Linz
Nach Panne bei Brückenabbau werden Stahlstützen und Fundamente verstärkt

LINZ. Zahlreiche Schaulustige standen auch gestern wieder am Donauufer in Urfahr und genossen ein eher ungewöhnliches Feiertagsvergnügen: Sie wollten es sich nicht entgehen lassen, wie der zweite von drei Bögen der Linzer Eisenbahnbrücke demontiert und mittels Ponton an Land gebracht wurde.
- bookmark_border Auf die Merkliste
- headset Vorlesen
- chat_bubble 6 Kommentare
- Lesedauer etwa 1 Min
Der 780 Tonnen schwere Bauteil harrt nun auf dem Schiff – in sechs Metern Höhe – seiner weiteren Verarbeitung.
Dass der Zeitplan für die Brückendemontage nach dem Zwischenfall von Samstag eingehalten werden kann, erstaunt viele. Gegen 10.40 Uhr war der erste Brückenbogen, der am Donnerstag zuvor ausgeschwommen worden war, sechs Meter in die Tiefe gestürzt. Er stand auf sechs Stützen, mit denen das Tragwerk nach und nach zu Boden gesenkt werden hätte sollen.
Neue Fundamente betoniert
Laut Augenzeugen hatte eine der Stützen plötzlich nachgegeben. Obwohl zahlreiche Mitarbeiter am Gelände tätig waren, wurde niemand verletzt. "Der Schaden hält sich in Grenzen", sagte Generaldirektor Erich Haider von der Linz AG, der die Brücke gehört. Drei Hebebühnen und die Stützkonstruktion wurden zerstört. "Der Brückenbogen wird ohnehin zerschnitten und verschrottet."
Nun hat die Baufirma GLS ein neues Konzept für die Demontage ausgearbeitet, um weitere Zwischenfälle zu verhindern. Schon heute, Dienstag, werden die Betonfundamente der Manipulationsfläche vergrößert und verstärkt. Morgen soll der Beton aushärten. Am Donnerstag werden dort vier 1,1 Meter dicke und 6,5 Meter hohe Stahlrohre aufgestellt, auf denen der zweite Brückenbauteil per selbstfahrenden Schwerlastrollern aufgesetzt wird.
Darunter errichten dann die Mitarbeiter der Baufirma ein so genanntes Fallbett. Dieses besteht aus einer bis zu drei Meter hohen Kiesschicht. Damit soll die Fallenergie gedämpft werden, wenn der 780 Tonnen schwere Bauteil abgesenkt wird. Am Freitag soll – wenn das Wetter hält – der dritte Brückenbogen ausgeschwommen und auf die gleiche Weise an Land gebracht werden.
Die Brückenbögen
Was passiert mit den demontierten Brückenbögen? Zwei Tragwerke werden zerschnitten und verschrottet. Der letzte Bogen soll aufbewahrt werden: Die Linz AG wird ihn im Linzer Hafen zwischenlagern und innerhalb der nächsten drei Jahre über die weitere Verwendung entscheiden.
Wirtschaftsraum OÖ
Warum die Pandemie auch für die heimischen Apotheken ungesund ist
Salzkammergut
Ebensees Altbürgermeister Herwart Loidl ist verstorben
Außenpolitik
Donald Trumps Coup vor dem Coup
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.