Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die „Oberliga“ der Sprache: Sprichwörter, Redensarten, Zitate

Von Von Alfons Krieglsteiner, 10. Juli 2010, 00:04 Uhr

LINZ. Wer einem anderen mit dem Götzzitat kommt, verwendet kein Sprichwort, sondern ein „geflügeltes Wort“. Ein Sprichwort ist hingegen: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“ Was es mit Redewendungen, Sprichwörtern, Zitaten auf sich hat, weiß Sprachforscher Stephan Gaisbauer.

Der 43-jährige Sprachkundler vom Linzer Stifter-Institut arbeitet mit dem pensionierten Linzer AHS-Professor Jakob Ebner sowie Experten aus Wien und Regensburg am neuen „Sprachatlas Oberösterreich“. Da geht es auch um Redewendungen und Redensarten, um „geflügelte Worte“ und Sprichwörter.

„Nur wenn ich die beherrsche, beherrsche ich auch die Sprache eines Landes oder einer Region wirklich“, sagt Gaisbauer. Redensarten und Sprichwörter seien die „Oberliga“ des Sprachenlernens, zwischen beiden bestehe aber ein gravierender Unterschied.

Redensarten beginnen oft als Zitate, die früher vor allem der Bibel entnommen wurden, später aus Literatur oder Musical. So lange man sich ihrer Herkunft als Zitat bewusst ist, spricht man von einem „geflügelten Wort“, die Verbreitung ähnelt der Verbreitung von Witzen. Allmählich tritt die „Quelle“ in den Hintergrund, und aus dem „geflügelten Wort“ wird eine Redensart oder -wendung. Redewendungen sind grammatisch flexibel, bestehen oft nur aus einem Satzteil („auf den Hund kommen“). Typisch ist, dass es sich um fixe Bilder handelt, die sich nicht ändern lassen: „Jemanden zur Weißglut bringen“, da lässt sich „Weißglut“ nicht durch „Rotglut“ ersetzen. „Redensarten bedienen sich der uneigentlichen Rede, die Worte werden im übertragenen Sinn verwendet“, sagt Gaisbauer.

Sprichwörter bestehen aus einem feststehenden Satz, der nicht variiert werden kann, und enthalten stets eine moralische Kommentierung. „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“, zum Beispiel. Sprichwörter gehören wie die Märchen zum Volksgut, ihre Schöpfer sind längst vergessen.

Grammatikalische Eigenheiten ortet Gaisbauer heute vor allem bei der „Jugendsprache“, die sich durch zahlreiche Verkürzungen auszeichne: „Gemma Bahnhof“, das kommt ganz ohne Präposition aus. Hinzu kommen typische Steigerungssuffixe wie „urcool“, „megageil“ oder „vollgasschön“. Und die so genannten „Diskursmarker“ – am bekanntesten wohl das „Oida“, ein Signalwort, das die Zugehörigkeit zur Gruppe der „Jungen“ ausdrückt.

mehr aus Oberösterreich

34-Jährige in Zug von Schärding nach Linz sexuell belästigt

Als vor 20 Jahren die letzte Stunde für die Zollwache schlug

Die mehr als 3600 Pläne des Mariendoms werden archiviert und digitalisiert

Es bleibt kalt: "Wir sind von einem Extrem ins andere gerutscht"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Mainz (2 Kommentare)
am 07.09.2010 11:55

..und wann erscheint dann das Buch "Oberliga der Sprache"? ...weil viel Lärm umnichts bringt auch nichts. mfg

lädt ...
melden
oblio (24.764 Kommentare)
am 07.09.2010 12:10

im guten buchhandel genug !!
http://www.zevep.com/php/artikeldetail.php?id=10147010118

lädt ...
melden
floh99 (10 Kommentare)
am 11.07.2010 15:25

Morgenstund
ist ungesund
aber nur im Rausch
du Hund

C by haibur

lädt ...
melden
jakobhollnstein (6.792 Kommentare)
am 10.07.2010 08:24

ist aller Laster Anfang

lädt ...
melden
eulenauge (19.448 Kommentare)
am 10.07.2010 09:38

ist aller Laster Anfang.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen