Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

„Ohne uns wäre Falkenstein nur ein Schutthaufen“

20. Oktober 2019, 12:29 Uhr
Bild 1 von 5
Bildergalerie „Ohne uns wäre Falkenstein nur ein Schutthaufen“
Bild:

Die Burgenretter zu Falkenstein machen aus einem Haufen alter Steine wieder eine „erlebbare“ Ruine

Hofkirchen. „Als ich 2006 zum ersten Mal vor der Ruine Falkenstein stand, hab ich sie gar nicht wahrgenommen“, erinnert sich Matthias Koopmann, Archäologe und Kunstgeschichtler aus Passau. „Ich war entsetzt über den Zustand dieser so wichtigen und einzigartigen Burg“, sagt er. Damals schlug er Alarm, fand in Hofkirchens Bürgermeister Martin Raab einen Verbündeten und begann mit Verhandlungen mit dem Denkmalschutz. „Wir waren ungeduldig, weil jedes Jahr extrem an der Bausubstanz nagte. Wenn wir nicht 2011 mit den ersten Sicherungsmaßnahmen endlich angefangen hätten, gäbe es jetzt nur mehr einen Schutthaufen“, ist der Burgenretter überzeugt. Wahrscheinlich wäre Falkenstein in den nächsten zehn bis 15 Jahren gar zum Burgstall verkommen.

Rettungsaktion mit Freiwilligen

Seit 2011 also arbeitet Koopmann mit vielen Freiwilligen an zehn bis 14 Wochenenden pro Jahr an der Erhaltung der Burgruine. Freilich will man Falkenstein nicht wieder aufbauen. Allerdings soll eine öffentlich begehbare Ruine für die Nachwelt erhalten bleiben. Immerhin gilt Falkenstein als Wiege des Oberen Mühlviertels. Auch die Gründungsgeschichte des Stiftes Schlägl geht auf Calhoch von Falkenstein zurück. Eine Ruine zu retten bedeutet vor allem viel Kleinarbeit: „Wir haben in den Trümmern gezielt nach Steinen gesucht und Teile der Mauern gemäß alten Fotografien rekonstruiert, um die Statik wieder zu verbessern“, erklärt Koopmann. Oberste Prämisse sei, dass nichts gebaut wird, wie es nicht schon einmal gewesen wäre.

Vernetzung über Interreg

Rund um Falkenstein entstand auch ein gerade abgeschlossenes Interreg-Projekt, welches Falkenstein als grenzüberschreitendes Schulungszentrum für ehrenamtliche Ruinenhelfer und Burgenretter etablierte. „Wir wollen erreichen, dass nicht jede Initiative isoliert arbeitet. Außerdem können wir in Falkenstein zeigen, dass man mit sehr schmalem Budget viel erreichen kann“, erklärt Koopmann. Viel wichtiger sei aber, dass altes Wissen vermittelt wird, um Fehler in der Sanierung zu vermeiden: „Oft wird mit falschen Materialien gearbeitet, weil es schneller geht. So eine Burgenrettung ist aber eine Angelegenheit von Jahrzehnten“, sagt er.

Auch nach dem Ende des Interreg-Projektes geht es auf Falkenstein weiter. Unterstützer und Helfer sind auch im zehnten Jahr der Aktion willkommen.

Den Erhaltungsverein der Burgruine Falkenstein kann man auch unterstützen. Mit einem Jahresbeitrag von 15 Euro pro Person oder 25 pro Ehepaar kann man Mitglied im Erhaltungsverein werden oder anstelle des Mitgliedsbeitrages ist es auch möglich, ersatzweise einen Arbeitstag an den Sanierungswochenenden zu absolvieren. Anmeldung: www.hofkirchen.at

mehr aus Mühlviertel

Niklas Fitzinger ist der beste Zimmerer im Land

Zwei Kommandanten, die beim Roten Kreuz die passende Jacke fanden

Hilferuf aus dem Strindbergmuseum

Zum Ehejubiläum nach Südtirol

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
eihwaz (1.127 Kommentare)
am 20.10.2019 21:00

Ruinenerhaltung, die wahren Experten für diese Aufgabe arbeiten mit dem Skalpell und die Ergebnisse werden in den Seitenblicken vorgestellt.

lädt ...
melden
antworten
zweitaccount (4.217 Kommentare)
am 20.10.2019 16:57

Schön zu lesen, wenn Ruinenerhaltung auch einmal richtig gemacht wird.

Von Rekonstruktion, so wie es einst gewesen ist, ist leider bei manch anderen derartigen Projekten keine Rede.

Da gibt es anderswo Phantasten, die sich ihren Bubentraum verwirklichen und träumende Denkmalschützer, die ihrer Aufgabe nicht nachkommen.

Gratulation an die Initiatoren für ein gelungenes Beispiel, wo Zeit und Geld für den Erhalt der ursprünglichen Anlage verantwortungsvoll eingesetzt werden.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 20.10.2019 18:14

> wenn Ruinenerhaltung auch einmal richtig gemacht wird.

Da hätte Piberstein was von gehabt, von "richtig gemacht". Bevors abgebrannt ist.

Sind die Burgen im Mittelalter nicht abgebrannt? Damals hat es noch Küchen mit Feuer gegeben und Fackeln im Pferdestall.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 20.10.2019 14:42

Danke für eure Arbeit.

Leider sind schon viel zu viele Burgen abgekommen, darum ist auch Heimatforschung so interessant. Alleine wie viele (Rodungs-)burgen es gab, von denen heute keiner mehr weiß.

lädt ...
melden
antworten
alleswisser (18.463 Kommentare)
am 20.10.2019 13:35

Irgendwie originell, wenn eine Ruine NEU gebaut wird.

Aber eine tolle Sache, zu der ich viel Tatkraft wünsche.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen