Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Museum ohne Dach" hat sich schnell entwickelt

Von Reinhold Gruber, 23. November 2015, 00:04 Uhr
"Museum ohne Dach" hat sich schnell entwickelt
Künstler waren aktiv. Bild: Weihbold

LINZ. Saisonabschluss in der Hafengalerie mit mehr als zehn Graffiti-Künstlern – Betreiber sind zufrieden mit erstem Jahr.

Selbst das kalte, regnerische Wetter vom Wochenende konnte den Saisonabschluss der Hafengalerie in Linz nicht trüben. Mehr als zehn Graffiti-Künstler aus Wien und Linz trotzten den widrigen Begleitumständen und verewigten sich in der Galerie, die sich permanent und immer wieder verändert.

Vor drei Jahren aus den Bubbledays entstanden, hat sich "Mural Harbor – Die Hafengalerie" zu einem eigenen und mittlerweile ganzjährigen Projekt entwickelt. Leonhard Gruber zieht "hochzufrieden" Bilanz über das erste richtige Jahr des "Museums ohne Dach" im Hafenviertel, das von der Linz AG unterstützt wird.

"Praktisch an jedem Wochenende haben wir Künstler hier, die Wände bemalen. Neben den Österreichern sind es mittlerweile auch internationale Künstler aus 20 Nationen gewesen, die in Linz ihre gemalten Kunstwerke hinterlassen haben", sagt Gruber. Mittlerweile würde sich die Hafengalerie der Marke von 100 Bildern nähern. Das sei schneller gegangen, als man geglaubt hatte.

An "Malflächen" mangelt es im Hafenviertel jedenfalls nicht. Und sollten die Bilder der Graffiti-Künstler nicht mehr gefallen, dann sei es kein Problem, innerhalb einer Woche wieder graue Fassaden daraus zu machen. "Wir richten nichts an mit einem Millimeter Farbe", sagt Gruber.

Da es jetzt schön langsam zu kalt wird, um draußen Wände zu verschönern, wird die Hafengalerie Winterpause machen. In der nächsten Saison geht es aber weiter, und dann hofft Gruber nicht nur darauf, dass die Galerie ihren erfolgreichen Weg fortsetzt, sondern auch, dass sie in den Überlegungen der Stadt Linz für die Belebung des Hafenviertels eine noch stärkere Rolle spielen wird. Denn nach Ansicht aller Beteiligten hat das erste Jahr "Museumsbetrieb" vor allem eines gezeigt: dass Potential für mehr vorhanden wäre.

mehr aus Linz

Als die Donau in Linz zugefroren war

Als vor 105 Jahren die Linzer "Wichsefabrik" brannte

Das sagen die Linzer Bürgermeisterkandidaten bei der Stimmabgabe

Projekt "under the bridge" soll Areal unter der Linzer Eisenbahnbrücke beleben

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen