Soll Puchenau noch wachsen?

PUCHENAU. Die Bürgerbeteiligung zur geplanten Wohnsiedlung an der Großambergstraße in Puchenau stößt eine Grundsatzfrage an. Das wurde Dienstag Abend bei einer Informationsveranstaltung deutlich.
Es war, passend zum Wetter, eine stürmische Debatte über die geplante Großsiedlung. Die meisten Wortmeldungen drehten sich darum, dass ein weiteres Bevölkerungswachstum nicht erwünscht sei, weil die Infrastruktur schon heute überstrapaziert sei, etwa jene an Verkehrswegen und in der Kinderbetreuung.
Die Neue Heimat will, wie berichtet, in mehreren Etappen bis zu 40.000 Quadratmeter Grünland nördlich der Rohrbacher Bundesstraße verbauen (Projektname: Neue Nachbarschaft). Der Auftakt würde auf rund 12.000 Quadratmetern mit voraussichtlich rund 90 Wohneinheiten erfolgen. In Endausbau sollten es mehrere 100 sein mit deutlich mehr als 500 Neubürgern - aktuell zählt Puchenau rund 4700 Einwohner. Die Details will der Wohnbauträger gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nächste Woche erarbeiten.
Die Neue Heimat beauftragte das Linzer Architekturbüro Kleboth & Dollnig mit der Moderation der Bürgerbeteiligung. Architekt Andreas Kleboth erläuterte den rund 200 Gästen, wie sie bei der Detailgestaltung des Projekts, bei Verkehrswegen, bei Mikroklima und Biodiversität mitreden könnten. In den meisten Debattenbeiträgen hieß es aber, dass es nicht um solche Details gehe, sondern um die Grundsatzfrage: Wollen die Menschen überhaupt, dass „das Dorf weiter wächst“? Die meisten Wortmeldungen gingen klar in eine Richtung: Nein.
Architekt Kleboth sagte, darüber müsse der Gemeinderat als demokratisch legitimierte Instanz entscheiden. Er sei nur mit der Bürgerbeteiligung betraut, jedoch: „Puchenau ist sehr gut mit öffentlichem Verkehr erschlossen und viele Familien suchen Wohnraum.“ Dem Einwurf, es werde weiter Grünland versiegelt, konterte er: Es erfolge keine weitere Zersiedelung, sondern das Areal runde den aktuellen Baubestand ab.
Zweifelsohne gebe es Engpässe in der Infrastruktur, sagte Bürgermeister Friedrich Geyrhofer VP), die „Neue Nachbarschaft“ könne aber auch Chancen eröffnen. Zum Vorwurf, die Gemeinde treibe das Projekt voran und setze die Grundbesitzerin unter Druck: „Wir setzen niemanden unter Druck. Es gibt mit der Neuen Heimat einen Bauwerber, und daher müssen wir als Gemeinde handeln.“ Der Anstoß sei nicht von der Neuen Heimat erfolgt, sagte Geschäftsführer Robert Oberleitner: „Wir sind von der Grundbesitzerin kontaktiert worden.“
Am Montag, 20. November, wird die Bürgerbeteiligung um 10 Uhr mit einer Begehung des Bauplatzes beginnen und bis Freitag laufen. Am 7. Dezember sollen dann die Resultate um 19 Uhr im Buchensaal Puchenau präsentiert werden.
Westring: Neuer Anlauf für Volksbefragung
"So viel Schnee kriegt man aus der Stadt nicht hinaus"
Trauner Asylquartier wurde mit heute stillgelegt
Langes Warten auf Operationen ärgert Linzer
