Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Heimische Rohstoffe für Landesküchen

Von Josef Lehner aus Bern, 14. Juni 2018, 00:04 Uhr
Heimische Rohstoffe für Landesküchen
Bauernverbands-Präsident Markus Ritter (li.), Max Hiegelsberger Bild: OÖN/le

Schweizer Kanton Bern soll Oberösterreich dabei als Vorbild dienen

Die Speisen in den Küchen des Landes sollen bald überwiegend aus heimischen Rohstoffen gekocht werden. "Das ist das Ziel, wir dürfen aber rechtlich nicht angreifbar sein", sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. Er meint damit die Pflicht, öffentliche Aufträge auszuschreiben. Dass es große Chancen gibt, davon überzeugte er sich diese Woche auf einer Reise in den Schweizer Kanton Bern.

Im Inselspital in der Schweizer Hauptstadt Bern, einer Uni-Klinik mit 110 Betten, werden pro Tag mehr als 5000 Mahlzeiten zubereitet. Vorrang haben beim Einkauf Rohstoffe aus der Region. "Es muss aber auch einen emotionalen und kulinarischen Mehrwert für unsere Gäste geben", sagt Bereichsleiter Vinzenz Meier, der den Restaurant- und Bettenbetrieb mit 300 Mitarbeitern leitet.

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer hat den Auftrag erteilt, die rechtlichen Möglichkeiten für einen Einkauf in der Region für die Küchen des Landes zu prüfen. Im Herbst soll in der Küche des Landesdienstleistungszentrums am Linzer Bahnhof ein Test starten. "Wir greifen schon zu regionaler Herkunft, wo es nur geht", sagt Einkaufsleiter Johannes Pöcklhofer. Der Bund habe zwar bei Ausschreibungen legalisiert, dass der Best-, nicht der Billigstbieter den Zuschlag erhält; die Ausschreibungspflicht gelte trotzdem. Die Landesküchen bereiten pro Tag rund 8300 Mittagessen zu.

Diese Wertschöpfung will der Agrarlandesrat den heimischen Bauern und Verarbeitern ermöglichen, nicht Importeuren. "Die Rohstoffe müssen tatsächlich von hier sein, es reicht nicht, dass sie ein regionaler Großhändler liefert", so der Politiker.

Die Schweiz ist besonders erpicht, die heimische Lebensmittelproduktion zu steigern, weil der Importanteil schon bei 40 Prozent liegt. Ein Hemmschuh sind die hohen Preise, weil Arbeitskraft und Betriebsmittel im Schnitt doppelt so teuer sind. "Die Konsumenten akzeptieren beim Einkauf aber höchstens 15 bis 20 Prozent Mehrpreis für Produkte heimischer Herkunft", sagt Urs Schneider, Chef des Agromarketings, das mit dem Herkunftssiegel "Suisse Garantie" die Käufer sensibilisieren will. Es funktioniert ähnlich wie in Österreich das AMA-Gütesiegel.

Mit dem Gütesiegel soll das Vertrauen der Konsumenten hoch gehalten werden, sagt Markus Ritter, Präsident des Bauernverbandes, den Besuchern aus Oberösterreich: "Wenn man das Vertrauen hat, bindet man die Verarbeiter und den Lebensmittelhandel an seine Produkte, und man erhält die Wertschöpfung, die einem zusteht."

mehr aus Wirtschaft

Bulgarien statt Wien: Tausende Jobs bei A1 Telekom in Gefahr?

Neuer Eigentümer für Waffenproduzent Steyr Arms

Gläubiger fordern 2 Milliarden Euro von Benko

Lawog-Chef: „Wohnen ist leistbar, aber nicht billig“

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Biobauer (6.035 Kommentare)
am 14.06.2018 09:19

Ich würde das auch als Selbsverständlich erachten, die Oberösterreicherinen und Oberösterreicher erfreuen sich ja auch an unserer gepflegten Landschaft und genießen die Natur in Oberösterreich und nicht in Rumänien oder der Ukraine oder in anderen Billiglohnländern.

Landwirtschaft ist nicht nur Produktion sondern auch Dienstleistungen.
Die größte Dienstleistungen ist Versorgungssicherheit, dann kommt noch intakte gepflegte Landschaft, gutes Trinkwasser und aufrechterhalten unserer Österreichischen Kultur.
Den wo sonst wird Brauchtum gepflegt als bei uns am Land.

Das Dienstleistung in Österreich einen anderen Preis hat als in ehemaligen Ostblock Oder Entwicklungsländern, wissen wir alle.
Der Produktpreis ist jedoch der selbe, trotz wesentlich höherer Umwelt und Tierhaltungsauflagen in Österreich.
Das ist der Grund warum wir durch diesen Standortnachteil , Ausgleichszahlungen benötigen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen