Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Ein Drittel unserer Bienenvölker wird diesen Winter nicht überstehen

Von Alfons Krieglsteiner   19.Dezember 2018

"Zuletzt haben sich Berichte der Imker über völlig leere Bienenstöcke stark gehäuft", sagt Vorstandsmitglied Heinz Wahlmüller aus Feldkirchen. Er geht davon aus, dass mehr als 30 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht überleben werden: "Einige Imker werden weniger Verluste haben, von vielen werden aber Totalausfälle befürchtet." Normalerweise liege die Verlustrate nur bei zehn Prozent.

Die Imker sprechen von "kahlgeflogenen Völkern". Wenn sie die Stöcke öffnen und Nachschau halten, finden sie zwar noch Futter, Waben und die Königin. Aber ihr ganzes Volk ist weg: "Die Arbeitsbienen sind der Reihe nach ausgeflogen und nicht mehr zurückgekehrt", sagt Wahlmüller. Das Todesurteil auch für die Königin.

Zwei Gründe sind dafür verantwortlich: Erstens der zu warme und trockene Sommer und Herbst, in dem das Wurzelwachstum der Pflanzen stockte und sie zu wenig Kraft in die Produktion von Nektar und Pollen investieren konnten. Besonders betroffen: der Donauraum und das Mühlviertel. Mangels Pollen konnten aber die Bienen keinen kräftigen Nachwuchs aufziehen. Denn der ist auf den eiweißhaltigen Pollen angewiesen wie der Mensch auf ein Stück Brot.

Zweitens der Varroa-Befall: Im überdurchschnittlich warmen Oktober fühlten sich die Bienen "wie im Frühling" und sammelten weiterhin eifrig Honig. Um die Zeit sollte die Königin eigentlich schon das Brutgeschäft einstellen. Doch dank des immer neuen Futterangebots hielt sie sich nicht ans Zeitlimit, sondern legte munter weiter: Ein Schlaraffenland für die Milben, die in der noch nicht geschlüpften, verdeckelten Brut ihren Bestand alle drei Wochen verdoppeln können. Und das heuer bis Ende Oktober.

"Früher hat ein Bienenvolk einen Befall von bis zu 10.000 Milben noch ausgehalten, heute oft nur noch 2000", sagt Wahlmüller. Denn die vom Pollenmangel geschwächten Bienen sind besonders anfällig für Viren, die von den Milben übertragen werden. Das verschlechtert ihre Chancen drastisch, den Winter zu überstehen.

"Stichtag" 21. Dezember

Probleme, mit denen die Imker in Zeiten des Klimawandels in immer kürzeren Abständen konfrontiert sind. Umso schwerer wird es für Jungimker. "Deshalb wollen wir die Fördermaßnahmen, bei denen sie von erfahrenen Imker-Paten betreut werden, ab Juli 2019 ändern", sagt Wahlmüller. Er rät, die Völker noch bis 21. Dezember mit Oxalsäure zu behandeln – zur Milbenbekämpfung. Eingedenk der Imkerweisheit: "Gesunde Völker, die zu Weihnachten leben, hat man im März immer noch."

copyright  2024
18. April 2024