Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Alltagsdinge: Der Osterspaziergang

03. April 2010, 00:04 Uhr

Es ist wohl das schönste Ostergedicht: der Osterspaziergang aus dem ersten Teil von Goethes Faust-Tragödie: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, ...

Es ist wohl das schönste Ostergedicht: der Osterspaziergang aus dem ersten Teil von Goethes Faust-Tragödie:

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück;

Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück ...

Sie feiern die Auferstehung des Herrn, denn sie sind selber auferstanden ...“

Mit dem Ende des Winters kommt wieder die Zeit zum „Lustwandeln“, wie die Sprachreiniger für das aus dem Lateinischen kommende „Spazieren“ gerne zu sagen pflegten. Den Spaziergang zu loben, war zu Goethes Zeit geradezu revolutionär: Die Bauern und Handwerker hatten wenig Verständnis für das ziellose Spazierengehen und sahen in der „Spazierwut“ bloß einen Bruder des Müßiggangs, der den Beutel krank mache. Die Denker der Aufklärung hingegen erkannten darin ein Stück Befreiung: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“, jubiliert Faust beim Osterspaziergang.

Intellektuelles Gehen

Der Spaziergang ist zum Symbol der modernen Intellektualität geworden. Man begann über Aufklärung, Freiheit und kreatives Denken in Begriffen des Gehens und der Geherziehung zu reden. Man kann auf den Philosophen Immanuel Kant verweisen, der zwar nie aus seinem Königsberg hinausgekommen ist, aber mit seinem „Gehen ist Freiheit“ den berühmtesten Aufruf zum Sprengen von territorialen und denkerischen Grenzen geliefert hat.

Rousseaus Denkweise

Jean Jacques Rousseau konnte nur beim Gehen denken: „Das Gehen an sich hat etwas ungemein Anregendes und belebt meine Gedanken. Am selben Platz verharrend, bin ich beinahe unfähig zu denken“, schrieb er 1782 in seinen „Bekenntnissen“. Und Johann Gottfried Seume prägte in seiner berühmten, in vielen Auflagen verbreiteten „Fußreise nach Sizilien“ den Satz: „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.“

Die in die Natur gehenden Romantiker grenzten sich von den spießigen Stubenhockern ab. Der Verzicht auf das Reittier, den Wagen oder die Sänfte wandelte sich vom Ausdruck der Armut zur Demonstration republikanischer und bürgerlicher Autonomie: „Zu Fuße! da ist man sein eigener Herr!“ Der Wiener Arzt und Begründer der modernen Hygiene und Arbeitsmedizin Johann Peter Frank fügte in sein 1779 erschienenes „System einer vollständigen medizinischen Polizei“ auch ein Kapitel über die „Nöthige Beförderung des Spazierengehens“ ein.

Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert gehören Promenieren und Spazieren nicht nur zur Kultur der Freizeit und des Urlaubs, sondern sind zum Symbol der Freiheit der Bürger und zu einer wichtigen Stütze des Fortschritts und der Regenerationskraft unserer Gesellschaft geworden.

mehr aus Oberösterreich

Feuer in Mehrparteienhaus: Bewohner sprang aus 2. Stock

Messerattacke auf Internet-Bekannte in Regau: 18 Jahre Haft für 26-Jährigen

"Grenzkontrollen verstoßen gegen Europarecht"

Miron Muslic: In Belgien eine große Nummer

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen