Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Flohzirkus

Von Roman Sandgruber, 16. September 2017, 00:04 Uhr
Flohzirkus
Bild: dpa

Das 20. Jahrhundert hat den Floh entzaubert. Wir kennen ihn nur noch vom Flohmarkt und in Redewendungen wie "jemandem einen Floh ins Ohr setzen" oder "einen Sack voller Flöhe hüten".

Oder man besucht den Flohzirkus am Münchner Oktoberfest, wo Flöhe winzige Kutschen ziehen und kleine Bälle ins Tor schießen. Aber eigentlich sind es gar keine Flöhe, sondern Flöhinnen. Denn die männlichen Exemplare taugen nicht für den Zirkus.

Die alte Welt war voller Flöhe. Die Strohsäcke, auf denen man schlief, begünstigten diese Biester. Generell war es die fehlende Hygiene, die diese lästigen Gesellen zu ständigen Begleitern des Menschen machte. Es war nicht einfach, sie fernzuhalten, solange moderne Bekämpfungsmittel und Sauberkeitsstandards fehlten. Flöhe können nicht fliegen. Aber ihre Sprungkraft ist riesig. Am beweglichsten sind sie, wenn es feucht und heiß ist. In der Kälte erstarren sie und überdauern auch sehr tiefe Temperaturen.

Meist hausten sie in den Wohnungen der Armen. Doch auch die Oberschichten waren nicht dagegen gefeit. "Es war einmal ein König, der hatte einen großen Floh", singt Mephisto in Auerbachs Keller. Und Heinrich Heine wurde auf seiner Italienreise untertags von der Sonne gebraten und des Nachts von den Flöhen verzehrt. Flöhe können nicht nur lästig sein, sondern auch Seuchen verbreiten. Die Übertragung der gefürchteten Beulenpest war ihr Werk.

Charles Rothschild, der von 1918 bis 1923 den Londoner Zweig des berühmten Bankhauses leitete, war nicht nur der wichtigste Bankier, sondern auch der größte Flohexperte seiner Zeit. Auf einer Flohsammel-Forschungsreise in den Karpaten hatte er 1907 die Ungarin Rózsika von Wertheimstein kennengelernt und spontan in Wien geheiratet. Seine Flohsammlung auf Schloss Ashton Wold umfasste mehr als 30.000 Exemplare. Weltweit sammelte und kaufte er Flöhe – aber nicht aus blinder Sammelwut, sondern aus ernsthaftem wissenschaftlichen Interesse. Er bestimmte und katalogisierte alle seine Flöhe selbst und erforschte den Übertragungsmechanismus der Beulenpest, die von Rattenflöhen verbreitet wird.

In unserer heutigen Zivilisation ist der Floh ziemlich selten geworden. Dafür ist die ganze Welt zu einem einzigen riesigen Flohzirkus und Flohmarkt geworden. Wie der Flohmarkt zu seinem Namen kam, ist wahrscheinlich einfach erklärt. Es waren die Flöhe. Und diese gab es nicht nur auf den deutschen Altwarenmärkten, sondern auch auf den englischen "flea markets" und den französischen "marchés aux puces". Aber keine Angst! Die Wahrscheinlichkeit, sich auf unseren Flohmärkten heutzutage einen Floh zu holen, ist sehr gering.

Mehr zum Thema
mehr aus Oberösterreich

Cannabis-Farce: Verkehrter Schmuggel im Innviertel

Schulsuspendierungen in Oberösterreich weiterhin "alarmierend" hoch

Mordangeklagter: "Ich hab' wirklich geglaubt, dass meine Frau mich betrügt"

Bohrgegner in Molln Handy entrissen: Bedingte Strafe wegen Nötigung für Wachmann

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen