Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Der SS-Todeszug, der 21 Leichen hinterließ

Von Josef Achleitner, 18. April 2017, 00:04 Uhr
Der SS-Todeszug, der 21 Leichen hinterließ
In solchen offenen Waggons wurden die Gefangenen im Winter transportiert: US-Soldaten bei der Inspektion. Bild: Archiv

GRIESKIRCHEN. Grieskirchner Zeitzeugin setzte Gedenktafel für die Opfer des fast vergessenen, mörderischen Judentransports durch.

Eine kleine Gedenktafel in Grieskirchen erinnert seit dem Vorjahr daran, dass die von der SS angeordneten und betriebenen Todesmärsche und Todeszüge von Juden aus dem deutschen NS-Vernichtungslager Auschwitz in Polen auch hier ihre Spuren hinterlassen haben.

Nahe dem Grieskirchner Bahnhof wurden am 26. Jänner 1945 auf Geheiß der SS-Wachen 21 tote KZ-Gefangene nackt aus dem Zug geworfen. Sie hatten, nur leicht bekleidet und ohne Proviant, die Fahrt in offenen Waggons aus dem polnischen Gleiwitz nicht überlebt. 1100 der 4000 jüdischen Häftlinge starben auf oder kurz nach der 1200 Kilometer langen Todes- und Irrfahrt zum Ziel, dem Lager Dora Mittelbau zwischen Kassel und Leipzig, wohin sie die SS wegen der im Osten immer näher rückenden Roten Armee schließlich transportieren sollte.

Hinter vorgehaltener Hand

Der gebürtige Grieskirchner Heinz Bauer, der seit mehr als zwei Jahrzehnten im Ausland lebt und derzeit auf Bali unter dem Pseudonym Arthur Birago als Schriftsteller tätig ist, entdeckte die in der Stadt lange Zeit nur hinter vorgehaltener Hand erzählte Geschichte im Vorjahr bei seinem ersten Heimaturlaub seit dem Weggang.

Eigentlich wollte er die Erforschung seiner Familiengeschichte bis zurück ins Mittelalter vorantreiben, doch im Kontakt mit Historikern und zeitgeschichtlich bewanderten Schriftstellern sah er die Kopie des Briefes einer Frau E. aus Grieskirchen, deren Vater damals die Leichen gesehen hatte, die auf den Friedhof transportiert worden waren, und der Familie davon erzählt hatte.

"Heute bin ich 82 Jahre alt und es lässt mir keine Ruhe, was diese armen Menschen ertragen mussten", schrieb sie nach der Schilderung der Ereignisse und forderte eine sichtbare Erinnerung an das tragische Ereignis, das sie seit ihrer Kindheit nicht losließ. Die Frau fand anfangs wenig Verständnis für ihr Anliegen, über Initiative des Mauthausen Komitees wurde dann ohne adäquates mediales Echo doch die Erinnerungstafel angebracht.

Bauer hat in Archiven und Bibliotheken die gesamte Todesfahrt recherchiert und in seinem Bericht auch Interviews mit Überlebenden zitiert. Der ganze Horror dieser Fahrt, bei der die zynische KZ-Führung den Tod vieler Gefangener als kostensparenden Faktor einkalkuliert hatte, kommt dabei zu Tage.

Benjamin Grünfeld etwa sagte: "Nach fünf Tagen Reise auf diese schlimme Art sahen die Wachen, dass viele Tote unter den Häftlingen lagen. Da sagten sie uns, dass wir die toten Gefangenen loswerden sollen. Wir mussten sie nach draußen werfen, an einem Bahnhof. Ich weiß nicht mehr, wie der hieß."

Zuvor hatten die Wachen den Toten noch die Goldzähne ausgeschlagen und an sich genommen.

mehr aus Oberösterreich

Reaktionen zum Ohlsdorf-Rechnungshofbericht: "Kann Kritik nicht nachvollziehen"

Weihnachtliche Gala hilft Landsleuten in Not

Linzerin seit 2 Monaten vermisst: "Wir haben keine Hoffnung mehr, dass sie zurückkommt"

3 Welser Radprofis nach schwerem Unfall wieder zu Hause

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

16  Kommentare
16  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen