Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Beruf Imker: Johann Mayrs Traum vom "süßen Leben"

Von Alfons Krieglsteiner, 26. April 2018, 00:04 Uhr
Beruf Imker: Johann Mayrs Traum vom "süßen Leben"
Die Zigarre ist sein Markenzeichen: Johann Mayr inspiziert seine Völker in einem Rapsfeld in Nettingsdorf. Bild: VOLKER WEIHBOLD

PASCHING. Warum der größte Berufsimker auf die Bauern gut zu sprechen ist.

Johann Mayr raucht Zigarre, dass es glost und dampft. "Da brauch’ ich keinen Smoker, um meine Bienen ruhig zu stellen", sagt der 63-jährige Berufsimker aus dem Paschinger Ortsteil Wagram. Seit dem Vorjahr ist er in Pension, Sohn Fabian (26) hat den Betrieb übernommen – gut beraten vom Herrn Papa.

25 Stöcke stehen im Garten - eine vielfarbige "Häuserzeile", an deren Fluglöchern es summt und schwirrt. Die Bienen tragen den eiweißreichen Pollen ein. Die Trachtpflanzen kann man an der Farbe der "Pollenhöschen" erkennen: grünlich-gelb färbt der Raps, orange der Löwenzahn.

Es sind die schwächeren von mehreren hundert Bienenvölkern, die der größte der vier oberösterreichischen Erwerbsimker in Pasching unter seine Obhut nimmt. "Sie bleiben da, weil ich daheim auch Bienen um mich haben will und weil sie unsere siebzig Obstbäume bestäuben".

Die meisten Völker wurden hingegen schon "ausgelagert" - in die Traunauen, nach Bad Leonfelden, nach Christkindl bei Steyr (dort ist Johann Mayr aufgewachsen). Überall dort, wo sie viel Futter finden und den Landwirten Bestäuberdienste leisten. Honigproduktion, Verkauf junger Völker, Wachsverarbeitung, das sind die wirtschaftlichen Standbeine. "Die schönen Seiten überwiegen", sagt Fabian.

Doch es gibt auch Probleme: "Früher die Varroamilbe, dann die Vergiftungen." Anfangs war die Ursache noch mysteriös, als Johann Mayr vor zehn Jahren in den Traunauen "über Nacht" alle 40 Völker eingingen. Bald stellte sich heraus: Ein Landwirt hatte mit Neonicotinoiden gebeiztes Saatgut verwendet.

Ganz auf Raps eingestellt

Bis 2013 starben Mayr immer wieder Völker weg. Vor allem die mit Neonics gebeizte Wintergerste in den Traunauen war der Auslöser – über das Wasser und den Staub wurden die Bienen "infiziert".

"Im Mai 2013 hat mich dann der Landwirt besucht, als ich gerade die verseuchten Honigräume vernichten musste, da hat er gesagt: ,Jetzt verstehe ich es‘ – und auf Bio-Anbau umgestellt." Seither gibt es dort kein Bienensterben mehr. "Heuer ,fahren‘ wir erstmals in den Raps, an insgesamt neun verschiedene Plätze", sagt Fabian. Denn Raps ist die ergiebigste Frühjahrstracht. "Und bei keinem einzigen Rapsfeld hatten wir bisher Schäden zu verzeichnen."

Gute Vertrauensbasis

Denn die Bauern würden gut mit sich reden lassen, "so lässt sich eine Vertrauensbasis herstellen". Vier Paschinger Landwirte haben auf "bio" umgestellt – und können auch ohne Chemie existieren. "Viele andere haben die Kulturen gegen den Rapsglanzkäfer am Abend gespritzt, da trocknet das Gift bis zum nächsten Tag ab und stellt für die Bienen keine Gefahr mehr dar." Was nichts daran ändert, "dass Neonics in der Landwirtschaft nichts verloren haben." Umso mehr begrüßt Mayr das erwartete EU-weite Verbot.

Nach der Rapsblüte werden die Völker nach Niederösterreich "in die Akazien" gebracht, dann zur Waldtracht ins Mühlviertel. Ende Juli wird der Honig geschleudert. "Wir vermarkten ihn über den Lebensmittelhandel", sagt Mayr. Und jeden Mittwoch ist seine Frau Christine am Bauernmarkt in der PlusCity: "Die Nachfrage ist groß – auch dank der neuen OÖN-Serie."

Retten wir die Bienen: So können Sie helfen

Unterschreiben Sie für die Bienen: Werden Sie OÖN-Bienenfreund und treten Sie mit Ihrer Unterschrift für bienenfreundliche Maßnahmen und eine bienenfreundliche Politik in Österreich ein. Unterschreiben Sie auf
nachrichten.at/bienen

Spenden Sie für die Bienen: Mit 20 Euro finanzieren Sie ein Zehntel eines neuen Bienenstockes, der bei einem Imker aufgestellt wird. So mehren wir die Bienenvölker. Spenden bitte an IBAN: AT22 1500 0007 1143 3508, BIC: OBKLAT2L bei der Oberbank. Empfänger ist der OÖ. Landesverband für Bienenzucht. Als Verwendungszweck bitte Ihren Namen angeben.

Werden Sie Firmenbienenpate: Übernehmen Sie mit Ihrem Unternehmen eine Patenschaft für eine Saison für einen oder mehrere Bienenstöcke. Der gesamte daraus gewonnene Honig gehört Ihnen. Sie entscheiden, ob wir die neuen Bienenstöcke auf Ihrem Firmengelände oder beim Imker aufstellen. Alle Firmenbienenpaten werden in den OÖN mit Bild vorgestellt. Der Förderbeitrag für den ersten Stock beträgt 800 Euro und vermindert sich für jeden weiteren Stock. Interesse? Senden Sie uns bitte ein Mail an
bienen@nachrichten.at für weitere Informationen.

mehr aus Retten wir die Bienen

Die Ausdruckstänzer

Vater Johann, sein Sohn Jakob und "der Bien"

Stürmische Zeiten für die Honigbiene

Antike bis Zeidlerei: Als die Imker sesshaft wurden

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 26.04.2018 17:17

immer mehr Imker stellen Bienenvölker auch in Städte auf weil es dort Vielfalt für die Bienen gibt.

ausserdem wurde entschieden dass Landwirte einigen Landstreifen blühend stehen lassen sollen , und einigen Flächen wieder mit " Multisamen " zu behandeln .

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 26.04.2018 11:50

im Artikel :

Doch es gibt auch Probleme: "Früher die Varroamilbe, dann die Vergiftungen." Anfangs war die Ursache noch mysteriös, als Johann Mayr vor zehn Jahren in den Traunauen "über Nacht" alle 40 Völker eingingen. Bald stellte sich heraus: Ein Landwirt hatte mit Neonicotinoiden gebeiztes Saatgut verwendet.

und TROTZDEM lügt uns die Pestizidenindustrie immer noch an und bestreitet daran schuldig zu sein ...und die selben sind die Berater der Politik ! NOCH FRAGEN ?

lädt ...
melden
Milka (2.615 Kommentare)
am 26.04.2018 10:16

Raps biologisch anzubauen ist schwer und die meisten Felder werden gegen den besagten Käfer gespritzt. Nie und nimmer würde ich meine Völker bewusst in den "Raps fahren" den wenn umliegend welcher angebaut wird, kann man sich eh nicht helfen. Das Gift, das abends gesprüht wird, macht vielleicht den Bienen direkt nichts aus, aber der Pollen wird an die Brut verfüttert und der Nektar eingetragen, im Endeffekt reichert sich alles im Bienenwachs an, hat also langfristige Folgen, müsste ein Erwerbsimker eigentlich wissen.

lädt ...
melden
DonMartin (7.488 Kommentare)
am 26.04.2018 08:49

Exzellenter regionaler Beitrag,
positiv und suderfrei. grinsen

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen