Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Greenpeace: Dürre und Borkenkäferplage werden sich verstärken

Von OÖNachrichten   11.September 2019

Basierend auf den aktuellen Analysen des „Climate Change Centre Austria“ hat die Umwelt-Organisation Greenpeace für die österreichischen Bundesländer zwei Ausgangsszenarien berechnet.

Eines, bei dem sich bis 2100 nichts an der aktuellen CO2-Situation ändert, und eines, bei dem eine Reduktion der Treibhausgasemissionen zu einem geringeren Temperaturanstieg führt. Unabhängig davon, ob die Temperaturen um 4,2 oder 2,3 Grad Celsius steigen, die Auswirkungen sind in beiden Fällen besorgniserregend.

„Schon heute ist die Klimakrise in Österreich angekommen. Sie hat für jedes einzelne Bundesland unterschiedlich fatale Folgen“ heißt es im Bundeslandreport von Greenpeace. Im Westen des Landes wird die Gletscherschmelze ihr Maximum erreichen und Permafrostböden tauen auf. Der Osten Österreichs wird unter der extremen Trockenheit und Dürre leiden. Der Neusiedlersee ist vom Austrocknen bedroht.

Zunehmende Borkenkäferplage

Auch Kärnten, die Steiermark und Oberösterreich sind von der Dürre betroffen. Zusätzlich führen extreme Wetterereignissen wie Hagelschauer und Dürre zu Ernteausfällen. In Oberösterreich bedroht der Borkenkäfer die heimischen Wälder im Mühl- und Wartviertel am stärksten. Die oberösterreichischen Schadholzmengen von 2018 sind mit 1,23 Millionen Festmeter bei einem Nadelholzeinschlag von 2,84 Millionen enorm. Gleichzeitig konnte sich im Vorjahr vielerorts eine dritte überwinterungsfähige Käfergeneration entwickeln. Da die Temperaturen nur mehr selten weit unter den Gefrierpunkt fallen, überleben die fertig entwickelten Borkenkäfer den Winter problemlos im Boden oder in der Baumrind.

Durch die fehlenden Niederschläge und der zusätzlich hohen Temperaturen kam es im Jahr 2018 in Oberösterreich zusätzlich zu Ertragsverlusten auf Wiesen und Weiden. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer fehlten in Oberösterreich mindestens 40 Prozent des Normalertrags. Szenarien, wie sie in Zukunft an der Tagesordnung stehen könnten, warnt Greenpeace.

Der heurige Sommer war mit 2,9 Grad über dem Mittel der zweitheißeste der Messgeschichte. Nur knapp hinter dem Rekordsommer von 2003. Österreich ist im internationalen Vergleich vom Klimawandel besonders stark betroffen. Während globale Durchschnittstemperatur seit 1880 um etwa ein Grad angestiegen ist, ist der Anstieg in Österreich mit rund zwei Grad doppelt so hoch.

copyright  2024
25. April 2024