Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Höchstrichter prüfen, ob fusionierte Bezirksgerichte Verfassung entsprechen

21. Februar 2014, 00:04 Uhr

LINZ/WIEN. Das Übergangsgesetz aus 1920 besagt: Grenzen der Bezirkshauptmannschaften müssten mit jenen der Bezirksgerichte deckungsgleich sein, dürften sich nicht überschneiden.

Die Zusammenlegung von Bezirksgerichten in Oberösterreich beschäftigt den Verfassungsgerichtshof (VfGH) in der Frühjahrssession vom 20. Februar bis zum 15. März. Da die Materie komplex ist, könnte es mit einem Urteil über die Zulässigkeit dieser Fusionen bis zum Sommer dauern. Der Präsident des VfGH Gerhart Holzinger hat allerdings zugesagt, über die Frage der Verfas- sungskonformität "so schnell wie möglich zu entscheiden, damit Klarheit geschaffen wird".

Für Justizminister Wolfgang Brandstetter (VP) ist die Prüfung durch die Verfassungsrichter heikel: Er möchte nämlich die Zusammenlegung von Bezirksgerichten laut Regierungsprogramm weiter vorantreiben. Die Auflassung von oberösterreichischen Standorten unter seiner Vorgängerin Beatrix Karl (VP) versuchen allerdings betroffene Bezirksgerichte, wie berichtet, zu bekämpfen.

Die jeweiligen Verantwortlichen argumentieren mit dem noch immer geltenden "Übergangsgesetz" aus dem Jahr 1920. Demnach müssten die Grenzen der Bezirkshauptmannschaften und der Bezirksgerichte deckungsgleich sein, die Sprengel dürften sich also nicht überschneiden. Dies sei nicht eingehalten worden, es liege ein Verstoß gegen das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter vor.

Ins Rollen hatte die Angelegenheit die ehemalige Vorsteherin des Bezirksgerichts Enns gebracht. Enns wurde aufgelöst und an Steyr angegliedert. Die erfahrene Richterin wollte das nicht widerspruchslos hinnehmen, hat auf die verfassungsrechtlichen Probleme mehrfach hingewiesen. Um die unabhängige Richterin dennoch versetzen zu können, haben Regierung und Parlament eigens ein Gesetz verabschiedet – Anlassgesetzgebung wie aus dem juristischen Lehrbuch.

Dabei sehen auch Rechtsexperten offene Fragen und Widersprüche: "Das Schneideverbot macht zwar keinen Sinn und steht einer sinnvollen Reform im Weg", sagte Andreas Janko, Professor für Öffentliches Recht an der JKU. Eine verfassungskonforme Lösung könne nur bedeuten, "diese Bestimmung mit einer Zweidrittel-Mehrheit abzuschaffen."

mehr aus Oberösterreich

Umfrage: 70 Prozent der JKU-Studierenden arbeiten nebenbei

Erstkommunion: Weniger Tischeltern, neue Wege der Vorbereitung

Rekord bei Öffi-Nutzung in Oberösterreich

Ruf nach günstigen Wohnungen: "Es ist Feuer am Dach"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Pfette (2.900 Kommentare)
am 21.02.2014 05:47

machen kanns keinen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen