Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Ein Waffenrad muss nicht klobig sein

Von Martin Dunst   07.April 2012

Über Stock und Stein, die Bordsteinkante, oder bis zum nächsten Geschäft – das Mountainbike ist zum unverwüstlichen fahrbaren Standard-Untersatz geworden. Für Schulkinder genauso wie für Downhill-Profis. Die Geburtsstunde der Räder mit den dicken Reifen ist Anfang der 1970er-Jahre in den USA: Eine Gruppe verrückter Radsportler rund um Gary Fisher schraubte die ersten Prototypen zusammen, die anfangs mehr als 20 Kilo wogen, und daher nur zum Hinunterwetzen eines Schotterhanges geeignet waren.

Ob Radgenuss oder Rennsport, auch Österreich hat in Sachen Radmarken einiges vorzuweisen. Vom Steyr-Waffenrad bis Puch.

Mit der Geschichte des Waffenrades aus Steyr hat sich Walter Ulreich (59) intensiv auseinandergesetzt. Er hat ein Buch „Das Steyr Waffenrad“ geschrieben und sogar in Japan Vorträge über dieses Thema gehalten. Ulreich räumt gleich mit einem Mythos auf: „Nicht alles was schwarz und schwer ist, ist automatisch ein Waffenrad“. Da habe es neben den klobigen Alltagsgefährten auch elegante Luxusausführungen made in Steyr gegeben sowie windschlüpfrige Rennmaschinen.

Die Bezeichnung Waffenrad hat nichts mit Kriegsgerät zu tun. „Die Waffenproduktion steckte Ende des 19. Jahrhunderts in der Krise, die Firmen wie die damalige Österreichische Waffenfabriksgesellschaft (später Steyr-Daimler-Puch AG) suchten nach Alternativen, fertigten Glühlampen, Nähmaschinen oder Fahrräder.“

Ulreich hat herausgefunden, dass die ersten Steyr-Waffenräder Nachbauten waren. „Man hatte eine Lizenz aus England erworben.“ Gut ein Jahr später hatten die Steyrer Konstrukteure und Metallfacharbeiter viele technische Verbesserungen vorgenommen und eigene Patente angemeldet.

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 war die Fahrradproduktion ein lukratives Geschäft. Mit der Fusion von Austro-Daimler-Puch mit der Steyr AG wurde die Fahrradproduktion von Steyr, wo beinahe alle Radkomponenten in Eigenproduktion gefertigt wurden, nach Graz in das Werk Thondorf verlegt. „Als Grund dafür vermute ich Auswirkungen der Wirtschaftskrise und politische Einflussnahme“, sagt Ulreich, der im Juni mit dem Rad 1600 Kilometer vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt Englands treten will.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es je nach Ausführung und Einzelteilen ähnliche Räder, entweder als Steyr- oder Puchmodell. Rennräder der Marke Puch waren in den 1970er-Jahren das Maß der Dinge. 1987 wurde die gesamte Fahrradfertigung der Steyr-Daimler-Puch AG an die italienische Firma „Piaggio“ verkauft. „Wären nicht einige Mitarbeiter aufmerksam gewesen, wäre das gesamte Archiv damals einfach verschwunden“, sagt Ulreich. Der Radfachmann hat ein zweites Buchprojekt über die Marke „Puch“ zur Hälfte fertig, wenn er nicht Rad fährt, an seinen Oldtimer-Rädern bastelt oder Markenforschung betreibt – dann sammelt er „Fotoapparate und Taschenuhren“.

Der Steyrer Klaus Randig war von 1980 bis 2000 Prokurist in den Steyr-Werken. „Den Verkauf der Radsparte haben die Mitarbeiter in Steyr und Graz aus der Zeitung erfahren.“ Für viele Hackler war dieser Ausverkauf, der obendrein ein Verlustgeschäft gewesen sein soll, wie ein Schlag in die Magengrube. Das Unverständnis war gerechtfertigt: Wenig später sollte der Freizeit- und Radboom voll einsetzen. Heute gibt es E-Bikes, die in Farbe und Form den Waffenrädern von damals ähnlich sind, zu kaufen.

Familie im Fahrradfieber

Familie Hrinkow führt in Steyr die Fahrradtradition und -produktion ein Stück weit fort. Die Brüder Gerhard und Alex Hrinkow waren beide früher im Radrennsport aktiv, fuhren auf Puch-Rennrädern im damals bekannten Team „Schartner-Bombe-Eferding“. „Viele Leute holten sich von uns Ratschläge, auf unseren Trainingsfahrten haben wir beobachtet, dass jeder Zweite auf einem zu großen oder zu kleinem Rad sitzt – so hat alles angefangen.“ 1986 öffnete das Hrinkow-Stammgeschäft in Steyr. Anfangs war der Fahrradhandel ein hartes Brot, „doch in den 1990er-Jahren setzte der Mountainbike-Boom voll ein und davon profitierten auch wir.“

Heute ist Hrinkow einer von vier österreichischen Radherstellern. „KTM, Simplon und Kraftstoff zählen auch zu diesem Kreis – wir lassen nach unseren Vorgaben Rahmen in Taiwan fertigen und getreu unseres Markenzeichens zumeist grellgrün lackieren. In unserer hauseigenen Produktion werden die Räder mit allen Komponenten bestückt und fertiggestellt.“

Was ist eigentlich das Besondere am Radsport, warum bewegen sich die Massen auf zwei Rädern fort? „Man braucht keine Mannschaft zum Radfahren, der Sport macht alleine genauso viel Spaß wie in der Gruppe“, sagt Hrinkow. Dazu komme man viel herum, mache mehr Kilometer als beim Laufen. „Die Geschwindigkeit und der Fahrwind, der auch bei sommerlicher Hitze kühlt, sind Teil der Faszination des Radfahrens.“ Für Hrinkow selbst ist das gleichmäßige Treten im Sattel bestes Mittel zum Abschalten. „Nach einem anstrengenden Tag im Geschäft fahre ich die sogenannte Neustiftrunde zum Entspannen. Diese Runde vor den Toren Steyrs führt über den Wallfahrtsort Maria Neustift und das Ennstal wieder in die Stadt.

Die Hrinkows leben Radsport, manche würden wohl sagen, diese Familie hat ein Rad ab, wenn es ums Fahrrad geht. Beinahe die gesamte Verwandtschaft hilft in den Filialen mit. Neben dem Geschäft existiert mit dem ÖAMTC Hrinkow-bikes Steyr ein eigener Radverein mit heute ungefähr 100 Mitgliedern.

Die Hrinkows haben seit 1980 mehr als 100 Radrennen veranstaltet und organisiert. Vom Hintergebirgsmarathon über das Steyrer Citykriterium bis zur Straßen-Staatsmeisterschaft.

Während Alexander und Martina Hrinkow eher gemütlich auf zwei Rädern unterwegs sind, geben Bruder Gerhard und Sohn Dominik richtig Gas: Gerhard Hrinkow trainiert wie ein Wilder, wurde 2004 Masters-Weltmeister, fährt mit 65 Jahren wesentlich jüngeren Mitstreitern um die Ohren. Dominik Hrinkow hat sich auf eine Karriere als Skifahrer vorbereitet, sattelte kurzfristig um und ist heute Radprofi im Team Vorarlberg. Später soll er das Geschäft einmal fortführen und die Steyrer Zweirad-Tradition fortsetzen.

27 Ausflugsradwege bieten in Oberösterreich kulturelle und landschaftliche Attraktionen.

600.000 Radfahrer wurden in der vergangenen Radsaison auf dem Donauradweg gezählt. Die Routen sind sicher befahrbar, gut beschildert und bieten eine gute touristische Infrastruktur. Das „Genussradeln“ ist für Radtouristen bedeutend.

21% der Touristen in Oberösterreich unternehmen einen Rad- oder Mountainbike-Urlaub.


 

copyright  2024
24. April 2024