Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein Bahnschranken im Maisfeld löst im ganzen Land Kopfschütteln aus

28. September 2017, 00:04 Uhr
Ein Bahnschranken im Maisfeld löst im ganzen Land Kopfschütteln aus
Etwa 20 Mal täglich passiert ein Zug der Donauuferbahn den Bahnschranken im Schwertberger Ortsteil Aisting. Bild: lebe

LINZ. Er ist seit gestern der wohl berühmteste Bahnschranken des Landes. Wie berichtet, wurde an der Donauuferbahn im Schwertberger Ortsteil Aisting zwischen einer als Sackgasse gekennzeichneten Zufahrtsstraße und einem Maisfeld eine Schrankenanlage errichtet. Kostenpunkt: ein niedriger sechsstelliger Betrag.

Viele Leser fragen sich: Warum wurde die Anlage gebaut? Es gebe doch Übergänge, an denen Unfälle passierten und die dringend gesichert werden müssten. Gerade entlang der Nebenbahnen wie der Linzer Lokalbahn und der Almtalbahn kommt es regelmäßig zu Unfällen auf Kreuzungen.

Die ÖBB gehen in die Gegenoffensive. "Der besagte Bahnschranken ist Teil der Sicherheitsoffensive an der Donauuferbahn", sagt Sprecher Karl Leitner. Aufgrund der Kosteneffizienz würden Anlagen immer an ganzen Streckenabschnitten erneuert oder aufgelassen. 34 Bahnübergänge seien hier betroffen. "19 wurden mit Lichtzeichen oder Schranken versehen, 15 werden bis spätestens 2019 aufgelassen."

Auch jener Übergang mit einer alten Schrankenanlage sollte aufgelassen werden. "Der Landwirt, der dort das Wegerecht besitzt, hat aber unverschämte Forderungen gestellt." So sei nach drei Jahren Verhandlungen nichts anderes übrig geblieben, als die Anlage zu erneuern, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. "Nur so können die Züge der Donauuferbahn schneller als mit 60 km/h fahren", erklärt Leitner. Der Landwirt wollte sich gestern dazu nicht äußern.

Bis zu 50 Kreuzungen würden jährlich in Österreich aufgelassen. Etwa zehn davon würden Private betreffen. "Fast alle kommen uns entgegen. Ein Fall wie hier kommt ganz selten vor", sagt Leitner.

Kreuzungen werden geprüft

"Wir errichten jedes Jahr etwa zehn Eisenbahnkreuzungen auf unseren Strecken", sagt Helmut Zwirchmayr, stellvertretender Betriebsleiter bei Stern & Hafferl. Das Unternehmen betreibt unter anderem die Linzer Lokalbahn, die Traunseebahn und die Attergaubahn. "Basis dafür ist die Eisenbahnkreuzungsverordnung von 2012", erklärt Zwirchmayr. Bis 2024 seien demnach alle Eisenbahnkreuzungen durch die zuständige Behörde zu überprüfen. Bei Nebenbahnen ist es das jeweilige Bundesland. Dieses lege dann die Art der Anlage fest. "Die Verordnung wird streng ausgelegt. Wir bauen fast nur noch technische Sicherungen", sagt er. (mini)

Schwertberger Ortschef: „Haben für Schranken nichts mitgezahlt“

Zwei Schranken und eine Ampelanlage sichern seit zirka zwei Wochen einen Bahnübergang der Donauuferbahn in Schwertberg, der von einer Güterweg-Sackgasse direkt in ein Maisfeld führt. Der gestrige Bericht der OÖNachrichten über diesen „Schildbürgerstreich“, der laut ÖBB eine „sechsstellige Summe“ kostete, erregt die Gemüter. Der Schwertberger Bürgermeister Max Oberleitner (VP) sagt im Gespräch mit den OÖN, dass die Gemeinde für diese Schrankenanlage „nichts mitgezahlt“ habe. Das sei ihm wichtig zu betonen, „weil mich die Leute schon gefragt haben, ob denn bei uns in Schwertberg jetzt das Geld abgeschafft worden ist“.

Die Eisenbahngesetze sehen zwar eine Mitfinanzierung der Gemeinden (50 Prozent) vor. Aber nur, wenn der Bahnübergang eine Gemeindestraße quert. „Alle vier Schrankenanlagen, die wir vor kurzem in Schwertberg bekommen haben, betreffen Privatwege bzw. Bundes- und Landesstraßen“, sagt der Ortschef.

Kein lautes Zug-Hupen mehr

„Ich bin von den ÖBB am 11. September informiert worden, dass die vier Übergänge bei uns jetzt gesichert wurden“, sagt der Bürgermeister. Über den Sinn einzelner Anlagen könne man diskutieren. „Aber die Sicherung der Übergänge bringt für uns Vorteile. Bisher durften die Züge auf den ungesicherten Abschnitten teilweise nur 30 km/h fahren.“ Dass die Züge der Donauuferbahn nun zügiger unterwegs sein dürften, sei „gut für die Pendler“. Und ohne Schranken mussten die Züge bisher vor ungeschützten Übergängen Hupsignale abgeben. „Da sind pro Tag bei uns ein paar hundert Hupsignale zusammengekommen. Das ist heftig für die Anrainer“, sagt Oberleitner. (staro)

 

mehr aus Oberösterreich

Mädchen vergewaltigt 16-Jähriger verurteilt

Kindesmissbrauch im Sport: Tilgungsfrist und Datenschutz

Phantombildzeichnerin: "In Stresssituationen prägt man sich Gesichter ganz anders ein"

Franz Schramböck: Ein außergewöhnlicher Medienmacher

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

28  Kommentare
28  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Biobauer (6.031 Kommentare)
am 28.09.2017 13:27

Ich weis nicht wie lange es diese Bahnstrecke schon gibt, irgendwann hat die ÖBB oder eine Betreibergesellschaft im Vorfeld eine Bahnstrecke mitten durch den Grund des Bauern gebaut, ihm damit er überhaupt zugestimmt hat eine gewisse Anzahl an Übergängen zugesichert damit sich die wirtschaftliche Erschwernis in Grenzen hält.
Der Kollege war auch mit der Lösung immer, wahrscheinlich seit Generationen zufrieden, nur die ÖBB nicht und baut jetzt einen Schranken hin.

Können sie mir bitte erklären warum sich jetzt mein Kollege als Sturschädel Querulant und Verhinderer beschimpfen lassen muss?

Ich verstehe jetzt meine Kollegen bei Bahnprojekt Flughafen Hörsching viel mehr.

lädt ...
melden
StefanieSuper (5.124 Kommentare)
am 28.09.2017 19:20

Das arme Bäuerlein!
Ich bin das Jammern mehr als satt. Zuerst kann er den Hals nicht voll genug kriegen - es zahlt ja die Allgemeinheit - und wenn das nicht klappt, versucht man es mit der Mitleidmasche. Die Bahn hat sehr lange verhandelt und auch durch die vielen anderen notwendigen Fälle eine gute Vergleichsmöglichkeit. Es gibt aber doch einen für diesen Fall passenden Spruch: Gier frisst Hirn. Der passt hier, wie die Faust aufs Auge. Wir sollten endlich aufhören, jeden Furz der Bauern mit Förderungen zu bezahlen. Ein kleiner Gewerbetreibender hat auch seine Probleme mit der Konkurrenz großer Anbieten. Da muss er selber schauen, wo er bleibt und sehr erfinderisch sein. Dieser Bauer hat links ein Maisfeld und rechts ein Maisfeld. Sehr einfallsreich. Wahrschein erhält er, dank dem Bürgermeister seiner Partei eine große Förderung von der Allgemeinheit. Warum eigentlich? Brauchen wir das?

lädt ...
melden
landschafftleben (455 Kommentare)
am 28.09.2017 21:37

Fällt Ihnen eigentlich auf, dass Sie hier nur herumplärren?

lädt ...
melden
Vollhorst (4.973 Kommentare)
am 28.09.2017 11:41

Viele haben kein "Verständnis für...". Das kann aber durchaus daran liegen, dass denen wichtige Informationen oder Logik fehlt.

Die Ursache ist dann nicht der Sachverhalt, sondern eher jene, die ständig glauben, alles und jenes beurteilen zu müssen. Querulantensyndrom.

lädt ...
melden
oberoesi (1.100 Kommentare)
am 28.09.2017 11:19

Das Ablenkungsmanöver funktioniert ... Wichtige Themen kommen erst gar nicht auf grinsen

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 11:23

warum funktioniert bei dir und bei mir nicht?

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 11:04

Wer sich immer über die Anmaßungen der Obrigkeit und die Gleichmacherei durch Autoritäten alteriert, darf auch hier vor dem Schreiben überlegen, was das eigene Recht wert sein darf.

lädt ...
melden
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 28.09.2017 09:04

Ein Landwirt stellt unverschämte Forderungen... dass denn sowas gibt zwinkern

lädt ...
melden
KlausBrandhuber (2.065 Kommentare)
am 28.09.2017 11:06

Nochmals: Der Landwirt hat gar nichts gefordert. Er war mit der bisherigen Lösung voll zufrieden!
Dummes Bauernbashing.

lädt ...
melden
hkrems (1 Kommentare)
am 28.09.2017 08:56

In diesem Fall wird die ÖBB völlig zu Unrecht angprangert.
Ein sturer Bauer ist nicht bereit, 3 mal im Jahr (säen, düngen, ernten) den lächerlichen Umweg von einem(!) Kilometer zu seinem Maisacker zu fahren. Wenn jemand den Kopf schütteln mag dann wegen dieses bauernschlauen Sturschädels.

lädt ...
melden
lndsmdk (17.215 Kommentare)
am 28.09.2017 18:58

hkrems - der Bauer ist im Recht -> argumentiere nicht mit der Moral

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 28.09.2017 08:37

Ja, liebe Kritiker meines Kommentars:
Also doch eine unverschämte Forderung des Bauern,
die die Errichtung des Schrankens erzwungen hat.....
sinnerfassend lesen könnte vom Vorteil sein.

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 10:14

Du bist der Typ, der auf ein Recht verzichtet?

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 07:51

Recht genau ist ja die Ortsangabe nicht. Den einen Weg, der gemeint sein könnte, gibt's schon seit 200Jahren und mehr.

lädt ...
melden
hepusepp (6.259 Kommentare)
am 28.09.2017 08:17

Das ist doch leicht zum herausfinden, welche Landwirt von diesen Schranken profitiert, und ob es einer ist der nur dank Subventionen überlebt?? Typisch Bauer halt!

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 09:20

dass es den zentralen weg durch viele felder so lange gibt, sagt ja auch nichts aus über die rechte, und über schäden, die durch ein herumfahren entstünden.

lädt ...
melden
user_0815 (1.769 Kommentare)
am 28.09.2017 10:50

Schau dir doch das Bild an, im Hintergrund sieht mal das Praher Gebäude (Hellblau).
Also kann man genau feststellen um welchen Acker es sich handelt.

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 12:25

ich sehe hier viele Grundstücke und kann und will sie nicht zuordnen (nicht, dass ich mich der Diskussion nicht stellen will) (können trotzdem einem gehören, bzw fährt nur einer von dieser Seite zu.

Schauen, ob das hier geht mit dem Bild:

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 12:27

Das Bild ist knickbar, eee klickbar zwinkern doch Vorsicht, zurück nur über den Verlauf, nicht Zurück-Knopf.

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 13:23

ich sehe hier viele Grundstücke und kann und will sie nicht zuordnen (nicht, dass ich mich der Diskussion nicht stellen will) (können trotzdem einem gehören, bzw fährt nur einer von dieser Seite zu.

Schauen, ob das hier geht mit dem Bild:

lädt ...
melden
kakr (447 Kommentare)
am 28.09.2017 06:54

Ui, da gäbe es so manche Schranke, die Kopfschütteln auslöst. Auf der Strecke zwischen Munderfing und Mattighofen gibt es mehrere Bahnübergänge, die beidseitig mehrere 100 Meter hervorragend einsehbar sind und an denen täglich ein paar Züge vorbeischlendern, über die größtenteils so gut wie kein Auto fährt - beschrankt! Allerdings gibt es auf diesem Streckenabschnitt auch einen Übergang, direkt vorm KTM-Hauptgebäude, wo die Sichtverhältnisse nicht besonders sind, wo es natürlich auch regen Werksverkehr gibt und an dem es auch schon zu schweren Unfällen mit Toten gekommen ist - Sie ahnen es schon - unbeschrankt!

lädt ...
melden
joefackel (1.449 Kommentare)
am 28.09.2017 09:04

Wenn man am Übergang beim KTM (wo übrigens KEIN Werksverkehr drüberfährt weil der Betrieb komplett auf der Westseite der Bahn liegt) laut vorhandener STOP-Tafel (!) stehenbleibt kann man die Bahnstrecke perfekt einsehen. Als Anrainer bin ich dort schon tausende Male drübergefahren.

Sicher, ein Schranken dort würde die Sicherheit wesentlich erhöhen, aber wenn man dort STEHENBLEIBT und vor allem SCHAUT passiert auch nix!

lädt ...
melden
joefackel (1.449 Kommentare)
am 28.09.2017 09:06

P.S.: mit Fertigstellung der Umfahrung wird dieser übrigens aufgelassen, zumindest für den Autoverkehr.

lädt ...
melden
xolarantum (2.762 Kommentare)
am 28.09.2017 06:52

offenbar schüttelt man in der oön-red. darüber pausenlos den kopf,
sonst interessierts kaum, wegen unwissen, irgendwen, packts lieber wichtigers beim schopf !

lädt ...
melden
Analphabet (15.374 Kommentare)
am 28.09.2017 00:24

Der rote Kernverein schützt Maisfelder, SCHÖN

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 28.09.2017 06:59

Stimmt, die Öbebe hat die Farbe "Rot" im Logo.

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 28.09.2017 07:48

„Farbe“ und Form! Und Zufälle? Gibt's die?

lädt ...
melden
oblio (24.740 Kommentare)
am 28.09.2017 10:00

Eher die Menschen,
welche zu diesem Acker wollen!

Trotz der berechtigten Kritik:
lieben eine Schrankenanlage zu
viel als eine zu wenig!
Zu wenig sind`s auf jeden Fall!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen