Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Jugendstudie: Bis zu drei Stunden täglich auf TikTok

Von Karoline Ploberger, 12. September 2023, 08:01 Uhr
Handy Bett
Ständige Handynutzung beeinträchtigt Konzentrationsfähigkeit. Bild: Colourbox

TikTok als soziales Netzwerk fasziniert nach wie vor die Jugendlichen und lockt sie vor den Bildschirm.

Tiervideos, Sportchallenges, aktuelle Mode- und Schminktrends oder das Weltgeschehen – und das in nur wenigen Worten erklärt: TikTok als soziales Netzwerk fasziniert nach wie vor die Jugendlichen und lockt sie vor den Bildschirm. Durchschnittlich mehr als eine Stunde lang starren die Elf- bis 18-jährigen TikTok-Nutzer täglich auf das Smartphone und wischen von einem Kurzvideo zum anderen – 13 Prozent der Nutzer verbringen sogar mehr als drei Stunden täglich auf der Kurzvideo-Plattform.

Doch nicht nur TikTok, auch WhatsApp, YouTube, Instagram und viele weitere Apps und Kommunikationskanäle gehören zum Alltag der Jugendlichen. Wie verschränkt deren reale und digitale Lebenswelt mittlerweile ist, zeigt die Jugend-Medien-Studie 2023 des Landes Oberösterreich, durchgeführt von der Education Group.

Im Durchschnitt 130 Minuten verbringen die Jugendlichen täglich im Internet – sechs Minuten mehr als noch bei der letzten Erhebung im Jahr 2021. "Das Kommunikationsverhalten der Elf- bis 18-Jährigen hat sich deutlich verändert. Obwohl die persönlichen Treffen mit Freunden laut Befragung nach wie vor für Jugendliche unverzichtbar sind: Die Nutzung der digitalen Medien ist zu ihrer Hauptbeschäftigung geworden", sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander (VP).

Während sich vor zehn Jahren die damals befragten Jugendlichen durchschnittlich 68 Minuten im Internet aufgehalten haben, hat sich mittlerweile die Nutzungsdauer nahezu verdoppelt. Das wirke sich auch auf das Familienleben aus, sagt Peter Eiselmair, Geschäftsführer der Education Group. "Die Medien durchdringen den Alltag. Das erfordert einen verantwortungsvollen Umgang und starke Vorbilder. Die wenigsten Eltern können aber mit den Kindern mithalten."

"Ich komme später nach Hause", "Kannst du mich abholen?" – zahlreiche dieser Nachrichten werden täglich zwischen Kindern und Eltern hin- und hergeschickt. Nur ein Drittel der Erziehungsberechtigten glaubte bei der ersten Jugend-Medien-Studie 2008, digitale Medien könnten das Familienleben beeinflussen. Mittlerweile sind mehr als zwei Drittel der befragten Eltern davon überzeugt.

"Ein Problem ist, dass diese meist gar nicht wissen, was ihre Kinder online machen. Ein Drittel der Elf- bis 14-Jährigen hat rund um die Tätigkeiten in sozialen Netzwerken Geheimnisse vor den Eltern – bei den 15- bis 18-Jährigen ist es knapp die Hälfte", sagte David Pfarrhofer bei der Präsentation der diesjährigen Studie. "Waren früher die Kinder zwei Stunden draußen unterwegs, hat man sie auch gefragt, was sie gemacht haben oder mit wem. Bei der Internetnutzung wird aber nicht nachgefragt. Dabei ist etwa ein Drittel der Jugendlichen täglich mit Mobbing in sozialen Medien konfrontiert."

Mehr zum Thema
bilder_markus
Pro & Contra

Tablet statt Schulbuch?

Digitale Schulbücher werden seit der Corona-Zeit beliebter – bei Schülern und bei Lehrkräften. Laut Experten sind sie gekommen, um zu bleiben.

Digitalisierung als Schulaufgabe

Eine wesentliche Rolle soll in diesem Hinblick auch die Schule spielen, sagt Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer und verweist dabei unter anderem auf das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" ab der Sekundarstufe I, das mit Beginn des neuen Schuljahrs Teil des Lehrplans ist. "Ich sehe es als Aufgabe der Schule, im Unterricht nicht nur Apps einzusetzen, sondern den Schülern auch einen verantwortungsbewussten Einsatz beizubringen."

Zusätzlich zum neuen Pflichtfach werden auch digitale Schulbücher relevanter. Diese würden seit der Corona-Pandemie verstärkt in den Unterricht eingebaut, auch von Pädagogen würde dies befürwortet, sagt Klampfer. "Hier hat die Pandemie einen nachhaltigen Einfluss hinterlassen."

mehr aus Oberösterreich

27-jährige Lenkerin übersah Traunseetram - schwerer Unfall am Bahnübergang

Wirtschaftswissen in Oberösterreich mit "viel Luft nach oben"

Hallenbad in Losenstein gesperrt: Erinnerungen an eine tödliche Katastrophe

Nach Schneewochenende: Diese Zugstrecken sind noch gesperrt

Autorin
Karoline Ploberger
Redakteurin Oberösterreich
Karoline Ploberger

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Aktuelle Meldungen