Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

So arbeiten Oberösterreichs bienenfreundliche Gemeinden

Von Alfons Krieglsteiner, 01. Juni 2018, 00:04 Uhr
So arbeiten Oberösterreichs bienenfreundliche Gemeinden
Schon 17 Gemeinden haben sich als "bienenfreundlich" deklariert. Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Der Verzicht auf Pestizid-Einsatz auf öffentlichen Flächen ist nur eine von vielen bienenfreundlichen Maßnahmen.

Bienen haben es gut in Weibern (Bez. Grieskirchen). Denn als das Umweltressort des Landes unter Landesrat Rudi Anschober (Grüne) 2015 das Pilotprojekt "Bienenfreundliche Gemeinde" ins Leben gerufen hat, gehörte Weibern zu den Pionieren – neben Neuhofen/Krems, Pucking, Aschach/Steyr, Eferding und Ottensheim.

Seither hat sich in Weibern viel getan für die Bienen. Bürgermeister und Landwirt Manfred Roitinger (VP) ging mit gutem Beispiel voran: Mehrere Wiesenflächen hat er aus der intensiven Bewirtschaftung herausgenommen. Sie werden nur zweimal im Jahr gemäht, "damit sich die Blumen selber aussäen können", sagt Roitinger. Und gedüngt werden sie auch nicht.

Auf "Kleinflächen" der Gemeinde, etwa Verkehrsinseln, werden Wildstauden ausgesät, und Gartenbesitzern stellt die Gemeinde "Samensackerl" zur Verfügung. Auf "Gastspaziergängen" können die Gemeindebürger bienenfreundliche Gärten besuchen, und eine Metallfirma hat ihre Rasenflächen in eine Blumenwiese umgewandelt.

Auch an die Wildbienen denken

Auch an die Wildbienen denkt man in Weibern: In Workshops lernt man die Herstellung von Nisthilfen, und mit der Aktion "Naturschauspiel" des Landes gibt es einen Schulworkshop zum Thema "Mission Wildbienen".

Schon 17 Gemeinden haben sich mittlerweile als "bienenfreundlich" deklariert. Betreut werden sie vom Gemeinde-Netzwerk "Bodenbündnis OÖ.", das als Ansprechpartner dient. 2016 kamen Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang, Utzenaich und Vöcklabruck dazu. Seit heuer beteiligen sich auch Schwertberg, Krenglbach, Laakirchen, Marchtrenk und Timelkam. "Bienenfreundliche Gemeinden" verzichten auf Pestizid-Einsatz auf öffentlichen Freiflächen und arbeiten eng mit ökologisch versierten Landwirten, Jägern, Unternehmern und Gastronomen zusammen.

Wie macht es eine Vorzeigegemeinde wie Ottensheim? Dazu gehört zunächst einmal der bienenfreundliche öffentliche Raum. Informationen in der Gemeindezeitung, Infotafeln für Bienenschutz-Flächen, extensive Mahd auf Wiesen im Gemeindebesitz (etwa Spielplätze), Blühmischungen auf Gemeindeflächen.

Die große Vielfalt des Themas "Bienenfreundlichkeit" zeigt sich bei den Beratungsfragen. Sie reichen von alternativen Pflegemethoden für Sportplätze über Blühstreifen entlang von Geh- und Radwegen bis hin zu Blühmischungen für die Landwirtschaft. Auch alle Bürger der bienenfreundlichen Gemeinden können sich beteiligen.

Denn die positiven Effekte verstärken sich deutlich, wenn auch privat Bienenschutz betrieben wird – etwa durch Anlage von Nistplätzen für Wildbienen, naturnahe Gartengestaltung und Verzicht auf Chemie in Haus und Garten.

mehr aus Retten wir die Bienen

Es summt am Campus: Tausende neue "Erstsemestrige" an der Kepler-Uni

Ein nützliches Insekt und seine vielen Feinde

Antike bis Zeidlerei: Als die Imker sesshaft wurden

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
benno5105 (48 Kommentare)
am 12.06.2018 11:25

Ich besitze ein ca. 1000 m² großes Baugrundstück in Waizenkirchen. Ich habe darauf eine Wiesenblumen-Samenmischung verstreut und nicht mehr gemäht. Daraufhin wurde mir vom Amtsleiter Josef Rabeder in einem Schreiben mitgeteilt, dass ich das Grundstück gem. § 9 OÖ. BauTG - Gesetz zwei Mal jährlich mähen muss weil "Grundsücke im Bauland so zu gestalten und zu benützen sind, dass keine Störung des Ort- und Landschaftsbildes, keine Verunstaltung und keine schädlichen Umwelteinwirkungen entreten können. Da Ihr Grundstück im abgelaufenen Jahr nicht mehr gemäht wurde, werden diese Vorgaben nicht eingehalten. Sie werden daher höflich ersucht, Ihr Grundstück in Hinkunft zumindest 1 - 2 x jährlich zu mähen oder zu mulchen."
Das Gundstück liegt am Rande von Weizenkirchenumgeben von Feldenr und Wiesen, also nicht im Ortszentrum. Und der Nachbar bestätgte mir, dass sich auf meinem Grundstück sehr gerne Hasen und Rehe aufhalten. Was soll diese Kampagne zum Schutz der Bienen!!! Zuerst § 9 streichen!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen