliche Hilfe von Elementar Lehrern sie haben beide Studiert und sind Professoren wie haben uns trotz Vollbeschäftigung um unsere Kinder gekümmert jetzt stellt sich die Frage ist es die Unfähigkeit der Eltern Kinder ohne Hilfe Kinder groß werden zu lassen na dann Servas oh du armes Österreich

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 07:59

Früher war auch die Zukunft besser...

lädt ...
melden
antworten
ECHOLOT (9.192 Kommentare)
am 08.01.2025 20:01

Lässt mal Wahlfreiheit ob Mutter daheim.aupassen wollen bis zum 4. Lj auf ihre Kinder U dafür auch Pensionszeit angerechnet bekommen und mtl etwas Geld immerhin sind die Bau u Erhaltungskosten von Kindergarten auch nicht umsonst u Personalkosten fallen auch dort an! Echte Wahlfreiheit gehört her!

lädt ...
melden
antworten
Wellenreiter (118 Kommentare)
am 08.01.2025 18:13

Früher wurden in Oberösterreich viele Dinge produziert und die Kinder wuchsen (ziemlich kostenlos) in ihren Familien auf.

Heute wird bei uns nix mehr produziert und es kommt alles aus China. Und für das Aufwachsen der Kinder braucht man zehntausende Pädagoginnen, die Millionen an Steuergeld kosten. Und dabei werden die auf diese Art pädagogisierten Gschrappen immer blöder!

Finde den Fehler!

lädt ...
melden
antworten
hn1971 (2.286 Kommentare)
am 09.01.2025 08:00

genau, die Frau zurück an den Herd, viva la Patriachat!

lädt ...
melden
antworten
honkey (14.187 Kommentare)
am 09.01.2025 08:14

Freiwillige vor hn!

lädt ...
melden
antworten
Philantrop_1 (663 Kommentare)
am 08.01.2025 18:04

Die Mindeststudiendauer von 6 (!) Jahren f. Lehrer:innen ist eigentlich ein Wahnsinn! Nicht einmal Medizin dauert länger...

lädt ...
melden
antworten
Peter2012 (7.318 Kommentare)
am 08.01.2025 17:44

Bei meiner Partnerin (Hort) fehlt auch schon längste Zeit Elementarpädagogen!!!
Es ist echt schlimm wenn es dort nur eine Elementarpädagogin gibt!!!

lädt ...
melden
antworten
Peter2012 (7.318 Kommentare)
am 08.01.2025 18:02

Wenn man merkt das Elementarpädagogen und auch Mediziner fehlen sollte man nur mehr zweckgebundene Ausbildungen anbieten das diese am Standort (Oberösterreich bzw. Österreich) verbleiben!!!

lädt ...
melden
antworten
marklen (4 Kommentare)
am 08.01.2025 17:38

Kommt der Rechtsanspruch auf einen Platz ab dem ersten Lebensjahr dann fehlen die 5000 Pädagogen nicht im Kindergarten, sondern in den Krabbelstuben! Und diese müssten voerst auch im Bundesland eingerichtet werden.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen