Medientechnik: Neuer Studienplan am Campus Hagenberg
HAGENBERG. Künstliche Intelligenz und Spiele-Entwicklung im Fokus
Generative künstliche Intelligenz und Videospiel-Entwicklung treten im Studienprogramm der Medientechnik am Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich künftig noch stärker in den Fokus.
Neben den bereits vorhandenen Schwerpunkten wie Audio-Video-Produktion, Web Development und Nutzererfahrungsdesign sowie 2D-/3D-Design werden damit die aktuellen Trends der gesamten Branche aufgegriffen, um Studierende optimal auf die Zukunft der digitalen Medien vorzubereiten.
Mit der Erweiterung der Studieninhalte in diesen Bereichen schaffe man eine "ideale Basis", Technik und Kreativität würden dabei optimal vereint, berichtet der Studiengangsleiter und KI-Experte Andreas Stöckl. Der verstärkte Fokus auf KI und Videospiel-Entwicklung sei dabei auch für den Standort Österreich entscheidend: "Die Medienbranche wächst in diesem Bereich vergleichsweise schnell. Wir möchten unsere Studierenden mit dem nötigen Fachwissen und kreativen Werkzeugen ausstatten, um diese Wachstumsfelder aktiv mitzugestalten", sagt Stöckl.
Alte Schwerpunkte bleiben
Trotz der neu definierten Schwerpunkte würden die "klassischen" Kernbereiche wie Audio- und Video-Produktion sowie 2D- und 3D-Design die zentralen Bestandteile des Studiums bleiben.
Ergänzt wird das Angebot ab dem kommenden Studienjahr durch Wahlfächer, die es den Studierenden ermöglichen, ihre persönlichen Interessen zu vertiefen und sich gezielt in einem Branchensektor zu spezialisieren.