Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

„Viele teure Technologien machen das Gesundheitssystem krank“

23. Mai 2009, 00:04 Uhr

LINZ. Bei der Jahrestagung der österreichischen Volkswirte in Linz referierte am Freitag einer der renommiertesten Gesundheitsökonomen Europas, Eddy van Doorslaer. Die OÖN sprachen mit dem Niederländer.

OÖN: Wie lange wird der Sozialstaat Gesundheit für alle finanzieren können?

van Doorslaer: Man muss sich zuerst klar sein, woran es krankt. Die Überalterung der Gesellschaft ist nur ein Teil des Problems. Der Hauptgrund für die stark steigenden Kosten ist der Einsatz vieler neuer Technologien, die nur marginale Verbesserungen bei Medikamenten oder Operationen bringen, aber sehr viel kosten.

OÖN: Wie kriegt man das Kostenproblem in den Griff?

van Doorslaer: In einigen Staaten ist Kosteneffizienz mittlerweile ein Zulassungskriterium für Medikamente. In den Niederlanden gibt es auch den Versuch eines regulierten Wettbewerbs zwischen den Versicherern. Wer mehr alte und Hoch-Risiko-Kunden versichert, zahlt weniger für Medikamente. Und kann günstigere Prämien anbieten.

OÖN: Das System muss definitiv effizienter werden?

van Doorslaer: So kann man es sagen. Die USA investieren 15 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in das Gesundheitssystem, die Europäer nur an die neun Prozent. Dennoch ist die Versorgung bei uns natürlich besser.

OÖN: Wird die Gesundheitsversorgung privatisiert werden müssen?

van Doorslaer: Ich glaube, dass die essenziellen medizinischen Dienstleistungen immer öffentlich bleiben sollten. Extras können privat sein.

OÖN: Das fördert aber die Zwei-Klassen-Gesellschaft.

van Doorslaer: Man kann die Leute nicht daran hindern, ihr Geld dafür auszugeben.

*

An der Tagung in Linz mit dem Schwerpunkt „Arbeitsmärkte, Ungleichheit und der Sozialstaat“ nehmen 120 Ökonomen teil. Die Volkswirtschafts-Professoren Gerald Pruckner und Johann Brunner sind die Organisatoren. (az)

mehr aus Wirtschaft

2,1 Milliarden Forderungen lassen erste Benko-Stiftung in Konkurs gehen

Pegasus: Firmen als Vorreiter

Familie Benko Privatstiftung mit gut 1 Milliarde überschuldet

FTX-Gründer Bankman-Fried muss 25 Jahre ins Gefängnis

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen