Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

900 Freileitungsgegner marschierten in Linz auf

28. Februar 2019, 19:23 Uhr
900 Freileitungsgegner marschierten in Linz auf
Die Demonstranten zogen vom Martin-Luther-Platz zum Landhaus.

LINZ. Rund 900 Demonstranten, allesamt Freileitungsgegner aus dem Inn- und dem Mühlviertel sowie aus der Region Almtal/Kremstal, haben sich gestern Nachmittag in der Innenstadt versammelt.

Ziel des vom Martin-Luther-Platz ausgehenden und mit Trillerpfeifen, Transparenten und Musikkapelle ausgestatteten Protestmarsches war der Landhaus-Vorplatz, um sich bei Landeshauptmann Thomas Stelzer Gehör zu verschaffen.

Hintergrund sind geplante 110-kV-Leitungen, die über Land gespannt werden sollen. Die betroffenen Anrainer befürchten neben einer Verschandelung des Landschaftsbildes auch wirtschaftliche Einbußen durch Entwertungen sowie gesundheitliche Probleme und fordern stattdessen die Verlegung von Erdkabeln.

"Sie wollen durch meinen Wald die Trasse durchschlagen", sagte etwa Augustine Kroißmayr aus Vorchdorf. "Das wäre ein Wahnsinn", so die 66-Jährige. "Ich sehe nicht ein, dass man in der heutigen Zeit ein Freikabel wie vor 80 Jahren baut." Ihre Nachbarin, deren Sohn eine Pferdezucht betreibt, sieht zudem wirtschaftliche Probleme auf den Familienbetrieb zukommen. "Die Tiere sind extrem empfindlich, die Strahlen der Leitung, die unter anderem durch unser Weidegebiet durchlaufen soll, würden ihnen zusetzen", ist Monika Kronegger überzeugt.

Einen "gewaltigen Eingriff in die Landschaft, das Voralpenland, Hügel und Bäche", sieht Michael Praschma aus Vorchdorf im Fall der Installierung von Hochspannungsleitungen auf die betroffenen Regionen zukommen. Eine dauerhafte Strahlung wäre durch Erdkabel-Leitungen zu vermeiden, sagt der Sprecher der Initiative "110 kV ade!", die seit neun Jahren gegen den Bau der Freileitung zwischen Vorchdorf und Kirchdorf kämpft.

"Technisch besser"

Dominik Engleder aus Auberg im Bezirk Rohrbach ist mit seiner Frau und dem zweijährigen Sohn angereist. Der 27-Jährige will auf den gesundheitlichen Schaden aufmerksam machen, den die geplante, über seinen Trinkwasserbrunnen führende Leitung auslösen würde, wie er sagt.

Auf die Demo angesprochen, führte gestern ein Sprecher von Netz OÖ "unabhängige Studien des Landes" ins Treffen. Diese würden belegen, dass Freileitungen technisch besser und günstiger als Erdkabel seien. (nieg)

mehr aus Oberösterreich

Rodung für Betriebsgebiet Ohlsdorf nicht ordnungsgemäß

So hoch stehen heuer die Chancen auf weiße Weihnachten

Weihnachtliche Gala hilft Landsleuten in Not

Tragödie im Mühlviertel: Familienvater (45) starb beim Schneeschaufeln

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

17  Kommentare
17  Kommentare
Aktuelle Meldungen