Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Jahrhundertflut war eine Zeitenwende für das Machland

Von Bernhard Leitner, 11. August 2022, 00:04 Uhr
Jahrhundertflut war eine Zeitenwende für das Machland
Ganze Landwirtschaftsbetriebe im Machland versanken bis zum ersten Obergeschoß in den Fluten der Donau. Bild: OÖN

BEZIRK PERG. Das Hochwasser 2002 hat viele Strukturen in den Donaugemeinden nachhaltig verändert

Mit Überflutungen hatten die Menschen im Machland seit Generationen zu leben gelernt. Viele Siedlungen zwischen Naarn und Saxen bestanden seit Jahrhunderten. Oder noch deutlich länger, wie die Ausgrabungen rund um das Keltendorf in Mitterkirchen belegen.

Dennoch brachte das Hochwasser des Jahres 2002 eine Zeitenwende, wie der damalige Bürgermeister von Baumgartenberg und Obmann des Hochwasserschutzverbands Machland, Erwin Kastner, gegenüber den OÖNachrichten resümiert: "Der Schaden war so über jeder Vorstellungskraft, dass es keinen anderen Ausweg gab, als den Bau des Machlanddamms mit aller Kraft voranzutreiben und zugleich jene mehr als 250 Häuser abzusiedeln, für die kein Schutz gewährleistet werden konnte."

Mehr zum Thema
Aus dem Archiv: Hochwasserkatastrophe 2002
Oberösterreich

Hochwasser 2002: Zahlen, Daten und Fakten

Von 6. bis 15. August 2002 wurde Oberösterreich von einer zerstörerischen Flut heimgesucht. Zahlen, Daten und Fakten zum Jahrhunderthochwasser.

An die Ereignisse vom August 2002 kann sich Kastner, der diese Zeit auch in seinen vor zwei Jahren erschienenen Memoiren in Buchform festgehalten hat, bestens erinnern: "Es war in jeder Hinsicht ein Jahrhundertereignis. Zwei Hochwasserwellen haben sich überlagert. Dazu kam, dass der Boden von der ersten Welle noch so vollgesogen war mit Wasser, dass er nichts mehr speichen konnte." Er selbst habe die Tage der Flut "wie im Bunker" erlebt, sagt Kastner: "Es war ein Schock. Was passiert hier?" E r habe die Meldungen der Einsatzorganisationen verfolgt, stündlich auch den Pegel der Donau: "Ich habe inständig gehofft, dass das Wasser endlich zu sinken beginnt."

Mehr zum Thema
"Geht das Wasser, bleibt  der Schlamm" Bildergalerie
OÖNplus Oberösterreich

"Geht das Wasser, bleibt der Schlamm"

STEYR. Die Stadt Steyr erlebte am 12. August 2002 das drittschlimmste Hochwasser ihrer Geschichte. Rund 3000 Bürger waren betroffen

Auf Erleichterung folgte Schock

Dieser Moment kam erst am dritten Tag der Flut – am 14. August. Kastner: "Ab da konnten wir Hoffnung schöpfen. Sobald es möglich war, bin ich eine Runde gefahren, um mir ein Bild vom Ausmaß des Schadens zu machen. Wie sich gezeigt hat, war es die Katastrophe pur. Es war nicht einfach, den Menschen Mut zuzusprechen." Sehe er heute Bilder zerstörter Häuser, etwa in der Ukraine, erinnere ihn das an die Lage vom August 2002 in seiner Heimatgemeinde.

Mehr zum Thema
bilder_markus
Oberösterreich

Die größten Hochwasserkatastrophen in Oberösterreich seit 1954

Die OÖN blicken auf die größten Hochwasserkatastrophen in Oberösterreich seit 1954 zurück.

Mindestens so präsent wie die Bilder von der Zerstörung sind für viele Menschen im Machland aber auch die Erinnerungen an die Hilfsbereitschaft, die danach einsetzte. In Baumgartenberg waren es vor allem Feuerwehrleute aus dem Zillertal, die beim Aufräumen geholfen haben. Doch nicht nur das: 30 Kinder aus Baumgartenberg wurden eingeladen, eine Woche Ferien im Zillertal zu verbringen. Dabei entstanden Freundschaften, die bis heute Bestand haben. Auch bei Erwin Kastner, der den Jahrestag zum Anlass genommen hat, dem Zillertal wieder einmal einen Besuch abzustatten: "Ein schönes Erlebnis, ausgelöst durch ein tragisches Jahrhunderthochwasser."

