Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Markus Baldinger: Wo Roboter auf Felder ausschwärmen

Von Josef Lehner, 08. Juni 2019, 00:04 Uhr
Markus Baldinger, Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung bei Pöttinger Landtechnik Grieskirchen. Bild: OÖN/KrAi

Pöttinger-Geschäftsführer leitet in Europa die Suche nach neuer Agrartechnik.

Die Landmaschinen sind in den vergangenen Jahren immer breiter, schwerer und schneller geworden. Das sei nötig gewesen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, sagt Markus Baldinger (49), Chief Technical Officer in der Geschäftsführung von Pöttinger. Er hat daran im Grieskirchner Familienbetrieb mitgewirkt und auch im europäischen Verband der Landtechnikindustrie (CEMA), dessen technischen Board er schon in der zweiten Drei-Jahres-Periode leitet.

Bisher seien bei CEMA EU-Normen und Genehmigungsverfahren im Mittelpunkt gestanden, sagt der Hausruckviertler. Nun gehe es um eine deutlich größere Herausforderung, die er kürzlich wieder bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Grieskirchen erörtert hat: die Digitalisierung und Automatisierung auf den Bauernhöfen, auf Feld und Wiese. Bald seien zehn Milliarden Weltbürger zu ernähren und Probleme wie Klimawandel, Wasser- und Bodenschutz zu lösen. „Die Nachhaltigkeit ist infrage gestellt, wenn wir immer schwerere Maschinen haben, die den Boden verdichten“, sagt Baldinger.

Der gebürtige Agathenser, der in seinem Heimatort mit Frau und zwei Töchtern lebt, hat aufgrund seines Bildungswegs das ideale Handwerkszeug, um solche Fragen anzugehen. Er hat in Linz das Studium der Mechatronik absolviert, inklusive Doktorat, und auch einen Master of Business Administration (MBA) erworben. Mechatronik ist die richtige Disziplin, um in einer digitalen Gesellschaft die Verbindung zur Maschine herzustellen. Deshalb stieg Baldinger bei Pöttinger nach seinem Betriebseintritt im Jahr 2000 zum Entwicklungsleiter und 2016 schließlich in die Geschäftsführung auf.

Ein Lösungsweg könnten kleine Roboter statt Großmaschinen sein, sogenannte Feldschwärme, die flexibel und umweltschonend arbeiten. Die Aufgaben werden am Computer vom Landwirt geplant und an die Feldroboter übertragen. Diese werden autonom fahren. Datenanalyse wird wichtiger. Baldinger: „Es wird auch darum gehen: Wem gehören diese Daten?“

 

mehr aus Oberösterreich

Reh lief 19-Jähriger vors Auto: Pkw überschlug sich

Diabetes: Steigende Zahlen und längere Wartezeiten

Handel mit Drogen und Ausweisen im Salzkammergut: weiterer Täter festgenommen

Schwerer Unfall beim Überholen in Fraham: Zwei Lenker (35, 56) verletzt

Autor
Josef Lehner
Redakteur Wirtschaft
Josef Lehner

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen