merken
Bürgermeister wollen Aufgabenreform und ein eigenes Gemeindeministerium
Wer anschafft, zahlt: Eine umfassende Reform der Aufgaben und ein Ministerium für Gemeinden sind die Forderungen der "Zukunftsorte" an die neue Bundesregierung
Aufgabenreform gefordert
Ministerium für Gemeinden
Bürger mehr einbinden
Kooperationsbereite Gemeinden
mehr aus Mühlviertel
noch eine Verwaltungsebene einführen ist Wahsinn.
"Wer anschafft, zahlt!" Das ist für alle im eigenen Umfeld verständlich (bei einer einfachen Gasthaus-Einladung bis zu einem Autokauf u vieles mehr). So aber nicht im Umgang mit Gemeinden. Die haben zu zahlen was sich andere ausdenken und verordnen. Grosse Summen kommen dadurch Jahr für Jahr nicht zu den BürgerInnen in den Gemeinden. Wenn zB Bildungsdirektoren Höchstzahlen je Gruppe/Klasse senken, haben die Gemeinden Kindergärten und Schulen auszubauen; Oder die enormen und stetig steigenden Beträge für das Krankenanstaltensystem sind OHNE MITBESTIMMUNG Jahr für Jahr aus den Gemeindebudgets zu zahlen. Das Sozialhilfesystem wurde um die Jugendwohlfahrt erweitert, zahlen wieder automatische die Gemeinden, usw. und so fort. Conclusio: "Wer anschafft, zahlt!" passt klar auch für Gemeinden.
Woher wissen die Werten Herren Mituser, dass das von den Bgm. gewünschte Gemeindeministerium mehr Bürokratie bringt??
Der Gemeindebund ist doch nicht deppat
.. nicht deppat, aber eine reine ÖVP-Teilorganisation halt.
Den Umgang der ÖVP mit Geld kennen wir ja zur Genüge - mindestens 15 Milliarden EUR Budgetloch in einem Jahr, oder ?
Eine umfassende Staatsreform auf allen Ebenen ist ein Gebot der Stunde. Damit ergibt sich automatisch ein geringerer Verwaltungsaufwand.
Ein Gemeindeministerium würde genau das Gegenteil bewirken!
Lösung:
* aus Bezirken Gemeinden machen.
* aus Ländern Bezirke machen.
Österreich mit 1 Regierung statt 10 - davon 9 völlig überflüssigen - Regierungen !
Zum direkten Vergleich: Bayern hat ca. 14 Millionen Einwohner und auch nur 1 Regierung.
und die Landkreise
die Landkreise sind reine Verwaltungseinheiten und keine politische Ebene.
Oder haben Sie schon einmal etwas von "Landkreiswahlen" gehört ?
Tatsächlich gibt es aber Landkreiswahlen in Bayern.
"Der Landrat und die Kreisräte werden grundsätzlich für sechs Jahre gewählt. Je nach Landkreisgröße werden 50 bis 70 Kreisräte gewählt."
https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/97220025473?contrast=high&localize=false
du bist halt auch ein Superexperte für alles…
Und Sie ?
Stimme Ihnen zu!
"ein eigenes Gemeindeministerium zu schaffen"...logisch ..noch mehr Beamte...trotz EDV und und vieler anderer Hilfsmittel....werden die Personen an Gemeindeamt immer mehr... Öffnungszeiten meist nur 4x in der Woche... Vormittags...aber man hat schon die Lösung gefunden...rauf mit der Grundsteuer
"Eigenes Gemeinde-Ministerium". !
Super Idee, eigentlich......wir haben ja eh viel zu wenig Ministerien und Beamten-Apparate in Österreich. Außerdem müssen wir dringend sparen...da passt das ja gut ins Bild 😉🤦
Heißt auf gut deutsch:
Mindestens 1.000 Öffentlich Bedienstete mehr in Bund, Länder und Bezirken.
Passt extrem gut zum "entschlacken" des Beamten-Apparates in Österreich. Wasser predigen....und Wein saufen, viel heißes blablabla ....und dann das Gegenteil praktizieren.