Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Verdacht auf Justizirrtum: Ehemann nach 711 Tagen aus Haft entlassen

10. Juni 2009, 00:04 Uhr
Verdacht auf Justizirrtum: Ehemann nach 711 Tagen aus Haft entlassen
Ambrosi saß in Graz-Karlau in Haft. Bild: Huemer

WR. NEUSTADT/FRANKENBURG. Nach 711 Tagen im Gefängnis ist der 40-jährige Mödlinger Franz Ambrosi wieder ein freier Mann. Er war verurteilt worden, weil er versucht haben soll, seine Frau zu erwürgen. Grund für seine Enthaftung sind nun neue Beweise, die für einen Justizirrtum sprechen.

Der Niederösterreicher war im Dezember 2007 wegen versuchten Mordes an seiner Ehefrau zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Laut ursprünglicher Anklage, die sich nun in Luft aufgelöst hat, soll der Mödlinger seine Frau im Ehestreit von hinten mit einem Seil gewürgt haben. Laut Aussage der Frau habe sie dem Würger in Notwehr mit einem Küchenmesser ins Schulterblatt gestochen.

Die Würgespuren am Hals der Frau erklärte der Angeklagte mit Gegenwehr. Er bestritt die Version seiner Frau. Er selbst sei es gewesen, der von hinten mit einem Messer angegriffen worden sei. Die Geschworenen glaubten damals aber der Ehefrau und sprachen den Elektriker schuldig.

Die Schwester des Verurteilten bat schließlich die Frankenburger Bürgerrechtsaktivistin Christine Binder um Hilfe – die OÖN berichteten am Samstag. „Ich habe die Szene, die sich abgespielt haben soll, zuhause mit meinem Mann nachgestellt“, sagt Binder. „Es ist unmöglich, dem würgenden Ehemann von hinten in das Schulterblatt zu stechen – ohne Teleskoparm“, sagt die Frankenburgerin. Sie stellte Kontakt her zu der Grazer Juristin Karin Prutsch. Sie gab ein medizinisches Privatgutachten in Auftrag. Dieses ergab nach CT- und MR-Untersuchungen der Wunde von Ambrosi, dass der Mann wegen des Stichkanals aus dem Hinterhalt attackiert worden sein müsse. Die Version der Ehefrau könne demnach nicht stimmen.

Das Oberlandesgericht Wien gab dem Wiederaufnahme-Antrag statt. Die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt verhängte daraufhin die Untersuchungshaft. Gestern ordnete das Oberlandesgericht Wien die sofortige Enthaftung an. Wegen der neuen Beweise gebe es keinen dringenden Tatverdacht mehr gegen den Mödlinger.

Schweizer Gerichtsmediziner

Die Causa befindet sich nun wieder im Ermittlungsstadium. Das Institut für Rechtsmedizin in Bern wurde beauftragt, die Verletzungen neuerlich zu befunden. Außerdem soll das Schweizer Ärzteteam eine computeranimierte 3D-Konstruktion vom Tathergang erstellen. Erst dann will die Staatsanwaltschaft entscheiden, ob sie neuerlich Anklage erhebt, oder das Verfahren einstellt. Im Gefängnis habe ihm seine 14-jährige Tochter am meisten gefehlt, sagte Ambrosi nach seiner Entlassung. (staro)

mehr aus Oberösterreich

Hausbesitzer bei Brand in Timelkam verletzt

Warum in Oberösterreichs Skigebieten weiterhin künstlich beschneit wird

Das große Schneeräumen: Straßenmeistereien im Dauereinsatz

Mädchen (11) auf dem Schulweg im Mühlviertel getötet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Aktuelle Meldungen