Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wirbel um Normungsinstitut ASI: Architekten, Unis ziehen Experten ab

Von Alexander Zens, 31. Jänner 2014, 00:04 Uhr
Wirbel um Normungsinstitut: Architekten, Unis ziehen Experten ab
ASI-Geschäftsführerin Elisabeth Stampfl-Blaha Bild: AS/Laimgruber

WIEN. Mehr als 20.000 Normen betreffen in Österreich Konsumenten und Hausbauer. Ein Streit erschüttert dieses wichtige Thema.

Rund 24.000 Normen definieren in Österreich den Stand der Technik für Produkte und Dienstleistungen – vom Hausbau über Augenoptik bis zu Malstiften. Jeder Konsument ist von ihrer Entwicklung betroffen. Normen sind offiziell Empfehlungen, werden in der Praxis aber oft rechtlich bindend.

Das Normungsinstitut (Austrian Standards Institute – ASI) hat Anfang 2014 einen Jahresbeitrag von 450 Euro eingeführt. Diesen sollen alle rund 6000 Experten bezahlen, die in etwa 280 Gremien neue Normen entwickeln und alte aktualisieren. Das wollen die Architektenkammer und Technischen Universitäten (TU) nicht hinnehmen. Sie haben den von ihnen entsandten Experten empfohlen, nicht mehr an den Normungsausschüssen teilzunehmen. Denn die Experten opfern ihre Freizeit für die ehrenamtliche Mitarbeit in den Ausschüssen. Nun sollen sie auch noch dafür zahlen, wird kritisiert. "Die Einführung des Teilnahmebeitrags hat das Fass zum Überlaufen gebracht", sagt Christian Aulinger, Sektionsvorsitzender der Architekten. Man verfolge die Vorgänge beim ASI schon länger mit Unbehagen. Er kritisiert die "Normenflut". Der Überblick gehe verloren, die steigenden Kosten müssten die Konsumenten tragen.

Der Jahresbeitrag führe nun dazu, dass die Normen noch stärker von der Wirtschaft diktiert würden, so die Befürchtung. Staatlich beeidete Ziviltechniker oder Wissenschaftler hätten das Wohl der Allgemeinheit im Fokus. TU-Wien-Rektorin und TU-Austria-Präsidentin Sabine Seidler warnt, dass mit dem Rückzug der Wissenschaftler eine "objektive Expertise" fehle.

Auch die Bundesländer sind unzufrieden. "Es gibt derzeit Verhandlungen zwischen Vertretern der Länder und des ASI", sagt Ernst Penninger, Leiter des Sachverständigendienstes in Oberösterreich. Einstweilen zahlen die Experten der öffentlichen Hand keine Beiträge.

ASI-Geschäftsführerin Elisabeth Stampfl-Blaha wehrt sich: "Ohne Geld keine Musik" gelte auch für die Normung. Das ASI finanziere das Normungssystem zu mehr als 85 Prozent selbst, seit einigen Jahren aus seinen Reserven. Trotz jahrelanger Gespräche habe es zu dem in Europa verbreiteten Teilnahmebeitrag keine Alternative gegeben. Es seien ab 2015 andere Modelle vorstellbar, sagt Stampfl-Blaha: "Aber nur, wenn es Finanzierungsvereinbarungen gibt." Das ASI ist ein gemeinnütziger Verein und verdient Geld vor allem mit dem Verkauf von Normen an Firmen, die sie anwenden müssen. Etwa zehn Prozent des ASI-Budgets steuert der Bund bei.

Normen im Regierungsprogramm

Normung ist auch Thema im Regierungsprogramm. Es soll eine "österreichische Normenstrategie" geschaffen werden. Mittelfristiges Ziel sei kostenloser Zugang zu verbindlichen Normen. Laut Wirtschaftsministerium wird mit der Vorbereitung der Reform heuer begonnen.

"Normen-Wildwuchs" sieht Stampfl-Blaha keinen. Es würden auch oft welche zurückgezogen. Keine einzige Norm entstehe ohne Antrag eines Stakeholders. Auf ausgewogene Zusammensetzung der ASI-Gremien werde genau geachtet.

mehr aus Wirtschaft

FTX-Gründer Bankman-Fried muss 25 Jahre ins Gefängnis

Weiter Kritik an Ukraine-Importen

Wirtschafts-Kommentar: Ende der Privatheit

2,1 Milliarden Forderungen lassen erste Benko-Stiftung in Konkurs gehen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
-bl-ba (366 Kommentare)
am 31.01.2014 14:09

Wofür, wodurch, wozu soll ein Ziviltechniker beglaubigt sei?

Hr. Zens, vermutlich meinten Sie "staatlich befugte und beeidete Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker".

Aber beglaubigte...???

Im Fasching könnte es aber auch "beglaubigte" RedakteurInnen geben.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 31.01.2014 11:24

Einige Experten entscheiden und dann fährt die Eisenbahn drüber.
Genau so beim Jahresbeitrag.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 31.01.2014 00:31

keinen. Na dann.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 31.01.2014 10:58

grinsen grinsen grinsen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen