Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Ungleichheit der Vermögen und Einkommen

Von Roman Sandgruber, 10. August 2013, 00:04 Uhr

Die Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung nimmt weltweit sprunghaft zu.

Die Unterschiede zwischen Arm und Reich, die sich in der Periode von 1920 bis 1980 stark verringert hatten, sind in den USA, und nicht nur dort, wieder so groß wie vor 100 Jahren.

Das oberste eine Prozent der USA erzielte in den 1920er-Jahren fast 25 Prozent der Einkommen, in den 1970er-Jahren aber nur acht Prozent und jetzt wieder fast 25 Prozent. Das ist ein weltweiter Trend. In Österreich löst man die Diskussion über die Verteilungsproblematik, indem man keine oder unvollständige Daten über die Einkommens- und Vermögensverteilung erstellt. Die Spitzeneinkommen und Spitzenvermögen werden von den Instituten, die derartige Studien erstellt haben, der Oesterreichischen Nationalbank und dem Institut für Wirtschaftsforschung, mit Sicherheit unterschätzt, worauf von den beteiligten Forschern und Stellen auch jeweils hingewiesen, in der weiteren Verwendung der Ergebnisse aber meist vergessen wird. Die auf Befragungen basierende Studie der Oesterreichischen Nationalbank über die Vermögensverteilung in Österreich für das Jahr 2010 erbrachte für das reichste oberste Prozent der österreichischen Haushalte einen wahrscheinlich deutlich zu niedrigen Anteil von 22,9 Prozent an den Gesamtvermögen. Denn bei den Spitzenvermögen bringt die Methode der Befragung wegen der vielen Antwortverweigerungen und Fehlangaben eine Unterschätzung.

Versuch der Korrektur

Der Versuch einer Korrektur durch eine Forschergruppe der Linzer Universität ergab für das oberste Prozent einen Anteil an den Gesamtvermögen von 37 Prozent. Für die untersten 50 Prozent, etwa 1,9 Millionen Haushalte, bleiben nur 2,2 Prozent der Gesamtvermögen. Der Gini-Koeffizient der Vermögenskonzentration, der vor dem Ersten Weltkrieg in Österreich zwischen 0,8 bis 0,9 lag, dann lange Zeit sehr viel niedriger war, hätte wieder 0,8 erreicht.

Diese Ergebnisse sind im internationalen Vergleich nicht unplausibel, auch wenn viele methodische Fragen der Studie bezüglich der Fehlergrenzen und der Datenbearbeitung mittels Zufallsgenerator offen bleiben, vor allem aber hinsichtlich der politischen Intention dieser von der Arbeiterkammer beauftragten Studie. Die Autoren der Studie hätten zweifellos besser daran getan, auf diese Beauftragung zu verzichten. Aber es scheint immer mehr zum Prinzip mancher Wissenschaftszweige zu werden, nur mehr im Auftrag zu forschen. Die Politik fördert oder erzwingt sogar diesen Trend. Der beste Forscher ist jener, der, von wem auch immer, die meisten „Drittmittel“ einwirbt. Dass darunter die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft leidet, nimmt man von Seiten der Politik in Kauf oder will es sogar.

O.Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber ist Vorstand des Instituts für Sozial -und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Linz

mehr aus Oberösterreich

Miron Muslic: In Belgien eine große Nummer

"Grenzkontrollen verstoßen gegen Europarecht"

Beim Leerstand wird gemauert

Feuer in Mehrparteienhaus: Bewohner sprang aus 2. Stock

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
JudyFink (24 Kommentare)
am 12.08.2013 14:50

Ich muss gestehen, dass mir nicht bewusst war, dass die Kluft hierbei in Österreich so groß ist. Ich finde die Zahlen der neuen Linzer Studie erschreckend und hoffe, dass die Vermögenssteuer in den nächsten Jahren eingeführt wird.

Mir ist bewusst, dass wir uns gerade in der Wahlkampfzeit befinden und dass diese Studie nun zum richtigen Zeitpunkt erschienen ist. Auch finden sich schon andere Informationen im Netz, wie z.B. dieses Video (siehe: http://youtu.be/ZYJ08KFGE1Y ). Ich hoffe dennoch, dass das Thema nach dem Wahlkampf nicht verworfen wird und ein Plan ausgearbeitet werden kann, der hohe Vermögen in Österreich höher besteuert.

lädt ...
melden
antworten
ingenuous (237 Kommentare)
am 10.08.2013 15:48

Der Absturz der Einkommen der Unselbständigen ist nur möglich, da die Gewerkschaften mit ihrer Politik gescheitert sind. Statt für die Interessen aller Mitglieder zu kämpfen, treten sie nur als Hüter von längst überholten Privilegien einzelner Gruppen in den Vordergrund (ÖBB, Lehrer, Beamte, Kammern, Nationalbank, Politiker).

Das Resultat dieser Politik: Kaufkraftgewinn/-verlust in % 1998-2012:

ARBEITER

unterste 10 Prozent -40
mittlere Einkommen -12
oberste 10 Prozent -1

ANGESTELLTE

unterste 10 Prozent -8
mittlere Einkommen 0
oberste 10 Prozent 0

BEAMTE

unterste 10 Prozent +20
mittlere Einkommen +23
oberste 10 Prozent +16

lädt ...
melden
antworten
Zaungast_17 (26.400 Kommentare)
am 10.08.2013 08:44

dass der arbeitenden Bevölkerung weniger zum Leben bleibt als früher - auch weil wir nur ein paar großen Konzernen das Geld in den Rachen schmeißen, weil doch Geiz geil ist?

...dazu noch die Obrigkeiten, Staat, Eu und die Bankenrettungen für saftige interne Boni natürlich nicht zu vergessen!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen