Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Man könnte Frauen für eine befristete Zeit steuerlich besser stellen"

Von Dietmar Mascher, 27. Februar 2019, 00:04 Uhr
"Man könnte Frauen für eine befristete Zeit steuerlich besser stellen"
Ab wann sollen Kinder verpflichtend in Betreuung gegeben werden? Bild: colourbox

LINZ/WIEN. Frauenvolksbegehren: Der Linzer Volkswirtschaftsprofessor Martin Halla ist gegen eine 30-Stunden-Woche mit Lohnausgleich, aber für frühere ganztägige Kinderbetreuung.

Als Experte für Arbeit und Wirtschaft war der Linzer Volkswirtschaftsprofessor Martin Halla gestern im Gleichbehandlungsausschuss des Nationalrats im Parlament geladen. Dort erteilte er der im Frauenvolksbegehren erhobenen Forderung nach Arbeitszeitverkürzung eine Absage, regte aber an, Frauen befristet steuerlich besser zu stellen.

 

OÖNachrichten: Sie haben im Parlament zu Fragen der Arbeit, der Armut und der Kinderbetreuung rund um das Frauenvolksbegehren 2 Stellung bezogen. Einer Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden erteilten Sie dabei eine klare Absage. Warum?

Martin Halla: Wenn die Produktivität tatsächlich steigt, werden keine zusätzlichen Arbeitskräfte eingestellt, was dem Ziel widerspricht, mehr Frauen in den Arbeitsmarkt zu bekommen. Steigt die Produktivität nicht oder nur wenig, was das wahrscheinlichere Szenario ist, würden bei einem vollen Lohnausgleich die Kosten für die Unternehmen so stark steigen, dass Mitarbeiter gekündigt werden. Und ohne Lohnausgleich würden die Haushalts- und letztlich die Pensionseinkommen sinken, was volkswirtschaftlich eine Katastrophe wäre.

Es ist auch vom variablen Lohnausgleich die Rede.

Darunter kann ich mir bis jetzt nichts vorstellen.

Sie brachten in Ihrem Statement aber auch ein Konzept ins Spiel, das Frauen steuerlich begünstigt.

Dabei handelt es sich um die sogenannte "gender based taxation". Nach diesem Modell müssten Frauen weniger Lohn- und Einkommensteuer zahlen, was es begünstigen würde, Frauen in den Arbeitsmarkt zu bekommen. Interessant ist dabei, dass Männer, obwohl sie steuerlich schlechter gestellt wären, trotzdem weiter arbeiten würden. Das heißt, Frauen würden mehr arbeiten, aber Männer nicht weniger.

Aber vermutlich wäre das Modell gleichheitswidrig.

Das ist so wie beim Bundesheer und der Wehrpflicht für die Männer. Das ist verfassungsrechtlich zu regeln. Außerdem würde die Begünstigung nur befristet gelten, bis sich die Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt verflüchtigen.

Sie haben sich auch mit der Kinderbetreuung und dem Recht der Familien darauf beschäftigt.

Aber mir geht es im Unterschied zum Frauenvolksbegehren dabei vor allem um die Rechte der Kinder. Es gibt eine Reihe von Studien, aus denen hervorgeht, wann eine externe Kinderbetreuung für die Kinder wichtig und richtig ist und wann nicht. Und daraus lässt sich ableiten, dass die Kinder im ersten Jahr zu Hause betreut werden sollen. Zwischen 12 und 18 Monaten wäre demnach die Kinderkrippe halbtags anzuraten, ab 18 Monaten ganztags. Diskutiert könnte werden, ob das verpflichtend vorgeschrieben wird, weil die kognitiven Fähigkeiten der Kinder davon nachweislich profitieren und Sprachkenntnisse schon früh entwickelt werden.

Ein Punkt im Frauenvolksbegehren ist die Armutsbekämpfung. Dabei geht es auch um Unterhaltszahlungen.

Das Problem ist, dass es dafür keine validen Zahlen gibt. Man müsste zunächst wissenschaftlich untersuchen, wie viele Väter tatsächlich mit welchem Betrag bei der Unterhaltszahlung im Rückstand sind. Grundsätzlich ist es begrüßenswert, dass der Staat in Vorlage tritt. Wobei vermieden werden sollte, dass ihnen dann der Anreiz abhanden kommt, selbst etwas beizutragen. Dagegen gehen manche Länder oder US-Bundesstaaten sehr streng vor, etwa mit dem Entzug des Führerscheins.

"Man könnte Frauen für eine befristete Zeit steuerlich besser stellen"
Martin Halla
mehr aus Wirtschaft

Ausstieg aus russischem Gas: Schlagabtausch zwischen ÖVP und Grünen

Neuer Flughafen-KV: Löhne und Gehälter steigen um 7 Prozent

Raiffeisenlandesbank steigert Gewinn um 80 Prozent und schafft sich "Puffer"

Bodenverbrauch: Grüne und afo rügen Bauvertreter

Autor
Dietmar Mascher
Stellvertretender Chefredakteur, Leiter Wirtschaftsredaktion
Dietmar Mascher

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
xerMandi (2.161 Kommentare)
am 27.02.2019 10:25

Ich bin fassungslos. Leute, die derart unqualifizierten Stuss von sich geben, halten Professuren für Volkswirtschaft?? Echt?

lädt ...
melden
LiBerta1 (3.293 Kommentare)
am 27.02.2019 08:48

Warum wird so herumgewurstelt?
Kinderbetreuung ist Arbeit zu der die Mütter (oder Väter) verpflichtet sind. Wenn der Staat die Eltern zu dieser Arbeit verpflichtet, dann soll er den Eltern ein Gehalt dafür bezahlen. Wenn die Eltern beide lieber berufstätig sind, können sie das "Elterngehalt" für die Fremdbetreuung nützen.
Betreut ein Elternteil die Kinder selbst, soll das als Berufstätigkeit anerkannt werden und das Elterngehalt wird versteuert und versichert. Wieso sollte eine Kindergärtnerin einen Beruf ausüben, die Eltern mit der gleichen Arbeit aber nicht? Wieso bekommt eine Kindergärtnerin für ihre Arbeit eine Pension, die Eltern für die gleiche Arbeit aber nicht?

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 27.02.2019 09:07

Erstens ist der Staat nicht der Übervater, auch wenn er das noch so gern wäre.

Zweitens sind solche Diskussionen im Parlament angebracht, beim Gesetzgeber. Und sonst nirgends.

Damit das Parlament funktioniert, muss es von den Parteien und den Wahlkämpfen am Pult befreit werden - und von der verfassungswidrigen Klubdisziplin.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 27.02.2019 08:38

Für Ungleichheiten sind sie immer zu haben, diese Sozialen grinsen

Sie müssens ja nicht selber zahlen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen