Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"Die Frauen sind froh, dass sie ihr Leid endlich ansprechen können"

Von OÖN, 20. November 2023, 12:59 Uhr
Häusliche Gewalt: Mehr Fälle angezeigt
Betroffene sollen sich nicht als Schuldige fühlen. Bild: colourbox.de

LINZ. Hunderte Fälle von häuslicher Gewalt kommen jedes Jahr in Oberösterreichs Krankenhäusern ans Licht. Allein die Kliniken der Gesundheitsholding (OÖG) haben heuer bereits 460 Patientinnen - es sind vorwiegend Frauen - behandelt und betreut.

Eine Frau Mitte 20 erscheint mit blauen Flecken und Kratzern in der Spitalsambulanz. Sie sei mit ihrem Mountainbike gestürzt, erzählt sie den Pflegern und Ärzten. Das Verletzungsmuster deutet allerdings nicht auf einen Unfall hin. Die junge Patientin ist offensichtlich geschlagen worden. "Nach Untersuchungen und Gesprächen hat sich herausgestellt, dass sie ihr Ex-Freund tagelang in der Wohnung eingesperrt und malträtiert hat", sagt Claudia Hoyer-Treml.

Als Leiterin des Netzwerks für Gewalt-, Kinder- und Opferschutz an den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) ist sie häufig mit Fällen wie diesen konfrontiert. Statistisch gesehen ist es jeden Tag mindestens eine Frau, die aufgrund von häuslicher Gewalt betreut werden muss. Die Spitäler der OÖG (Kepler Klinikum Linz, Salzkammergut Klinikum, Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum, Klinikum Freistadt, Klinikum Rohrbach und Klinikum Schärding) hatten allein heuer mit rund 460 mutmaßlichen Opfern von häuslicher Gewalt zu tun. Es sind vorwiegend Patientinnen: beinahe 370 waren Frauen. 

Sehen Sie hier das Video dazu:

Großteil bittet nicht um Hilfe

Eines haben viele von ihnen noch gemeinsam: Sie wollen oder können nicht offen über ihre Situation sprechen. Aus Scham, aus Angst - oder weil sie finanziell von ihrem gewalttätigen Partner abhängig sind. "Genau deshalb ist es so wichtig, diesen Leuten bewusst zu machen: hier bist du in Sicherheit, hier ist jemand da, der dir zuhört und hilft", sagt LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (VP), zuständig für Gesundheit und Frauen. 

Krankenhäuser sind für die meisten Gewaltopfer die erste Anlaufstelle. Deshalb sind sogenannte Gewaltschutzgruppen auch gesetzlich verpflichtend. Worauf kommt es im Umgang mit Betroffenen an? "Entscheidend ist die Empathie, ein sensibilisiertes Personal, ", sagt OÖG-Geschäftsführer Franz Harnoncourt. Dafür werden Mediziner, Pflegekräfte, Hebammen, Sozialarbeiter und Psychologen speziell geschult. Sie lernen, typische Verhaltensmerkmale von Gewaltopfern oder körperliche Symptome zu erkennen. Wie sie ihren Verdacht richtig ansprechen ("Gibt es jemanden, der nicht wissen soll, dass Sie hier sind?") und wie sie mit den häufig traumatisierten Menschen kommunizieren.

Zusammenarbeit mit Polizei

Eine große Rolle spielt bei Sexual- und Gewaltdelikten auch die Spurensicherung. An allen Standorten der OÖG gibt es entsprechende Sets, die gemeinsam mit der Gerichtsmedizin zusammengestellt wurden. "Das Thema häusliche Gewalt umfasst mehrere Berufsgruppen", sagt Harnoncourt. Nicht nur innerhalb der Krankenhäuser: Aufgabe des Personals ist es auch, externe Hilfe anzubieten. Dazu wird eng mit der Polizei zusammengearbeitet, aber auch mit Einrichtungen wie Frauenhäusern oder Kinderschutzzentren. 

"Wir möchten Menschen ermutigen, mit uns zu sprechen, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Sie können sich darauf verlassen, dass wir das Thema ernst nehmen und das ganze Jahr über zur Seite stehen", sagt Claudia Hoyer-Treml. Die ausgebildete Sozialarbeiterin berichtet auch, dass auch immer wieder ältere Menschen von Gewalt im eigenen Zuhause betroffen sind. "Das fängt schon an, wenn jemand gegen seinen Willen gefüttert wird, oder wenn Pflegebedürftige nicht rechtzeitig zur Toilette gebracht werden", sagt sie. 

Die jahrelange Erfahrung habe gezeigt. Alle Patientinnen - ob alt oder jung, weiblich oder männlich - sind am Ende "froh, dass sie ihr Leid endlich ansprechen können."

"Orange the World"

16 Tage lang, von 25. November bis 10. Dezember, machen die Vereinten Nationen mit der Kampagne "Orange the World" auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. "Das ist eine der hässlichsten Seiten unserer Gesellschaft, daher möchten wir diese Aktion zum Anlass nehmen, um auf die Anlaufstellen für Gewaltopfer in Oberösterreich hinzuweisen", sagt LH-Stellvertreterin Haberlander. 

mehr aus Oberösterreich

93 Ideen für Österreichs Weiterentwicklung

Naturschutz sekundär: Gericht bestätigt Seilbahn-Erweiterung auf der Wurzeralm

Wer mit Ideen zum Energiesparen nach den Sternen greift

33-Jähriger in Gilgenberg von Baum erschlagen

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Aktuelle Meldungen