Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Budgetdebatte in Ried: "Wir werden im Stich gelassen"

Von Thomas Streif, 13. Dezember 2024, 13:12 Uhr
"Wir werden im Stich gelassen"
Am Donnerstagabend fand im Rathaus die letzte Gemeinderatssitzung 2024 statt. (Streif)

RIED. Für kommendes Jahr fehlen sechs Millionen Euro, Umdenken in Sachen Finanzausgleich gefordert

 "Im Rieder Stadtbudget fehlen für 2025 nicht weniger als sechs Millionen Euro", schrieben die OÖN bereits am Mittwochabend. 24 Stunden später sah sich der Gemeinderat am Donnerstagabend mit den bitteren Zahlen konfrontiert. "Wir werden es nicht mehr abwenden können, dass uns das Land als Härteausgleichsgemeinde einstufen wird", sagte Finanzstadträtin Elisabeth Poringer (ÖVP). Die Stadt budgetiere vorläufig mit einem Minus von sechs Millionen Euro. Punkt für Punkt werde man den "Kriterienkatalog" des Landes durcharbeiten und schauen, welche Zielwerte man durch eigene Maßnahmen erreichen werde können. "Es muss ein Umdenken geben in Sachen Finanzausgleich", sagte Poringer. Bis zum Budgetbeschluss 2025 werde es Monate dauern.

"Ganz so einfach dürfen wir es uns nicht machen. Wir wissen seit Jahren, dass wir ein Ausgabenproblem haben. Wir haben gewisse Sachen nicht im Griff", sagte SPÖ-Vizebürgermeister Peter Stummer, der eine Diskussion über die Personalkosten der Gemeinde einforderte. Die Kosten für das Volkskundehaus habe man noch nie diskutiert, "aber für Vereine haben wir kein Geld mehr für Förderungen", so Stummer, der anregte, den Agenda-Prozess jetzt zu stoppen, schließlich würden die wesentlichen Ergebnisse vorliegen. Stummer und SPÖ-Sportstadtrat Sebastian Forstner übten einmal mehr scharfe Kritik an der Schließung der Eishalle.

"Es ist unfair, hier die Zahlen des Volkskundehauses reinzuwerfen. Dass die Situation so ist, wie sie ist, ist zu 99 Prozent auf Dinge zurückzuführen, die wir nicht selber im Griff haben", führte Bürgermeister Bernhard Zwielehner (ÖVP) ins Treffen. "Es wird sich leider nicht mehr alles ausgehen. Und wenn ich eine Stiege bei der Krabbelstube, die einen halben Zentimeter zu hoch ist, heraussprengen muss, dann ist das halt ein Wahnsinn", sagte Zwielehner.

Michael Großbötzl (ÖVP) richtete sich an die SPÖ-Fraktion: "Wenn wir jetzt anfangen, dass wir einzelne Institutionen aus Sport und Kultur gegeneinander ausspielen, verwehre ich mich ganz klar dagegen." Die Situation sei frustrierend. "Bezirksstädte wie Ried erhalten immer mehr Aufgaben, kriegen aber weniger Geld. Das geht sich nicht aus, damit fahren wir Vollgas gegen die Wand. Wir müssen uns auf die Füße stellen." Großbötzl erwarte sich Antworten von den Verantwortlichen in Bund und Land, wie kleinere Bezirksstädte wie Ried das schaffen sollten. "Hinter vorgehaltener Hand wird schon diskutiert, dass 2025 in Oberösterreich mehr als die Hälfte Abgangsgemeinden werden", sagte er und fügte hinzu: "Wir werden im Stich gelassen, ich bin frustriert und fast schon ein bisschen politikmüde."

mehr aus Innviertel

Serie "Übernehmerinnen": Innviertlerin (37) holte das Lebenswerk ihres Vaters zurück

Künstliche Intelligenz in Schulen: Gekommen, um zu bleiben

"Reha-Ruine" hat lange und skurrile Geschichte

Schluckstörung: Auszeichnung für Logopädin aus Andorf

Autor
Thomas Streif
Redaktion Innviertel
Thomas Streif
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
laskpedro (4.081 Kommentare)
am 14.12.2024 13:03

Einmal mit sparen probieren .. aber das kommt einennpolitiker ja nicht in den sinn

lädt ...
melden
antworten
angerba (2.466 Kommentare)
am 13.12.2024 17:58

So lange man sich ca 10 bewaffnete Gemeindemitarbeiter leisten kann, obwohl es eine große Bundespolizeiinspektion Ried gibt, kann das Finanzproblem nicht so groß sein................

lädt ...
melden
antworten
Weltliner (713 Kommentare)
am 13.12.2024 15:42

genauso die flat rate im Hallen und Schwimmbad für Jahreskarten Besitzer, viele davon benutzen die Anlagen jeden zweiten Tag oder gar fünfmal die Wochen und bezahlen dafür alequot 5€ Eintritt für unbegrenzten Aufenthalt während andere für 3 Stunden Sauna mit 27 Euro zur Kasse gebeten werden. Weg damit

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (9.080 Kommentare)
am 13.12.2024 15:59

Spricht da der Neid? Es ist völlig normal, dass Dauergäste niedrigere Preise zahlen.

lädt ...
melden
antworten
Weltliner (713 Kommentare)
am 13.12.2024 17:26

kann jeder Leser selbst beantworten wenn er weiß, dass er für drei Stunden Sauna mittlerweile 28 Euro blecht, während der Dauergast wenn er jeden zweiten Tag geht und das sind gar nicht so wenige - alequot nur 5 Euro für zeitlich unbeschränkte Benutzung bezahlt.

Du führst selbst als Bsp das Hallenbad Sauna an. Kein Wunder wenn da die Gemeinde durch die Finger schaut.

Wage zu behaupten, dass die Jahres Kosten sicher über zwei Mille betragen wenn nicht noch mehr

lädt ...
melden
antworten
Weltliner (713 Kommentare)
am 13.12.2024 15:38

Volkskundehaus: Was ist aus der groß gefeierten Heimkehr der Münchener Schwanthaler Sammlung geworden ?
Gehört es denn nun endgültig der Stadt oder hat hier ein Privatmann günstig und wertsteigernd seine Sammlung im warmen geparkt ehe er sie gewinnbringend veräußern kann. Weg damit

lädt ...
melden
antworten
PetraMies (79 Kommentare)
am 13.12.2024 14:56

Solange Bürgermeister dem Land OÖ nicht die Stirn bieten, solange wird sich nichts ändern. Inoffiziell wird sehr wohl kritisiert, aber der Mum für ein offizielles „Mund aufmachen“ fehlt.

lädt ...
melden
antworten
azways (6.503 Kommentare)
am 13.12.2024 14:20

Wieso jammert die ÖVP überhaupt ?
Sie ist doch die Fraktion, die den Landeshauptmann bedingungslos die Stiefel leckt.
Und dass die ÖVP in Bund, Land und Gemeinden nicht wirtschaften kann, war so, ist so und wird so bleiben.
Freundlerwirtschaft ist halt immens teuer.

Aber für die völlig sinnlose Renaturierung von Bächen sowie lauter unnötigen und nicht umsetzbaren Konzepten ist genügend Geld da.
Bin ja schon neugierig, wann endlich wieder einmal die Verkehrssituation um Millionen Euro umgebaut == verschlechtert wird.

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (9.080 Kommentare)
am 13.12.2024 16:00

Schlechtes Beispiel: Das Ökologisierungsprojekt für die Bäche wurde mit über 90 Prozent vom Bund gefördert.

lädt ...
melden
antworten
azways (6.503 Kommentare)
am 13.12.2024 19:01

Sowohl die 90% Steuergelder vom Bund als auch die restlichen 10% aus dem Gemeindebudget sind reine Geldverschwendung !!!!!

lädt ...
melden
antworten
idealo (17 Kommentare)
am 16.12.2024 22:15

Also ich find's sehr gelungen! Endlich wird mal was für die Natur getan. Was noch fehlt, sind die Stege bei der Brauerei.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (33.342 Kommentare)
am 13.12.2024 13:30

da hilft nur sparen statt jammern 😉

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (9.080 Kommentare)
am 13.12.2024 16:15

Gespart wird eh schon. Das Problem ist, dass die Kosten für Sozialhilfeumlagen, Krankenanstaltenbeiträge, Reinhalteverband jedes Jahr erheblich steigen, ohne dass eine Gemeinde etwas dagegen unternehmen kann.

Vom Bund und Land werden den Gemeinden immer mehr Aufgaben gegeben, die fast immer zu mehr Ausgaben führen, ohne dass sie im Gegenzug an anderer Stelle entlastet werden oder generell mehr Geld bekommen.

Der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden muss grundlegend überarbeitet werden. Gerade kleine Bezirksstädte wie Ried, Vöcklabruck, Schärding, Freistadt, Braunau, Gmunden und andere werden dabei komplett im Stich gelassen.

Sie müssen viele Aufgaben und Kosten für den ganzen Bezirk übernehmen (z. B. Hallenbad, Infrastruktur, Sport-, Ausbildungs- und Veranstaltungsstätten, ...), ohne dass sich die anderen Gemeinden im Bezirk angemessen daran beteiligen und ohne dass sie von Bund und Land deswegen mehr Geld bekommen.

lädt ...
melden
antworten
azways (6.503 Kommentare)
am 13.12.2024 19:02

Und überall ist die ÖVP allein verantwortlich für die Finanzen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen