Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Schimmelpilze bedrohten kostbare Bücher in Universitäts-Bibliothek

Von Von Erik Famler   26.November 2010

„Das war ein ordentlicher Schock. Für eine geisteswissenschaftliche Universität sind Bücher das Kostbarste überhaupt“, sagt Michael Rosenberger, damals Rektor der KTU.

Entdeckt wurde der Schaden zu Jahresbeginn 2009. Die Einbände vieler Bücher haben plötzlich zu schimmeln begonnen. Betroffen waren vorwiegend Bände um das Jahr 1800: „Alte Predigtsammlungen und moraltheologische Schriften“, sagt der Leiter der Universitätsbibliothek, Ingo Glückler. Er erkannte auch als Erster die akute Bedrohung: „Wenn Schimmel in Bibliotheken eindringt, muss man sehr rasch handeln, sonst ist der Schaden nicht mehr in den Griff zu bekommen.“

Die Universität beauftragte ein Grazer Institut mit einem Gutachten. „Wir mussten zuerst warten, biss die genaue Pilzart feststand. Erst dann konnten wir mit der Sanierung beginnen“, sagt Rosenberger. Daraufhin wurde ein spezielles Präparat hergestellt, mit dem jeder einzelne Band besprüht wurde. Rosenberger: „Bei 10.000 Büchern kann man sich vorstellen, wie lange so etwas dauert.“ Die Rettungsaktion nahm mehr als zwei Monate in Anspruch. 15 Theologiestudenten standen im Einsatz. Geschützt mit speziellen Masken, besprühten sie jeden einzelnen Band. Anschließend wurden die mit einer chemischen Lösung präparierten Schriften getrocknet. Mit dem Einbau einer neuen Klimaanlage ist nun auch gewährleistet, dass ein ähnlicher Schaden nicht mehr auftreten kann. Die Finanzierung stellten die Diözese und das Land sicher. Mehr als 100.000 Euro mussten investiert werden.

Die kostbarsten Schriften der Bibliothek waren nicht gefährdet. „Unsere Luther-Bibel aus 1543 und eine 1200 Jahre alte Predigtsammlung sind in einem Tresorraum verwahrt“, sagt Glückler.

Die Ursache des Schimmelbefalls wurde nie restlos geklärt. Lückler führt das Eindringen der Pilzsporen auf den feuchten und zugleich warmen Sommer 2008 zurück. Verbunden mit einer alten Klimatechnik habe sich der Schaden rasch ausbreiten können. Die KTU verfügt über 400.000 Bücher. Sie ist die drittgrößte theologische Bücherei im Land.

copyright  2024
19. April 2024