Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Nicht nur Rotlicht- und Durchzugsstraße

Von Sandrine Wauthy, Erhard Gstöttner, Christopher Buzas und Dominik Hennerbichler, 21. Jänner 2015, 14:08 Uhr
foto: VOLKER WEIHBOLD dinghoferstrasse linz Bild: VOLKER WEIHBOLD

Kreatives und Migrantisches: In der Dinghoferstraße werken Künstler, Nobel-Handwerker und eine besondere Sprachschule.

  • Kreatives und Migrantisches: Hier werken Künstler, Nobel-Handwerker und eine besondere Sprachschule.
  • Mikrokosmos: Die Turmöl-Tankstelle in der Dinghoferstraße ist ein besonderer Ort mit 24-Stunden-Betrieb.

Dinghoferstraße

Die Verbindung vom Barbarafriedhof zur Harrachstraße ist eigentlich eine verkehrte Welt. Nach Hausnummern geordnet beginnt die Straße im Norden bei der Harrachstraße und endet an der Friedhofstraße. Wer mit dem Auto fährt, nimmt das anders wahr, denn die Straße ist eine nordwärts Richtung Donau führende Einbahn.

Mehr zum Thema
Raphael Bradt  Filialleiter Kettler Dinghoferstraße Bildergalerie
Linzer Straßen

„Besonders angesagt sind heuer Laufbänder und Ellipsentrainer.“

Raphael Bradt, Filialleiter Kettler

Und was für eine Einbahn! Sie ist eine der meistbefahrenen Straßen in Linz. Nach dem Bau des Westrings werde es besser, sagen Verkehrspolitiker. Doch bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Dinghoferstraße Durchzugsschneise.

Das wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Soziologen sagen, dass es kein Wunder sei, dass entlang der Dinghofer- und auch an der westlich gelegenen Humboldtstraße viele Migranten leben. Die waren lange auf Quartiere angewiesen, in denen sonst kaum jemand mehr wohnen wollte.

Benannt wurde die Straße 1918 nach dem Richter und Politiker Franz Dinghofer (1873 bis 1956). Der gebürtige Ottensheimer war bei seiner Wahl im Jahr 1907 der jüngste Bürgermeister einer Statutarstadt im nördlichen und westlichen Habsburgerreich. In seiner bis 1918 dauernden Amtszeit wurden St. Peter und Urfahr eingemeindet und viele Sozialleistungen eingeführt.

Die Dinghoferstraße ist auch Ort spezieller Dienstleistungen. Hier ist die Orient-Bar, eines der ältesten Rotlicht-Etablissements von Linz. In den vergangenen drei Jahrzehnten sind weitere einschlägige Lokale dazugekommen.

Interessantes zur Dinghoferstraße

  • Frauen, Raum, Initiative, Dasein, Austausch.Dafür steht FRIDA in der Dinghoferstraße 54. Raum  für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen wird hier als Tageseinrichtung geboten.
  • Ein besonderer Architekt entwarf die 1937 bis 1939 errichtete Linzer Ärztekammer (Dinghoferstraße 4): Alexander Popp (1891 - 1947), der mit Peter Behrens die Linzer Tabakfabrik geplant hatte.
  • Sicherheit ist das, wofür der Österreichische Wachdienst (ÖWD) verantwortlich ist. Ob bei Festen, auf Bällen, oder bei Unternehmen in der Nacht. Oberösterreich-Zentrale ist in der Dinghoferstraße 24.
  • Adalbert Stifter (1805 bis 1868) ist am Barbarafriedhof begraben.

Tankstelle

Die älteste Tankstelle von Linz ist Kult

Vor sechs Jahren war die Tankstelle Dinghoferstraße 35 neu zum Verpachten ausgeschrieben. „Eigentlich wollte die niemand mehr nehmen, weil der Umsatz so gering war“, sagt Günther Weidinger, der nun die Tankstelle führt und weitere Tankstellen in Linz betreibt. 500.000 Liter Treibstoff seien früher an der Dinghoferstraße pro Jahr verkauft worden, sagt Weidinger: „Jetzt sind es drei Millionen Liter.“

Doch die Turmöl-Tankstelle bietet nicht nur Benzin, Diesel und Öl für Autos, sondern auch Nahrung und Getränke für Menschen. Wie die Treibstoff-Station hat auch das „Spar Express“-Geschäft jeden Tag in der Woche 24 Stunden offen. Das zieht vor allem nachts viele Kunden an. Da kommen alle Schichten, vom Arzt bis zum Sandler.

Ebenfalls hauptsächlich in der Nacht ist die Tankstelle der Firma Turmöl (diese Marke gehörte übrigens einst der KPÖ) Treffpunkt von Taxifahrern, die sich hier gern mit Kaffee aufmuntern. „Bei mir bekommen Taxler Rabatt“, sagt Günther Weidinger, der vor seiner Übersiedlung in die Dinghoferstraße 16 Jahre lang in der legendären BP-Tankstelle an der Rechten Donaustraße (Nähe Lentos-Kunstmuseum) gearbeitet hatte.

Die vor 25 Jahren nach Plänen des Linzer Architekten August Kürmayr neu gebaute und großteils zu den Nachbarhäusern durch Mauern und ein riesiges Dach abgeschirmte Tankstelle steht auf historischem Grund. Denn hier entstand 1920 die allererste Tankstelle von Linz.

Damals war hier der Fuhrhof der Firma Winkler, der einst größten Spedition in Linz. Dieser einst recht einflussreichen Linzer Familie gehörte auch der Winkler-Bau an der Ecke Land-/Bethlehemstraße.

Bereits 1839 hatte an diesem Standort viel Betrieb geherrscht. Denn hier war die Stallung für die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Budweis. Bis zu 350 Pferde hatten hier Platz.

Dinghoferstraße Linz Bild: VOLKER WEIHBOLD

Friedhof

Mehr zum Thema
Christian Zoidl Pfarrer der Heiligen Familie Linz Bildergalerie
Linzer Straßen

"Nachdem es mir nicht lustig war, in Pension zu gehen und es auch einige Bitten gegeben hat, bin ich 2008 Pfarrer geworden."

Christian Zoidl, Pfarrer der Familienkirche

Interview mit Christian Zoidl

Wenig bekannt ist die Familienkirche bei vielen Linzern. Dabei bietet das Gotteshaus an der Ecke Dinghoferstraße/Bürgerstraße Platz für mehr als 600 Personen und ist somit die zweitgrößte Kirche in der Landeshauptstadt.

Seit 1983 Teil der Pfarre ist Christian Zoidl (67) die vergangenen sechs Jahren davon als Pfarrer.

  1. Sie sind ausgebildeter Lehrer und haben viele Jahre am Petrinum Sport und Geografie unterrichtet. Wie kam es zur beruflichen Veränderung?

    Ich war 33 Jahre am Gymnasium und schon in dieser Zeit in der Pfarre tätig. Nachdem es mir nicht lustig war, in Pension zu gehen und es auch einige Bitten gegeben hat, bin ich 2008 Pfarrer geworden.
  2. Am Sonntag, den 26. Oktober, steht ein großes Fest ins Haus. Dann wird die neue Friedensglocke geweiht.

    Damit haben wir erstmals seit 1941 wieder ein vollständiges Geläut. Damals haben die Nazis die größte Glocke der Kirche abmontiert. Seitdem hat immer eine Glocke gefehlt. Darum ist die Freude besonders groß, dass wir jetzt wieder eine bekommen.
  3. Wie hat sich die Zahl der Besucher der Gottesdienste in der Familienkirche in den vergangenen Jahren entwickelt?

    Die sind leider rückläufig wie überall. An einem durchschnittlichen Sonntag kommen zwischen 120 und 140 Leute. Am besten besucht sind die Messen am Palmsonntag und am Heiligen Abend.

 

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen