Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hochwasserschutz: Bayern wollen Kooperation

29. März 2014, 00:04 Uhr
Hochwasserschutz: Bayern wollen Kooperation
Die Katastrophe 2013 richtete in Schärding und im bayrischen Neuhaus am Inn massive Schäden an. Bild: APA

LINZ. Anschober: "Sind von Maßnahmen der Nachbarn abhängig"

"Die Hochwasserkatastrophe 2013 hat uns gezeigt, wie sehr wir beim Thema Schutzmaßnahmen in einem Boot sitzen", sagt Wasser-Landesrat Rudi Anschober von den Grünen. Er verweist auf das Beispiel Passau: die Dreiflüssestadt in Niederbayern musste durch den enormen Zufluss von Inn und Donau die größten Wassermassen seit 1501 erleiden. Das aus Passau kommende Wasser führte dann zu schwersten Überflutungen in Oberösterreich, vor allem im Eferdinger Becken.

Anschobers Schlussfolgerung: "Ein effizienter Hochwasserschutz setzt eine grenzüberschreitende Kooperation mit Bayern und den Bundesländern Salzburg und Tirol voraus. Wie viel Retentionsraum der Donau etwa in Bayern gewonnen oder verloren wird, wie Schutzprojekte bei Nachbarn gebaut werden, entscheidet ganz wesentlich über unsere Sicherheit."

Ziel sei ein politisches Bündnis mit den Nachbarn. "Das haben Bayern, Tirol und Salzburg bereits zugesagt", sagt Anschober. Konkreter wird es am 29. April. Da findet eine Sitzung der Ständigen Gewässerkommission statt. Diese besteht aufgrund eines bilateralen Staatsvertrages zwischen Österreich und Deutschland. Dabei soll es um den Zustand der Salzach, den Ausbau der Donau im Bereich Vilshofen-Straubing und den Hochwasserschutz für Schärding gehen.

Bayrischer Minister kommt

Am 27. Mai treffen sich auf Einladung Anschobers Fachexperten zum Thema grenzüberschreitende Schutzmaßnahmen in Linz. Dort wollen auch Bayerns Umweltminister Marcel Huber und Vertreter der EU-Kommission dabei sein.

mehr aus Oberösterreich

Prozess wegen Tierquälerei: Drei Hundewelpen im Wald ausgesetzt

Zweiter Großbrand in leerstehendem Bauernhof in Burgkirchen: "Hoffentlich ein Zufall"

Zwei Todesfälle am Spital Kirchdorf: Offene Fragen und unterschiedliche Antworten

Oberösterreich hat die meisten Masernfälle: "Die Lage ist ernst"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen