Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Krampus, Glöckner & Fetzenzug

Von Klaus Huber, 05. Dezember 2015, 00:04 Uhr

Für die „Zeit zwischen den Jahren“ und die Wintermonate hat die oberösterreichische Volkskultur eine Vielzahl vertrauter, faszinierender Gewohnheiten entwickelt.

Heidnisches, meist dem keltischen Kulturkreis zugeschriebenes Brauchtum ist in frühchristliche Traditionen eingeflossen. Manches ist beinahe in Vergessenheit geraten – nicht jedoch bei Klaus Huber. 

 

Raunächte: Foast und dürr

Christnacht (24./25. 12.) und Dreikönigsnacht (5./6. 1.) gelten als „foaste“ Raunächte mit festlichem Abendessen, Thomasnacht (20./21. Dezember) und Neujahrsnacht (31.12./1.1.) sind die „dürren“ mit sparsamerer Küche. Die Raunächte gelten als Zeit, in der sogar Naturgesetze außer Kraft gesetzt und die Grenzen zur „anderen“ Welt aufgehoben sind. In Acht nehmen sollte man sich vor der Wilden Jagd (‘s Wilde Gjoad), denn mit ihr geht die Kinder stehlende Percht um.

Krampuslauf
Die X-Pass Krampusgruppe Tillysburg präsentierte am 7. Dezember in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und dem Tourismusverband St. Florian den 5. Florianer Krampuslauf. Acht Krampusgruppen aus ganz Österreich waren gekommen und und verwandelten den Marktplatz von St. Florian mit bengalischen Fackeln in einen furchteinflößenden Ort. Bild: www.foto-kerschi.at

5. Dezember: Die Geister der Finsternis

Am Krampustag sollten bedrohlich wirkende, gehörnte Figuren die Geister der Finsternis und des Frostes abschrecken. Sie lärmen, rasseln mit Ketten und drohen mit Ruten. Andere wilde Kreaturen – mittlerweile behördlich verboten – waren der Klaubauf, der schlimme Kinder in seinen Korb steckte, und der Kinder verschlingende Leutfresser. Sie alle ähneln den Perchten, die allerdings aus dem Raunacht-Brauchtum stammen.
 

Nikolaus (Symbolbild) Bild: (Volker Weihbold)

6. Dezember: Äpfel für die „braven“ Kinder

Bischof Nikolaus belohnt „brave“ Kinder mit Äpfeln, Nüssen, Feigen, Lebkuchen. Bei Umzügen – oft auch schon am Vorabend – wird Nikolaus, der Gute, traditionell vom Krampus begleitet, behält aber immer die Oberhand gegen den Bösen. Beim „Midlao“-Brauchtum in St. Roman im Sauwald – 5. oder 6. – treten die guten Geister, die „Weißen“, mit Spitzmützen auf und imitieren Tierlaute, während die „Schwarzen“ (Habergoaß, Körblweib ...) mit rußbeschmierten Gesichtern das Böse symbolisieren. Große Tradition hat der Niglo-Umzug in Windischgarsten.
 

"Hütlheben" in der Raunacht Bild: (OON)

21. Dezember: „Ungläubiger Thomas“

Mit der Wintersonnenwende sind viele Bräuche verbunden, etwa das Liebesglück verheißende „Bettstaffeltreten“ in der Nacht des „ungläubigen Thomas“, der ersten Raunacht.

„Bettstaffel, i tritt di,
Heiliger Thomas i bitt di,
Lass ma erschein’
den Herzallerliebsten mein“

Weitere Orakelspiele: Apfelschalen- und Schlapfenwerfen, Hütlheben, Zaunsteckenzählen ...
 

Symbolbild
Jesus in der Krippe Bild: (Volker Weihbold)

24./25. Dezember: Weihnachten und Christtag

Am Heiligen Abend kommt das Christkind mit seinen Gaben, erinnert damit an die Geburt Jesu zum Wohle der Menschheit. In dieser zweiten Raunacht besuchen Katholiken und Protestanten die Christmette, kleine Kinder schon am Nachmittag die
Kindermette.

25. Dezember: Christtag mit festlichem Weihnachtsessen im Familienkreis.
 

Krambamberlbrennen in Ebensee
Krambamberlbrennen Bild: (Hörmandinger)

26. Dezember: Krambamperl am Stefanitag

Wenn am Stefanitag verheiratete Kinder ihre Eltern besuchen, wird der Störilaib angeschnitten, das Störibrot gekostet. Bei Nachbarn und Freunden ist „Christbaumschauen“ angesagt. Im Salzkammergut wird beim Krambamperlbrennen ein Holzspreißel über selbst gebranntem Schnaps entzündet. Damit wird auf einer Gabel liegender Zucker erhitzt, er tropft in den Schnaps – eine heiße, süße, starke Köstlichkeit und ein Stück Wirtshauskultur.
 

Bräuche Bild: (Hörmandinger)

31. Dezember: Räuchern zu Silvester

Zu Silvester werden Haus, Hof und Stall ausgeräuchert, um sie vor den in Raunächten tobenden Mächten der Finsternis zu schützen. Abordnungen von Musikkapellen ziehen zum „Altjahrblasen“ von Haus zu Haus. Beim Wachs- und Bleigießen wird die Zukunft gedeutet. Lärmbräuche verabschieden das alte Jahr und begrüßen das neue. Nach alten Vorstellungen vertreiben Böllerschüsse und Feuerwerke die bösen Geister, bei Jüngeren sind sie Ausdruck von Lebensfreude. Mancherorts, etwa in der Pyhrn-Eisenwurzen, war der letzte Tag des Jahres auch Termin des Dienstbotenwechsels. 

 

Neujahrsblasen Bild: (OON)

1. Jänner: Alt- und Neujahrsblasen

Das Altjahrsblasen geht oft nahtlos ins Neujahrsblasen über. Menschen wünschen einander ein „gutes neues Jahr“ und tauschen Glückssymbole aus – Schweinchen, Rauchfangkehrer, Kleeblatt ... Im Stodertal wird um punkt null Uhr das alte Jahr „aussig’schossen“ und das neue „einig’schossen“. Auch mit Aperschnalzen – in Linz vor dem Landhaus – wird das neue Jahr begrüßt. Der laute Knall der „Goaßln“ (Peitschen) und das anschließende Neujahrsschießen der Prangerschützen sollen den Winter vertreiben und die Frühlingsgeister wecken.
 

Heilige drei Könige   Bild: (APA)

2. Jänner: Christus segne dieses Haus

Bis zum Dreikönigstag ziehen nun die Sternsinger von Haus zu Haus, sie verkörpern die biblischen Weisen aus dem Morgenland. Der ehemalige Heischebrauch zugunsten der Sänger hat sich zur breit angelegten karitativen Aktion entwickelt. Nach ihren Darbietungen schreiben die Sternsinger mit gesegneter Kreide die Jahreszahl und „C + M + B“ an die Haustür („Christus mansionem benedicat“ = Christus segne diese Haus). Weitere Bräuche: Dreikönigssingen, Dreikönigsritte, Dreikönigsblasen ...
 

Ein Jahr Arbeit für eine einzige Nacht: Ebenseer Glöckler in den Startlöchern
Das sind die neuen Kappen der Pass »Hoch Ebensee«, die am Sonntagabend, ab 18 Uhr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bild: Hörmandinger

5. Jänner: Die schönen Perchten

In der letzten Raunacht laufen unter anderem in Ebensee die Passen der Glöckler durch das Gemeindegebiet. Die Glöckler gelten als „Schönperchten“ und Lichtbringer, mit Licht und Wärme besiegen sie Dunkelheit und Kälte. Der Klang um die Hüfte gebundener Glocken und der Rhythmus schwerer Schritte wecken das unter der Schneedecke liegende Getreide auf und bringen es zum Wachsen. Mit der foasten Raunacht vor dem Dreikönigstag endet die mystische Zeit um den Jahreswechsel. Frau Percht zieht wieder durch die Lüfte, begleitet von einer Schar ungetauft verstorbener Kinder. Noch einmal besuchen verkleidete Gestalten Haus um Haus, die Maschkerer im Innviertel, Rauschnittnbettler oder Raunachtler im oberen Mühlviertel.

 

Dreikönigsreiter
Dreikönigsritt Bild: (Spitzbart)

6. Jänner: Hoch zu Ross

Am Dreikönigstag sind in manchen Salzkammergut-Gemeinden berittene Sänger unterwegs, gefolgt von Sternträgern, Musikanten und Fackelträgern. In Bad Ischl (5.1.) ziehen die Dreikönigsreiter durch die Stadt, in Neukirchen bei Altmünster die „Kiningreiter“.
 

2. Februar: Das Ende der Weihnachtszeit

Zu Mariä Lichtmess, früher offizielles Ende der Weihnachtszeit, werden die letzten Christbäume entsorgt und Weihnachtskrippen abgebaut. In den Kirchen werden auch häusliche Kerzen geweiht, die in Zeiten vor der Versorgung mit elektrischem Strom für alle Menschen große Bedeutung hatten: Lichtmess-, Wetter-, Totenkerzen. Als Ende des bäuerlichen Arbeitsjahres war Lichtmess früher auch „Schlenkertag“, viele Dienstboten mussten an einen anderen Hof „glangln“ (umziehen).
 

Glanglmarkt in Wels   Bild: (OON)

6. Februar: Abschied am „Glanglmarkt“

Den Arbeitsplatz wechselnde Dienstboten mussten sich von ihrem Kleinvieh (Kaninchen, Hühner, Tauben) trennen und konnten dieses am Welser „Glanglmarkt“ verkaufen, jährlich am Samstag nach Mariä Lichtmess.
 

 

Fetzenzug in Ebensee Bild: Hörmandinger (OON)

Ebenseer Brauchtum: Heiliger Fasching

Für Ebenseer gelten die Faschingstage als „die heiligen Tage“. Bei der Faschingsrevolte des Jahres 1733 pochten die Salinenarbeiter auf ihr altes Recht, am Nachmittag des Faschingdienstags bei vollem Lohnausgleich zu feiern. Heute noch sind viele Geschäfte – und die Schulen – geschlossen.

  • 15. Jänner: Faschingseröffnung mit Krönung des Faschingsprinzenpaares im Rathaussaal
  • 16. Jänner: Faschingseröffnung, 2. Vorstellung
  • 22. Jänner: Ausgabe der Faschingszeitung
  • 6. Februar: Faschingssamstag mit Kinderfaschingsumzug
  • 7. Februar: Großer Faschingsumzug
  • 8. Februar: Fetzenzug mit Holzmasken, geschnitzt von den „Maskenschnegerern“
  • 9. Februar: „Nuss Nuss“ für Kinder: Wer am lautesten eine Strophe des Fetzenmarsches aufsagen kann, bekommt die meisten Süßigkeiten oder Nüsse.
  • 10. Februar: Aschermittwoch, „Trauertag“ für Ebensee: Faschingsende mit Fetzenverbrennen bei der Mündung des Langbathbachs. Brieftaschlwaschen (das nach dem langen Faschingfeiern leer ist). Anschließend Heringsschmaus in Ebensee.

Faschingtag, Faschingtag, kimm na bald wieda,
wann ma koan Geld nit habn, schern ma di nieda,
Hutzn, Fetzn, Lempn auf und nieda,
hin und he, alles fahrt nach Ebensee

mehr aus Hoamatland

Das Steyrer Kripperl: Christkind, Bäckernazl, Liachtlausblaser

Edeltanne statt Krispindl: Zu Besuch beim "Christbaum-Franz"

Bock auf Bock: Oberösterreichs Starkbiere im OÖN-Check

Ein Raum für Kreative im Mühlviertel: Das mük ist ihr Glück

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Aktuelle Meldungen