Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"Im Herbst wird sich zeigen, welche Geschäfte überleben"

Von Julia Popovsky, 05. Februar 2021, 00:04 Uhr

LINZ. Für Linzer City Ring ist die Treue der Kunden eine wichtige Stütze.

Immer wieder neue Beschränkungen und Verschärfungen, dazwischen Lockdowns und lange Durststrecken: Die Corona-Pandemie stellt nicht nur den Handel vor große Herausforderungen.

Umso größer ist die Freude dann, wenn etwas besser läuft als erhofft, wie der Linzer City-Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner sagt. Und spielt damit auf einen Rekord an, der im vergangenen Jahr trotz der schwierigen Rahmenbedingungen geknackt werden konnte. So belief sich der City-Gutschein-Verkauf im Vorjahr auf 6,2 Millionen Euro, was einem Plus von 20 Prozent entspricht. Für City-Ring-Geschäftsführerin Ursula Fürstberger-Matthey ist die Tatsache, dass gerade auch in Lockdown-Zeiten Gutscheine gekauft werden, "eine wichtige Unterstützung für die lokale Wirtschaft".

Diese steuert trotz der angekündigten Öffnungsschritte in eine ungewisse Zukunft. "Im Herbst wird sich zeigen, welche Geschäfte das überleben. Wir hoffen, dass es keine großen Abwanderungen in der Innenstadt gibt", sagt Wied-Baumgartner.

Gutschein-Verkauf boomt

Diese Hoffnung schöpft er aus der Treue der Kunden zu den dort angesiedelten Betrieben, die nicht zuletzt durch den erfolgreichen Gutscheinverkauf verdeutlicht werde. Unklar sei aber auch, wie sich die Entwicklungen etwa am deutschen Textil- und Modemarkt auf Österreich und damit auf die Linzer Innenstadt auswirken werden. Um die Konsumlaune und die Lust, in der Innenstadt zu verweilen, anzukurbeln, will der City Ring auch heuer wieder einige Veranstaltungen auf die Beine stellen – vorausgesetzt, die Corona-Pandemie lässt das zu. Den Auftakt soll aus heutiger Sicht das Late Night Shopping Anfang April machen. Wie genau, ist angesichts der noch unklaren Entwicklung noch offen.

Viele Fragezeichen schweben auch über der angekündigten gemeinsamen Gesellschaft für die Innenstadtbelebung, der neben der Stadt und dem Tourismusverband auch der City Ring angehören soll. Die angeforderten Unterlagen wurden bereits eingereicht, seither sei man in der Warteposition, so Wied-Baumgartner. Der Obmann fordert nun mehr Tempo und konkretere Informationen von der Stadt zum weiteren Vorgehen ein.

mehr aus Linz

Nach 44 Jahren verlässt eine Pionierin den Linzer Christkindlmarkt

29-Jähriger ohne Führerschein konsumierte Kokain und setzte sich ans Steuer

"So viel Schnee kriegt man aus der Stadt nicht hinaus"

Wie sieben Gemeinden in der Jugendbetreuung eng zusammenarbeiten

Autorin
Julia Popovsky
Redakteurin Linzer Nachrichten
Julia Popovsky

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Aktuelle Meldungen