Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wo Mönche seit 440 Jahren Bier brauen

Von Thomas Fellhofer, 21. November 2020, 00:04 Uhr
Ein modernes Bier mit traditionellen Werten
Abt Lukas Dikany sieht im Stift Schlägl die Tradition mit der Moderne verbunden. Bild: Volker Weihbold

SCHLÄGL. Seit 1580 wird in Schlägl Bier gebraut. Moderne Getränke-technik trifft hier auf eine lange Brauer-Tradition. Für das Schlägl-Bier mitverantwortlich ist die 24-jährige Karin Thaller.

Das Bierbrauen wird gerne Mönchen zugeschrieben. Zumindest gibt es Dutzende Marketing-Mönche, die rotbackig von Bierflaschen lachen. Ein Bild, das zu Schlägl gar nicht passt. Denn hier im Oberen Mühlviertel ist das anders; hier brauen die Prämonstratenser Bier, und zwar seit 1580. Tradition – Werte – Weitblick: Darauf ist man in Österreichs einziger Stiftsbrauerei sogar ein bisschen stolz – Sünde hin oder her. Tief verwurzelt in der Urproduktion achten die Chorherren auf Mensch und Natur. "Solche Werte sind als verborgene Seele in all unseren Bieren", glauben sie.

Ein regelmäßiger Hochgenuss

Schon der heilige Benedikt hat in seinen Regeln für das Leben im Kloster eigens ein Kapitel über "das Maß des Getränkes" verfasst. Darin bleibt er reichlich vage, wie viel Bier einem Mönch denn wirklich erlaubt ist: "Der eine so, der andere so", heißt es dort ganz weise. Der Schlägler Abt emeritus Martin Felhofer pflegte es so auszudrücken: "Man soll das Bier mäßig genießen, aber regelmäßig".

Ein modernes Bier mit traditionellen Werten
In den vergangenen Jahren hat die Stiftsbrauerei ordentlich in die Technik investiert. Bild: Volker Weihbold

Momentan ist der große Star aus den Kellern des Stiftes der Doppelbock, der normalerweise zu dieser Jahreszeit einem großen Publikum entgegenschäumt. Heuer fällt der Auftritt des Starkbiers ein wenig ruhiger aus. Seit 30 Jahren gibt es erstmals keinen Bockbier-Anstich.

Der schönste Beruf

Verstecken braucht sich der Doppelbock aber auch heuer nicht. Karin Thaller war heuer am Zustandekommen der herbstlichen Köstlichkeit maßgeblich beteiligt. Dass er so gut wie noch nie zuvor ist, darin ist man sich im Stift auch alljährlich wieder einig. Die 24-jährige Bier-Sommelière aus der niederösterreichischen Bierstadt Zwettl hat es nach der Lehre in die Stiftsbrauerei verschlagen. Warum sie Brauerin werden wollte? "Gibt ja nix Schöneres", antwortet sie wohl wahrheitsgemäß und ergänzt: "Ich wollte ein Handwerk mit Tradition erlernen. In einer Brauerei wie Schlägl kann man sich einbringen und kreativ arbeiten", freut sie sich. Denn das Nachbrauen vorgegebener Rezepte ist nichts für die Waldviertlerin. Deshalb studierte sie an der Hochschule im bayrischen Weihenstephan. Diplomierte Braumeisterin ist sie nach dem zweieinhalbjährigen Lehrgang. Beim Bier kennt sich die junge Brauerin nachweislich aus. Welches ihr liebstes Schlägl-Bier ist? "Momentan schwanke ich zwischen Doppelbock und Kristall", verrät sie. Beides verkostet sie mit Schlägls Stiftskämmerer Markus Rubasch. Das Kristall in der eben erneuerten Brauerei zwischen Hunderten Hähnen, Schiebern und Rohren, den Doppelbock im Verkostungskeller.

Ein modernes Bier mit traditionellen Werten
Brauerin Karin Thaller am Zwickelhahn tief unter dem Stift. Bild: Volker Weihbold

Zweifelsohne ist es auch für die Stiftsbrauerei Schlägl eine herausfordernde Zeit. Doch beim Konsumverhalten findet durch die Krise ein Umdenken in vielen Köpfen statt. "Wenn wir dieser Krise etwas Positives abgewinnen können, dann ist es die Tatsache, dass viele Konsumenten vermehrt auf Qualität und Herkunft der Lebensmittel achten", weiß Elfriede Haindl, Betriebsleiterin der Stiftsbrauerei Schlägl. "Es war für uns spürbar, dass der Kontakt mit den Kunden aufrechtbleiben müsse. Die digitalen Medien sind eine wertvolle Erweiterung. Dennoch bleiben unsere Werte, wie der persönliche Kontakt zu den Menschen davon unberührt", sagt dazu Kämmerer Markus Rubasch.

Ein modernes Bier mit traditionellen Werten
Kämmerer Markus Rubasch Bild: Volker Weihbold

Traditionelle Werte

Dass traditionelle Werte und moderne Technik kein Widerspruch sind, weiß Abt Lukas Dikany: "Hier im Stift ist die Tradition seit jeher mit dem Modernen verbunden. Das Stift Schlägl mit seiner 800-jährigen Geschichte, mit der Stiftsbrauerei – seit 1580 – und den wirtschaftlichen Betrieben gibt uns Zuversicht und Sicherheit, dass es genau diesen Standort in unserer Region auch noch weitere Jahrhunderte geben wird".

Die Geschichte des Stifts: Wie alles begann …

  • 1202/03: Das Stift Schlägl entstand zunächst als ein Zisterzienserkloster. Es wurde als „Slage“, lateinisch „Plaga“, bezeichnet und vermutlich 1202/03 vom Passauer Bischof Wolfger von Erla ins Leben gerufen, der seinen Ministerialen Kalhoch II. von Falkenstein mit der Durchführung beauftragte.
  • 9. Juli 1218: Am 9. Juli 1218 übergab Kalhoch (Chalhoch) von Falkenstein seine Stiftung den Prämonstratensern von Schlägl. Es ist nicht einwandfrei belegt, ob die Besiedlung mit Chorherren aus dem Kloster Osterhofen in Niederbayern oder dem böhmischen Kloster Mühlhausen erfolgte.
  • Heute: Das Kloster ist das geistliche, seelsorgliche und ein wirtschaftliches Zentrum des Oberen Mühlviertels, von dem aus acht eigene, 16 bischöfliche und zwei dem Stift St. Florian inkorporierte Pfarreien betreut werden.
    Von 1989 bis 2019 stand Abt em. Martin Felhofer der Klostergemeinschaft von 33 Chorherrn vor. Am 6. Juni 2019 wurde Lukas Dikany zum Schlägler Abt gewählt.
Gewinnspiel

Faszination Heimat - Schlägl und Bier

Mitmachen & gewinnen: drei Geschenkkörbe der Stiftbrauerei Schlägl

Werte werden im Stift Schlägl ganz besonders hoch geschätzt. Deshalb bezeichnen auch die Brauer ihr Produkt als das „wertvollste Bier Österreichs". Drei Geschenkkörbe gefüllt mit den Bieren aus dem Oberen Mühlviertel gibt es natürlich auch zu gewinnen. Mit dabei ist selbstverständlich auch der Doppelbock.


Bitte melden Sie sich an, um am Gewinnspiel teilzunehmen.
Benutzername:
Passwort:
mehr aus Faszination Heimat

Freiheit des Wortes

Nervenkitzel beim Canyoning: Auf in die Schlucht

Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?

Vier Tage unter lebenden Toten: Überschreitung des Toten Gebirges

Autor
Thomas Fellhofer
Lokalredakteur Mühlviertel
Thomas Fellhofer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
kpader (11.506 Kommentare)
am 21.11.2020 06:49

Tja, der Klerus war schon damals Geldgierig.

lädt ...
melden
antworten
lentio (2.769 Kommentare)
am 21.11.2020 00:46

Den allermeisten Bieren der Region ist gemein, dass sie Kopfschmerzen verursachen. So auch das Angepriesene.
Ich weiß nicht woran es liegt, würde aber auf den Hopfen tippen. Und solange auf das Stiegl Freibier setzen...

lädt ...
melden
antworten
Commendatore2-0 (2.414 Kommentare)
am 21.11.2020 01:31

Ich würd mal meinen ihre Kopfschmerzen verursacht das Stiegl Bier.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 21.11.2020 06:10

Nein von dem kommt`s nicht, nur
vom Zipfer-Urtyp !

lädt ...
melden
antworten
fesi (715 Kommentare)
am 21.11.2020 06:58

Die Menge machts einfach eins weniger trinken

lädt ...
melden
antworten
weinberg93 (16.323 Kommentare)
am 21.11.2020 10:50

Stiegl Freibier?
Das ist doch ein Fake-Bier, oder nicht?

lädt ...
melden
antworten
weinberg93 (16.323 Kommentare)
am 21.11.2020 00:42

Bin schon neugierig welches Lob xolaranthum für diesesn Artikel spendet.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen