Der forschende Feuerwehrmann
Stefan Höppes Masterarbeit hilft, dass Feuerwehren das Wasser nicht ausgeht.
Einem physikalischen Phänomen mit fatalen Auswirkungen widmete sich Stefan Höppe in der Abschlussarbeit seines Studiums an der Fachhochschule in Wels: der Kavitation. Dabei kommt es zu einem Druckabfall in Feuerwehrpumpen, das Wasser verdampft im Ansaugstutzen – im schlimmsten Fall versiegt der Wasserstrahl und der Feuerwehrmann steht plötzlich ohne Wasser vor dem brennenden Haus.
Als begeisterter Feuerwehrmann ging der 25-Jährige den Diplomarbeitsauftrag des Leondinger Feuerwehrauto-Herstellers Rosenbauer voller Engagement an: „Ich dachte mir gleich, das passt zu meinem Studium und zu meinen Interessen. Meine Aufgabe war es, nach Möglichkeiten zu suchen, Kavitation direkt mit Hilfe eines Sensors zu erkennen.“ Nach der Recherche in einschlägiger Fachliteratur und zahlreichen Versuchen stellte er fest, dass sich gewisse Messgrößen bei Kavitation entscheidend ändern. So konnte er eine Software entwickeln, die mit einem Signallämpchen anzeigt, ob das physikalische Phänomen vorliegt. Bei Rosenbauer will man nun versuchen, dieses Konzept in die Praxis umzusetzen.
Aufgewachsen ist Höppe auf einem Bauernhof in Altenhofen in der Gemeinde Sarleinsbach (Bezirk Rohrbach). Er besuchte in Neufelden die HTL und begann später im Campus Wels der Fachhochschule zu studieren – zuerst Öko-Energietechnik, danach das Masterstudium Maschinenbau.
Seine Leidenschaft für die Feuerwehr entdeckte der leidenschaftliche Jäger und Sportler schon früh: Bereits 2004, mit 14 Jahren, kam er zur Feuerwehr in Sprinzenstein in Rohrbach. Besonders wichtig ist ihm dabei der Gemeinschaftsgedanke. „Aber ich bin natürlich auch stolz darauf, Leuten in Not helfen zu können.“
Doch als Feuerwehrmann hat er nun Pause. Er befindet sich in Australien auf Weltreise, die ihn noch nach Neuseeland, Hawaii, Costa Rico, Peru und die USA führen wird: „Das ist nach dem Studium eine Belohnung an mich selbst.“
Betrugsprozess: Heiratsschwindler zu 3 Jahren unbedingter Haft verurteilt
Eltern als Vorbilder: Handypause beim Abholen der Kinder aus Kindergärten
"Videospiele sind längst kein Hobby für eigenbrötlerische Teenager mehr"
Autofahrer (38) in Linz angeschossen: Verdächtiger aus U-Haft entlassen
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Die Fox3 von Rosenbauer zeigt doch bereits an, wenn eine Kavitation auftritt.
Gratulier zu diesem Erfolg, ein guter Anfang ist bereits geschafft. Wenn du jetzt unterwegs OÖN-Online liest, wünsche ich dir noch eine schöne, erlebnisreiche Reise.
Alles Gute für die Zukunft.