Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

30 Millionen "Arbeitnehmer" im Zentrum der Bienenzucht

Von Alfons Krieglsteiner aus Celle   19.November 2018

Nordöstlich von Hannover liegt Celle. 69.000 Einwohner leben in der Kreisstadt, berühmt für ihre Fachwerkhäuser. Wo das Ortsgebiet in die Lüneburger Heide übergeht, hat sich der größte "Arbeitgeber" der Stadt niedergelassen: 30 Millionen Arbeiterinnen "beschäftigt" das Institut für Bienenkunde in Celle. 1927 gegründet, gilt es heute als internationales Kompetenzzentrum für Bienenhaltung. Davon konnte sich eine oberösterreichische Delegation unter Leitung von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker überzeugen.

Petra Haslgrübler und Theresa Frühwirth vom Bienenzentrum OÖ hatten die Reise organisiert und für ihre deutschen Gastgeber "Bschoadbinkerl" mitgebracht. "Was is’n das?", fragte Institutsleiter Werner von der Ohe. Und freute sich über Schmankerl aus Oberösterreich. Natürlich auch über unseren Qualitätshonig. "Den kann man ohne Bedenken genießen", sagte von der Ohe. "Denn nirgendwo sind die Honigkontrollen so streng wie in Österreich und Deutschland." Ganz anders die Situation auf dem Weltmarkt: "Laut unseren Labor-Analysen sind 14 Prozent der Honige weltweit Fakes aus Mais- oder Rohrzuckersirup."

30 Millionen "Arbeitnehmer" im Zentrum der Bienenzucht
Der historische Treppenspeicher dient heute als Imkerei-Museum.

Der historische Treppenspeicher dient heute als Imkerei-Museum.

 

Eine App für die Imker

Gegründet wurde das Institut in der Zeit, als sich die Heide durch Drainage und Düngung in eine Agrarsteppe verwandelt hatte. Das Heidekraut, aus dessen Nektar die Bienen den berühmten Heidehonig erzeugten, war fast verschwunden. Landwirte und Imker an einen Tisch zu bringen und ihnen eine bienenfreundliche Ausbildung anzubieten, war die Absicht. "Und das ist ja heute auch bei uns dringlicher denn je", sagte Agrar-Landesrat Hiegelsberger.

Da kommt dem Kompetenzzentrum in Celle eine Vorreiterrolle zu. "Heuer haben wir eine App für Landwirte und Imker entwickelt, eine ,Bestäubungs- und Trachtbörse", sagte von der Ohe. So werden Landwirte und Imker zusammengeführt und tauschen sich über relevante Daten wie eine bevorstehende Fungizidbehandlung aus. Dann weiß der Imker, wann er Völker "ins Feld" stellen kann. Meist ins Rapsfeld, denn 60 Prozent des in Niedersachsen produzierten Honigs ist vom Raps. "Unsere Völker kommen besser aus dem Raps heraus, als sie hineingegangen sind, trotz chemischer Belastung", sagte von der Ohe. Und betonte: "Beim Raps wäre auch die Beize durchaus akzeptabel."

30 Millionen "Arbeitnehmer" im Zentrum der Bienenzucht
Gruppenbild am Portal (v. l.): Max Hiegelsberger, Josef Scheinast (oö. Imkereiverband), Petra Haslgrübler, Werner von der Ohe, Theresa Frühwirth, Franz Reisecker.

Gruppenbild am Portal (v. l.): Max Hiegelsberger, Josef Scheinast (oö. Imkereiverband), Petra Haslgrübler, Werner von der Ohe, Theresa Frühwirth, Franz Reisecker.

 

Die heimische "Heidebiene" ist längst verschwunden und wurde von unserer Carnica-Biene ersetzt. Sie kommt auch hier gut zurecht. Doch es bleibt ein Problem, und das sind laut von der Ohe "nicht die Insektizide, denn wir sehen keine großen Verluste im Vergleich zu Kontrollvölkern." Was ihnen zu schaffen mache, sei vielmehr der Lebensraumverlust. Deshalb seien große Blühflächen so wichtig. Und was die umstrittenen Neonics betrifft: Da plädiert von der Ohe für eine "differenzierte Sichtweise". Zwar könnten sie das Orientierungsvermögen der Bienen beeinträchtigen, "aber das passiert genauso beim Einsatz der zugelassenen Pyrethroide."

Dann hatten die "Ösis" ein Date mit Institutsimker Arthur Wolfram. 50 Völker sind in ihren grünen Styropor-Kästen auf dem von Heidekraut umgebenen Gelände in Überwinterungslaune. Mit dem "Smoker" blies er ihnen Rauch von brennendem Hanf auf die Fühler: Schon schwirrten sie träge um den Torbogen aus rotbraunen Backsteinquadern. 27 Tonnen Honig haben die über ganz Niedersachsen verteilten geflügelten Arbeitskräfte des Instituts heuer produziert. Eine Rekordernte.

copyright  2024
24. April 2024