Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie die demografische Entwicklung das Linzer Sozialbudget belastet

Von Anneliese Edlinger, 19. September 2019, 00:04 Uhr

LINZ. Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter sinkt in den nächsten Jahren kontinuierlich Pensionisten, Kinder und Jugendliche hingegen werden mehr

Spannende Zahlen hat gestern die für Soziales zuständige Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SP) präsentiert.

Die Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt bis zum Jahr 2035 zeigen eine Entwicklung, die zur Herausforderung für das Sozialbudget werden wird. Denn während die Linzer im erwerbsfähigen Alter (20- bis 59-Jährige) weniger werden, nimmt die Zahl der über 60-Jährigen überdurchschnittlich zu (siehe Grafik rechts).

Derzeit sind knapp 58 Prozent aller Linzer im erwerbsfähigen Alter, bis 2035 dürfte ihr Anteil aber auf 52,5 Prozent absinken. Die Zahl der über 60-Jährigen hingegen wird von derzeit 24,3 Prozent der Bevölkerung auf fast 29 Prozent steigen. Auch die Gruppe der bis 19-Jährigen wird, wenn auch in deutlich geringerem Ausmaß, größer.

Damit ist eines klar: Weil die Gruppen der Jungen und Älteren wachsen, müssen mehr Betreuungs- und Pflegeplätze zur Verfügung gestellt werden. "Das wird uns fordern", sagt Hörzing. Denn schon jetzt macht der Posten Soziales mit 224 Millionen Euro ein Drittel des Linzer Budgets aus.

Also wie die Herausforderung meistern? Antworten auf diese Frage soll das "Linzer Sozialprogramm 2020" geben. Hier arbeiten Stadtpolitiker, Wissenschafter und Experten für soziale Innovationen zusammen, um bis Herbst 2020 einen Fahrplan vorzulegen, wo künftig Schwerpunkte gelegt und Änderungen vorgenommen werden sollen oder müssen.

"Die Herausforderung ist groß, aber bewältigbar", sagt Bürgermeister Finanzreferent Klaus Luger (SP). Wichtig sei, dass es zu keinem Wirtschaftseinbruch komme und Frauen weniger Teilzeit und mehr Vollzeit arbeiten würden. "Wenn es gelingt, diesen Hebel nach oben zu bringen, ist die Sache finanzierbar", sagt Luger. Ein zweiter Hebel sei die Zuwanderung. Auch damit könnte der Anteil der Erwerbstätigen gesteigert werden.

mehr aus Linz

Einbrecher zündeten Rauchbomben unter Puchenauer Kindergarten

Zimtwirbel ab Herbst wieder in Linz

Mit diesem Konzept soll die Mittelschule Puchenau gerettet werden

Arbeiten entlang der alten Klostermauer

Autorin
Anneliese Edlinger
Leitende Redakteurin
Anneliese Edlinger

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
thukydides (1.204 Kommentare)
am 21.09.2019 10:56

Nun, das Land OÖ behandelt Linz seit jeher schlecht. Das äussert sich halt auch in der Lebenssituation von Jüngeren und Älteren.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen