Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bio im Trend: Oö. Biohof GmbH seit der Coronapandemie mit 20 Prozent Plus

Von nachrichten.at/apa, 24. August 2020, 14:57 Uhr
Günter und Ilse Achleitner  Bild: VOLKER WEIHBOLD

EFERDING. Die Coronapandemie hat den Wert der heimischen Lebensmittel bewusster gemacht, Bio boomt. "Der Trend, der während des Lockdowns explodiert ist, hält noch an", sagen Ilse und Günter Achleitner, die die Achleitner Biohof GmbH in Eferding mitsamt bäuerlichem Betrieb führen. Für eine nachhaltige Wertsteigerung der heimischen Lebensmittel brauche es aber ein Umdenken in der Politik.

Ilse und Günter Achleitner zählen zu den Bio-Pionieren in Österreich, haben 1990 ihren Betrieb auf Bio umgestellt. Mittlerweile betreibt das Ehepaar neben dem Hof einen Biohandelsbetrieb und ist bekannt für seine Bio-Kiste. Die Coronapandemie habe dem Unternehmen seit Jahresbeginn ein Plus von 20 Prozent gebracht, erklären die Unternehmer im Gespräch. Bei den Bio-Kisten gab es einen derartigen Ansturm, dass man kurzfristig einen Stopp bei der Neukundenaufnahme machen musste. Im Vergleich zum Vorjahr werden aktuell pro Woche 2.500 Kunden mehr mit einer Bio-Kiste beliefert bei insgesamt rund 11.000 Kunden.

In den Frischemarkt seien während des Lockdowns ebenfalls viele neue Kunden gekommen, die nun auch weiterhin dort einkaufen würden. "In einer Krisensituation wird das Gespür geschärft, man traut den geschönten Werbungen nicht mehr, will stattdessen Bauern und handwerkliche Strukturen unterstützen. Die Vorfälle bei Tönnies haben gezeigt, wie fragil die Strukturen bei konzerngetriebener Lebensmittelversorgung sind." Produzenten, die auf Kleinstrukturen und ohne große Umwege aufgebaut sind, seien immer stabile und verlässliche Lieferanten gewesen.

Damit der Wert der heimischen Lebensmittel insgesamt wieder steige, brauche es ein Umdenken in der Politik: "Wenn Lebensmittel günstig sind, bleibt den Leuten mehr Geld für weiteren Konsum, also etwa für IT, Reisen, Kleidung und Schuhe, übrig und dann haben wir ein Wirtschaftswachstum - aus dieser Denke heraus wird sich nichts ändern", so die Achleitners. Die heimischen Landwirte müssten mit den Weltmarktpreisen konkurrieren und daher gehe es immer stärker in Richtung Großbetriebe: "Mit den richtigen Förderungen könnte man dies verhindern."

In Zusammenhang mit der Forderung nach billigen Lebensmitteln seien auch die Rufe nach dem Einsatz von arbeitslosen Österreichern als Erntehelfer nicht vereinbar. Der Durchschnitt der heimischen Bevölkerung bekomme mit dem Arbeitslosengeld mehr als bei der Feldarbeit mit Bruttolöhnen zwischen acht und neun Euro pro Stunde.

Die Leute hätten zum Teil eine sozialromantische Vorstellung von der Feldarbeit: "Dabei handelt es sich aber um Schwerarbeit - von früh bis spät und bei jedem Wetter. Das sind unsere Leute nicht mehr gewohnt. Wir haben auch 40 verschiedene Kulturarten, da muss alle paar Stunden eine andere Tätigkeit erledigt werden." Die Achleitners beschäftigen 35 Saisonarbeiter, diese kommen hauptsächlich aus dem Kosovo und würden großteils schon seit mehr als zehn Jahren kommen: "Da arbeitet teilweise bereits die zweite Familiengeneration bei uns." Unter den Erntehelfern befinden sich aktuell auch bis zu zehn Asylwerber: "Das hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt, die Leute sind gut integriert."

Gute Stimmung für Direktvermarktung und Bio ergab auch die oberösterreichische Agrarbefragung, die Ende 2019 und aufgrund der Coronakrise noch einmal im Juni/Juli 2020 durchgeführt wurde. Sahen 2019 noch 19 Prozent der Landwirte sehr gute Entwicklungschancen bei der Direktvermarktung, waren es 2020 schon 27 Prozent. Dem Biolandbau gestanden dies im Vorjahr 10, heuer 17 Prozent zu. Ähnlich positiv wurde Urlaub am Bauernhof bewertet, wogegen die Schweineproduktion am absteigenden Ast gesehen wurde, wie aus den Unterlagen zu einer Pressekonferenz am Montag zu entnehmen war. Generell sahen zwei Drittel der Bauern Potenzial in der Entwicklung der heimischen Landwirtschaft.

mehr aus Oberösterreich

5,7 Millionen Euro Schaden: Prozess um Kryptobetrug in Linz

Es bleibt kalt: "Wir sind von einem Extrem ins andere gerutscht"

Katze steckte in Hörsching eine Woche lang in Spalt fest

Die mehr als 3600 Pläne des Mariendoms werden archiviert und digitalisiert

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
futzi (1.538 Kommentare)
am 24.08.2020 17:41

Wenn's unsren Bauern gut geht dann geht's der Frau Vize Kostinger ah Gut
GOTT SEI Dank

lädt ...
melden
antworten
Biobauer (6.035 Kommentare)
am 24.08.2020 21:01

Wenn es unseren Bauern gut geht, dann haben sie mein lieber Futzi keinen Hunger.

lädt ...
melden
antworten
strandhuepfer (6.206 Kommentare)
am 24.08.2020 16:30

Guter Artikel mit Aussagen zur landwirtschaftlichen Struktur in unserem Bundesland. Mich würde trotzdem interessieren, warum in der Bio-Obst-und Gemüselandwirtschaft der starke Einsatz von biochemischen Pestiziden nicht thematisiert wird. Hier spielt die Biowirtschaft mit den Konsumenten ein Versteckenspiel und gaukelt eine heile Welt vor. Warum wird Spintor nicht schon längst verboten?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen