Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

35 Flüchtlinge in 69-Seelen-Dorf

07. August 2015, 04:26 Uhr

WULLOWITZ. Im Zollgebäude Wullowitz sollen 35 Männer einziehen – mulmiges Gefühl im Dorf.

20 männliche Asylwerber werden per 15. August in das alte Zollgebäude in Wullowitz einziehen. 15 weitere könnten noch folgen. Die Dorfbewohner sind skeptisch – vor allem ob der Anzahl der Flüchtlinge: "Ich verstehe wirklich, dass den Menschen geholfen werden muss, denn die meisten haben Schreckliches erlebt. Allerdings sind 35 Flüchtlinge für ein kleines Dorf schon ein großer Brocken, da macht man sich seine Gedanken", sagt die direkte Anrainerin Edeltraud Jachs. Sie kritisiert vor allem auch die Lage der künftigen Asylunterkunft: "Hier gibt es keine ordentliche Busverbindung. Der nächste Greißler ist sechs Kilometer entfernt, der Sozialmarkt 20 Kilometer." Außerdem fiele es den Dorfbewohnern leichter, Familien zu integrieren – "aber 35 Männer?"

Vorerst 20 Bewohner

Bürgermeister Hubert Koller wurde Ende Juli darüber informiert, dass das Rote Kreuz im alten Zollgebäude Asylwerber betreuen will. Umgehend wurde eine Infoveranstaltung organisiert: "Ich verstehe die Bedenken der Menschen in Wullowitz. Außerdem habe ich auch dem Roten Kreuz meine Bedenken wegen der Abgeschiedenheit mitgeteilt", sagt er auf OÖN-Anfrage. Er wolle darauf bestehen, dass nicht mehr als 20 Bewohner in Wullowitz einquartiert werden.

Freie Wohnungen im Ort

In Wullowitz wundern sich die Dorfbewohner, warum nicht leerstehende Wohnungen im Ort für die Unterbringung von Flüchtlingen herangezogen werden. "Die Genossenschaft hat diese Wohnungen nicht angeboten. Der Besitzer des Zollgebäudes eben schon", lautet die einfache Antwort des Bürgermeisters. Abgesehen vom Standort sei zudem das Gebäude in Wullowitz ideal als Quartier geeignet. Zuletzt waren Bauarbeiter einquartiert, die an der S10 arbeiteten. Deshalb seien die Zimmer entsprechend möbliert und sofort bezugsfertig. Bei der Infoveranstaltung appellierten die Wullowitzer an alle Leopoldschlager, freie Quartiere in der Gemeinde zu melden, um das Dorf zu entlasten.

Beim Roten Kreuz ist man sich der schwierigen örtlichen Gegebenheiten bewusst. "Wir verstehen natürlich die Ängste, die durch negative Schlagzeilen entstehen. Uns sind aber wirklich keine Probleme bekannt. Ich kann nur versprechen, dass wir die Dorfbewohner nicht im Stich lassen", sagt Bezirks-Rotkreuz-Chef Charles Pickering.

mehr aus Mühlviertel

Vorderweißenbach wählt im April neuen Bürgermeister

Bürgerservice der BH Freistadt feiert ein Jubiläum

"Das hätte man auch lösen können, ohne Partner zu verärgern"

Der "Mäcci" in Unterweitersdorf hat einen neuen Chef

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

124  Kommentare
124  Kommentare
Aktuelle Meldungen