Der ehemalige Bürgermeister bezweifelt, dass ein derartiges Zusammenstehen wie in den Tagen nach der Flut heute noch möglich wäre: "Corona hat so einen Riss in unsere Gesellschaft getrieben. Die ganzen Hasskommentare, das gab es damals nicht. Da stand vielmehr die Hilfe an erster Stelle." 

Totalschaden für Gasthäuser an der Donau, flexible "Stadtbahn"
Bis weit in die Stadt hinein erstreckte sich das Hochwasser. Bild: (OÖN)

Totalschaden für Gasthäuser an der Donau, flexible „Stadtbahn“

Wie ein Flaschenhals sammelte sich das Wasser der Donau beim Eingang des Strudengaus. Entsprechend dramatisch spitzte sich die Lage im August 2002 in Grein zu. Hier war es vor allem die zweite Welle, die das Wasser weit über die Ufer hinaus ansteigen ließ. Sportplatz, Campingplatz und das Freibad-Areal wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Vor allem aber standen die Häuser an der Donaupromenade zwischen Kreuznerbach und Greinerbach mehr als zwei Meter unter Wasser, darunter zahlreiche Gast- und Kaffeehäuser. So wie das Gasthaus Schinakl, an der Schiffsanlegestelle direkt an der Donau, das beinahe bis zum Dach im Wasser stand. Oder die für ihre Eisspezialitäten bekannte Konditorei Schörgi: Sieben Mal war das Haus bereits unter Wasser gestanden, 2002 wurde auch der erste Stock überflutet. Da er seinen Standort an der Donau nicht aufgeben wollte, riss Besitzer Helmut Schörgi das Gebäude nach der Flut ab und baute es hochwassersicher wieder neu auf, um es im Jahr darauf zu Pfingsten neu eröffnen zu können.

Mehr zum Thema
Land unter in Passau und Katastrophe in Prag Bildergalerie
OÖNplus Oberösterreich

Land unter in Passau und Katastrophe in Prag

PASSAU / PRAG. Vor 20 Jahren: Passauer Einsatzkräfte halfen in Krems, bis ihre Stadt selbst überflutet wurde – 17 Tote in Tschechien

Eine wichtige Funktion im Alltag übernahm in besagten Tagen die Donauuferbahn. Zwar war auch diese flussaufwärts von Grein schwer beschädigt, doch zwischen den beiden Haltestellen in Grein war ein stadtinterner Betrieb möglich. Dieser verband dann auch die durch das Wasser getrennten Stadtteile im Osten mit jenen im Westen. „Die Leute sind in Grein-Stadt eingestiegen, um zum Bahnhof Grein-Bad Kreuzen zu kommen. Wir haben damit unsere Klienten vom Wohnhaus in unsere Tagesheimstätte gebracht“, erinnert sich der langjährige Leiter der Lebenshilfe in Grein, Walter Edtbauer. Mittlerweile verfügt Grein über einen mobilen Hochwasserschutz.

Bildergalerie: Hochwasser-Katastrophe 2002: Die Erinnerungen der OÖN-Leser

Hochwasser-Katastrophe 2002: Die Erinnerungen der OÖN-Leser
(Foto: Regina Trauner) Bild 1/69
Galerie ansehen

Welche Erinnerungen haben Sie an das Hochwasser, das vor 20 Jahren enorme Schäden angerichtet hat? Senden Sie uns Ihre Bilder!

Schicken Sie uns Ihre Fotos und Erinnerungen an online@nachrichten.at! Wir veröffentlichen Ihre Fotos in einer Bildergalerie.

Mehr zum Thema
Eine Katastrophe, die niemand für möglich hielt Bildergalerie
OÖNplus Oberösterreich

Eine Katastrophe, die niemand für möglich hielt

SCHWERTBERG. Gleich zwei Mal rollte eine Flutwelle der Aist im August 2002 über Schwertberg hinweg. Betroffene erinnern sich.

mehr aus Oberösterreich

Kinderpornos: Zahl der Fälle bei der Online-Meldestelle hat sich verdoppelt

Frauen, Presse und Arme laut Amnesty Internation in Gefahr

Nora Einwaller: Die beste Kamerafrau kommt aus Wels

Umweltanwalt fordert neues Bodenschutzgesetz für Oberösterreich

Autor
Bernhard Leitner
Lokalredakteur Mühlviertel
Bernhard Leitner

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen